Die Qual der Wahl ist groß, zumal es ca. 1.000 unterschiedliche Modelle gibt mittlerweile. Wer den richtigen Schläger finden will, muss verschiedene Faktoren berücksichtigen: Gewicht, Balance, Schaftflexibilität, Grifffestigkeit und Besaitung. All diese Kriterien beeinflussen die Spieleigenschaften Ihres Schlägers (Rackets). In unserer Badmintonschläger Beratung für Ihren Kauf von n-tv.de stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten vor:
3.1. Gewicht: Kräftesparende Schnelligkeit oder Schlagkraft?
Badmintonschläger im Aufbau sind wesentlich leichter und filigraner konstruiert als Tennisschläger, weil der Federball nur circa 5 Gramm wiegt und somit auch die Schläger leichter konstruiert werden können. Dennoch gibt es deutliche Gewichtsunterschiede. Sehr leichte Schläger wiegen um die 70-85 Gramm. Sie sind vor allem für Damen und als Badmintonschläger für Kinder geeignet und für Spieler, die kraftsparend und schnell spielen wollen. Diese Schläger lassen sich leichter manövrieren. Physisch stärkere Spieler werden jedoch eher zum schweren Schläger greifen, weil dessen Masse beim Schmettern für mehr Härte sorgt. Hier liegt das Gewicht des Badminton-Schlägers zwischen 85-100 Gramm.
Beim Badminton-Schläger-Kauf werden entweder direkte Gewichtszahlen oder aber es werden Zahlen-Buchstaben-Kombinationen gegeben. Hier ist eine Typen-Tabelle der verschiedenen Gewichts-Kategorien der Badminton-Schläger:
Typ | Gewicht |
6U | - extrem leichter Schläger
- ca. 73 Gramm
|
5U | - super leichter Schläger
- ca. 75-79.9 Gramm
|
4U | - leichter Schläger
- ca. 80-84.9 Gramm
|
3U | - normaler Schläger
- ca. 85-89.9 Gramm
|
2U | - schwerer Schläger
- ca. 90-94.9 Gramm
|
U | - super schwerer Schläger
- ca. 95-99.9 Gramm
|
» Mehr Informationen 3.2. Die richtige Balance: Spielen Sie eher kopflastig?
Bei Ihrem persönlichen Badmintonschläger-Test spielt auch die Gewichtsverteilung eine wesentliche Rolle. Das Gewicht kann zum Griff oder zum Schläger verlagert sein. Abwehrspieler werden ein grifflastiges Racket bevorzugen, das sich besser manövrieren lässt. Angreifer setzen dagegen auf kopflastige Schläger. In jedem Fall helfen Griffbänder am Badmintonschläger, welcher dafür sorgt, dass der Schläger in der Hand bleibt und nicht wegrutschen kann.
Technisch wird die Balance anhand des Schwerpunkts (SP) gemessen. Auch allgemeine Angaben wie „kopflastig“ oder „grifflastig“ verraten Ihnen die Gewichtsverteilung. Ein SP von unter 285 mm ist grifflastig und verspricht ein sehr gutes Handling, während ein SP von mehr als 310 mm kopflastig ist und eine sehr gute Härte aufweist.
» Mehr Informationen 3.3. Was bewirkt ein flexibler oder steifer Schaft?
Badmintonschläger bestehen aus Carbon, Graphit, Wolfram oder Titan. Selten findet man auch noch klassische Badmintonschläger aus Holz. Hersteller können dadurch Schläger mit einer unterschiedlichen Schaftflexibilität produzieren. Besitzt ein Schläger eine hohe Durchbiegung, so unterstützt er das eigene Spiel durch die zusätzliche Geschwindigkeit des Schlägerkopfes. Ein steifes Racket sorgt für ein präzises Spiel, weil sich der Schläger auch bei hohen Geschwindigkeiten nicht verdreht.
Wenn Sie einen Speed-Badmintonschläger einem persönlichen Test unterziehen wollen, sollten Sie eher zu einem Schläger der flex-Klasse greifen. Für Allrounder bieten sich die Klassen midflex oder midstiff an. Stiff- und extra-stiff-Schläger sorgen für gute Präzision.
» Mehr Informationen 3.4. Die richtige Griffstärke

Der richtige Griff um den Badminton-Schläger ist wichtig für das optimale Spiel. Es empfiehlt sich ein Badmintonschläger mit Griffband.
Sie müssen Ihren Schläger beim Spiel richtig im Griff haben, denn die Griffstärke hat entscheidenden Einfluss auf die Härte Ihrer Schläge. Die Dicke des Griffs muss zu Ihrer Handgröße passen. Wenn Sie Ihre Hand um den Schläger legen, dürfen Ringfinger und Mittelfinger nicht am Handballen anstoßen. Wenn Sie Ihren Badmintonschläger online kaufen, können Sie sich an den Kurzbezeichnungen zur Griffgröße orientieren. Diese variieren jedoch von Hersteller zu Hersteller.
3.5. Saiten und Bespannungshärte für Profis und Anfänger
Spitzensportler werden bei ihrem persönlichen Profi-Badmintonschläger-Test kaum auf die Besaitung achten. Profischläger besitzen entweder keine Besaitung oder werden direkt im Fachhandel besaitet und mit dem passenden Gewicht bespannt. Fortgeschrittene, leistungsstarke Spieler nutzen gewöhnlich dünne Saiten, weil diese ein besseres Gefühl vermitteln und der Luftwiderstand geringer ausfällt. Für Anfänger sind hingegen Schläger mit dickeren Saiten (ca. 0,8 mm Durchmesser) und einer weichen Bespannung besser geeignet.
Hinweis: Teuer ist nicht unbedingt mit guter Qualität gleichzusetzen. Und gerade die teuren Schläger für Spitzensportler sind für Anfänger kaum geeignet. Interessenten sollten sich daher eher an den soeben vorgestellten Kriterien orientieren und weniger am Preis.