Was heißt FFP?
Die Abkürzung FFP steht für „filtering face piece“. Das bedeutet, dass sich etwas Filtrierendes vor dem Gesicht befindet.
Atemschutzmasken vom Typ FFP3 sind keine Mundschutzmasken vom Typ FFP3. Eine FFP3-Mundschutzmaske dient dem Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus und der Erkrankung an Covid-19. Eine Atemschutzmaske Typ FFP3 ist eine Atemschutzmaske, die ein Teil der Arbeitsschutzkleidung ist. In der Regel können Sie Atemschutzmasken (FFP3) einzeln kaufen – deswegen ist der Blick auf die Menge irrelevant.
Hinweis der n-tv.de-Redaktion: Eine Atemschutzmaske (FFP3) aus der Apotheke gibt es demzufolge nicht, auch eine Atemschutzmaske (FFP3) als Virenschutz gibt es nicht. Wenn Sie jedoch nach einer Mundschutzmaske (FFP3) suchen, dann werden Sie in einer Apotheke oder online (in der Rubrik Mundschutz) fündig.
2.1. An Art, Filter und Schutzklasse erkennen Sie die Leistung der Atemschutzmaske
Es gibt eine ganze Reihe von Werten, die Sie vergleichen sollten, um eine Atemschutzmaske (FFP3) von guter Qualität zu kaufen.
- Die Bauart entscheidet darüber, welche Teile des Gesichts die Maske schützt. Eine Vollmaske tragen Sie über Mund und Nase. Die Augen sind mithilfe von Plexiglas geschützt. Eine Halbmaske spart die Augenpartie aus. Für Brillenträger kann es Sonderanfertigungen geben – mit Stärke in den Gläsern, damit die Brillengläser nicht anlaufen. Halbmasken gibt es beispielsweise von Herstellern wie GVS, 3M, Dräger und MSA.

Wer mit radioaktiven Stoffen arbeitet, braucht eine Atemschutzmaske der Schutzklasse FFP3.
Die Schutzklasse ist in die eingangs erläuterten drei Kategorien unterteilt: in FFP1, FFP2 und FFP3. Bei den besten Atemschutzmasken (FFP3) liefern die Hersteller Filter zum Wechseln direkt mit. Sie werden als Atemschutzmasken (FFP3) mit Filter angepriesen. Atemschutzmasken (FFP3) von 3M, fuwahahah und NASUM bieten diese Annehmlichkeit. Atemschutzmasken (FFP3) von 3M und Dräger, NASUM und fuwahahah erfüllen darüber hinaus alle drei Schutzklassen.
2.2. Atemventil, Nasenbügel und Kopfband entscheiden über den Tragekomfort
Diese drei Details aus der Kategorie Ausstattung entscheiden darüber, wie komfortabel das Tragen der Atemschutzmaske (FFP3) ist.
Bei einer FFP3-Atemschutzmaske mit Ventil handelt es sich um eine Atemschutzmaske, die das Atmen erleichtert. Die Hersteller bezeichnen diese Produkte häufig als FFP3-Atemschutzmaske mit Ausatemventil, denn die feuchte, verbrauchte Luft wird nach draußen befördert und staut sich nicht unter der Voll- oder Halbmaske.

Ein wichtiges Kriterium, das für Tragekomfort sorgt, sind die Bänder, die die FFP3-Atemschutzmaske auch über einen längeren Zeitraum hinweg sicher auf dem Gesicht halten.
Das verstellbare Kopfband und der Nasenbügel sorgen dafür, dass die Atemschutzmaske gut und sicher an Ort und Stelle bleibt. Das ist bei der Arbeit mit einer Atemschutzmaske (FFP3) mit Asbest wichtig sowie bei anderen Stoffen, die krebserregend oder gesundheitsschädlich sind.
2.3. Pflege und Reinigung
Atemschutzmasken (FFP3) sind wiederverwendbar. Das bedeutet: Sie können sie tragen, reinigen und anschließend wiederverwenden. Beim Reinigen der Atemschutzmaske hilft in der Regel ein sanftes Spülmittel, mit dem Sie die Maske innen und außen reinigen können.
Achten Sie auf ein weiches Tuch, um die Maske (vor allem das Visier der Vollmaske) nicht zu zerkratzen. Wenn Sie das Kopfband feucht reinigen, müssen Sie es anschließend zum Trocknen legen oder am besten aufhängen. Nasse Gummibänder am Kopf sind nämlich wenig angenehm.
Tipp der n-tv.de-Redaktion: Faltbare Atemschutzmasken lassen sich besonders platzsparend verstauen.