Kaufberatung: Mit unserem Akku-Ladegerät-Test bzw. -Vergleich 2025 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Akku-Ladegerät Testsieger finden
  • Ein einfaches Aufladen beherrscht jedes Ladegerät für Batterien, einzelne Akku-Ladegeräte verfügen aber außerdem auch über Sonderfunktionen wie den Überladeschutz, die Schnellladung oder die Erhaltungsladung.

akku-ladegeraet-test

1. Was ist ein Akku-Ladegerät?

Bei einem Akku-Ladegerät wird ein konstanter Ladestrom erzeugt, der durch den Akku fließt, bis der Akku bei seiner Ladeendspannung angelangt ist. Hierdurch wird der Akku aufgeladen.

Mit Akku-Ladegeräten können Sie wiederaufladbare Batterien mit neuer Energie versorgen und somit nicht nur Geld sparen, sondern auch die Umwelt schonen. Sehr hochwertige Akkus können laut Akku-Ladegeräte-Tests bis zu 1000 mal wieder aufgeladen werden, minderwertige Akkus segnen bereits nach einem Zehntel das Zeitliche. Für alle gängigen Akku-Kategorien wie Micro- (AAA) oder Mignon-Akkus (AA) gibt es passende Ladegeräte.

Hinweis: Vor allem der unsachgemäße Gebrauch bei der Wiederaufladung kann die Lebensdauer von Akkus verkürzen. Geräte mit einem Überladeschutz können hier Abhilfe schaffen.

2. Welche Arten von Akku-Ladegeräten gibt es?

Vor dem Kauf sollten Sie sich darüber Gedanken machen, welche Art das beste Akku-Ladegerät für Ihren Haushalt ist. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Typen im Akku-Ladegerät-Vergleich vor.

2.1. Universalladegerät

Ein universelles Ladegerät eignet sich sowohl für kleine als auch große Batterien. Tests von Akku-Ladegeräten zufolge sollten Sie sich für ein Universalladegerät entscheiden, das unterschiedliche Akku-Typen gleichzeitig laden kann. Andernfalls werden alle Akkus unabhängig von ihrer Größe gleich behandelt. Dies führt dazu, dass einige Akkus nicht genügend geladen, andere hingegen überladen sind.

2.2. Ladegeräte mit Prozessorsteuerung

Dieses intelligente Ladegerät für Batterien erkennt den jeweiligen Ladestand von Akkus. Aber Vorsicht: Nicht alle Geräte dieser Art erkennen es, wenn Akkus mit unterschiedlichem Ladestand gleichzeitig geladen werden. Die besten Akku-Ladegeräte dieser Kategorie haben eine integrierte Schachtüberwachung, um eine Überladung zu vermeiden.

2.3. Ein-Typ Ladegerät

Diese Art der Ladegeräte für Akkus ist äußerst beliebt, da die gängigsten Geräte in der privaten Nutzung entweder über AA oder AAA Batterien verfügen. Ein Ladegerät für Akkus dieses Typs ist also sehr gut für den Heimgebrauch geeignet. Verfügt das Ladegerät für Akkus über keine Prozessorsteuerung, gelten die selben Warnhinweise wie bei dem Universalladegerät.

2.4. Schnellladegeräte

Die Aufladezeit dieser Ladegeräte ist mit ca. einer halben Stunde besonders kurz. Der schnelle Ladevorgang hat aber den Nachteil, dass die Akkus durch den Empfang von sehr hohen Ladeströmen an maximalen Aufladezyklen verlieren.

2.5. USB-Ladegeräte

Wie der Name bereits verrät, werden USB-Ladegeräte für Akkus an einen USB-Port angeschlossen. In der Regel verfügt ein USB-Ladegerät für Akkus aber nur über wenige Batterie-Schächte.

3. Worauf sollten Sie laut Tests von Akku-Ladegeräten bei der Nutzung achten?

Wollen Sie ein Akku-Ladegerät kaufen, sollten Sie auf die Wärmeentwicklung achten, welche sich während des Aufladens am Gerät entwickelt. Des Weiteren sollten Sie beachten, wie hoch die maximal angegebene Stromzufuhr eines Gerätes ist. Günstige Akku-Ladegeräte können Ihre Akkus zu stark überhitzen und so zu Schäden der Akkus führen.

Tipp: Die Angabe der Milliampere (mA) ist entscheidend, da diese beschreibt, wie viel Minuten beziehungsweise Stunden eine Batterie ungefähr zur vollständigen Aufladung benötigt.

Akkus sollten in keinem Fall wiederholt überladen werden. Dies geschieht am häufigsten bei einem günstigen Gerät ohne Überladeschutz und kann die Lebensdauer des Akkus stark beeinträchtigen.

Varta Multi Charger+
Varta Multi Charger+ Derzeit ab 23,00 € verfügbar
Lädt Akkus einzeln Ja
Gleichzeitiges Laden unterschiedlicher Akkus AA | AAA
ANSMANN Powerline 8
ANSMANN Powerline 8 Derzeit ab 39,00 € verfügbar
Lädt Akkus einzeln Ja
Gleichzeitiges Laden unterschiedlicher Akkus AA | AAA
Schaltet sich das ANSMANN Powerline 8 Akku-Ladegerät von alleine aus? Ja, das ANSMANN Powerline 8 Akku-Ladegerät lädt vollautomatisch und stoppt, wenn die eingelegten Akkus vollständig aufgeladen sind.
Amazon Basics V-6680-EU
Amazon Basics V-6680-EU Derzeit ab 14,00 € verfügbar
Lädt Akkus einzeln Ja
Gleichzeitiges Laden unterschiedlicher Akkus Keine Herstellerangabe
CSL-Computer 302145
CSL-Computer 302145 Derzeit ab 36,00 € verfügbar
Lädt Akkus einzeln Ja
Gleichzeitiges Laden unterschiedlicher Akkus A | AA | AAA | C | SC
Besitzt das CSL - Power Akku Ladegerät 302145 einen USB-Ladeport? Ja, laut den Angaben des Herstellers besitzt das CSL - Power Akku Ladegerät 302145 einen USB-Ladeport.
‎ ‎Baxxtar N709
‎ ‎Baxxtar N709 Derzeit ab 44,00 € verfügbar
Lädt Akkus einzeln Ja
Gleichzeitiges Laden unterschiedlicher Akkus Nein
EBL 9036
EBL 9036 Derzeit ab 31,00 € verfügbar
Lädt Akkus einzeln Ja
Gleichzeitiges Laden unterschiedlicher Akkus AA | AAA | C | D
Wie viele Batterien können mit dem EBL 12+2 Bay Akku Ladegerät gleichzeitig aufgeladen werden? Kunden, die das EBL 12+2 Bay Akku Ladegerät kaufen, können damit bis zu 14 Batterien parallel aufladen.
Kraftmax BC-4000 Pro
Kraftmax BC-4000 Pro Derzeit ab 46,00 € verfügbar
Lädt Akkus einzeln Ja
Gleichzeitiges Laden unterschiedlicher Akkus AA | AAA
technoline BC 700
technoline BC 700 Derzeit ab 32,00 € verfügbar
Lädt Akkus einzeln Ja
Gleichzeitiges Laden unterschiedlicher Akkus AA | AAA
Kann das Ladegerät technoline BC 700 Akku auch in Ländern mit einer anderen Netzspannung verwendet werden? Ja, laut den Erfahrungen von Kunden kann das Netzteil von 100 V bis 240V betrieben werden.. Ein entsprechender Adapter ist jedoch Voraussetzung.