Bei hohen Temperaturen und wenig Fett haben beschichtete Pfannen die Nase vorn
Wenn Sie karamellisieren oder flambieren wollen, wählen Sie besser eine unbeschichtete Pfanne. Hier entstehen die gewollten Röstaromen, die nur durch das krosse Anbraten in Edelstahlpfannen, Pfannen aus Gusseisen oder Eisenpfannen entstehen.
Im Design entspricht eine beschichtete Pfanne in all ihren Größen und Formen gewöhnlichen Eisenpfannen, Schmorpfannen und Bratpfannen. Der klassische Aufbau der Modelle in Antihaft-Pfannen-Tests war stets der gleiche. Eine Art flacher Topf befindet sich wie bei einer Edelstahlpfanne an einem Griff, mit dem die beschichtete Pfanne gehoben, gesenkt und geschwenkt wird.
Eine beschichtete Pfanne verhindert zuverlässig über einen bestimmten Zeitraum hinweg das Anbrennen von Bratgut auf dem Pfannenboden. Auch wer mit wenig Fett und Öl aus gesundheitlichen Gründen braten will, sollte unbedingt eine beschichtete Pfanne verwenden. Dabei haben Sie beim Material die Wahl zwischen folgenden Modellen:
- beschichtete Pfanne aus Ceramic / Keramikpfanne
- beschichtete Pfanne aus Metall
Diese häufig verwendete Kategorisierung führt etwas in die Irre, denn mit Keramikpfanne ist überwiegend keine Bratpfanne aus Keramik gemeint, sondern die Keramikbeschichtung auf dem Pfannenboden. Edelstahl ist wiederum das bevorzugte Material für die Außenhaut der beschichteten Pfanne.
Begriffe wie Schmorpfanne oder Servierpfanne weisen wiederum darauf hin, für welche Tätigkeiten sich die Modelle besonders gut eignen. Natürlich muss die beste beschichtete Pfanne für die Küche auch gleichzeitig attraktiv genug für die festliche Tafel sein. Auf die Details der Handhabung und Nutzung sowie Einsatzbereiche, unterschiedliche Beschichtungen und Größen gehen wir im Vergleich der Beschichtete-Pfannen-Tests im Folgenden näher ein.
Achten Sie immer auf die Kompatibilität von Pfanne und Herd, wenn Sie beschichtete Pfannen kaufen. Denn eine beschichtete Pfanne für den Gasherd kann nicht in jedem Fall auch auf einem Elektroherd verwendet werden.