Kaufberatung: Mit unserem Bierzapfanlage-Test bzw. -Vergleich 2025 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Bierzapfanlage Testsieger finden
  • Eine Bierzapfanlage für zu Hause ist die optimale Alternative zum Flaschenbier und zum Fass, das offen auf den Tisch gestellt wird. Die Bedienung der Anlage ist in der Regel denkbar einfach.
  • Zur Grundausstattung einer modernen Bierzapfanlage gehören der Zapfhahn und ein Bierkühler. Gerade bei Bier ist die korrekte Trinktemperatur von großer Bedeutung. Sie sollte über das gesamte Event gehalten werden.
  • Wie in diversen Zapfanlage-Tests geprüft, schneiden oft auch günstigere Anlagen sehr gut ab und erfüllen ihre Aufgabe zuverlässig. Das Fassungsvermögen einer Bierzapfanlage liegt je nach Ausführung zwischen 2 und 6 Liter.

bierzapfanlage-test

Während eine automatische Bierzapfanlage eher der Gastronomie und Veranstaltern von Großevents vorbehalten ist, gibt inzwischen längst auch Modelle, die sich perfekt für den privaten Gebrauch eignen. Sie sind mit einem Kühlsystem ausgestattet, um das frisch gezapfte Bier mit herrlicher Schaumkrone immer in der passenden Trinktemperatur zu halten. Ihre Gäste werden es Ihnen danken.

Es gibt sie in unterschiedlichen Größen bezüglich des Fassungsvermögens, wobei der Bierzapfanlage-Aufbau einfach in der Handhabung ist. Zudem können Sie Bierreste über einen längeren Zeitraum hinweg frisch halten, was jedoch mit erhöhten Stromkosten für die Kühlung verbunden ist. Lesen Sie in der nachfolgenden Kaufberatung auf n-tv.de alles Wichtige über das Thema, um die beste Bierzapfanlage für Ihren Bedarf zu finden.

1. Wie funktioniert eine Bierzapfanlage?

Biersorten in Deutschland, Österreich und in der Schweiz

Statistisch betrachtet gibt es in Deutschland ca. 5.500 verschiedene Biersorten, was weltrekordverdächtig ist. In Österreich liegt die Zahl bei ca. 1.000, in der Schweiz belaufen sich die Schätzungen auf ca. 4.000. Das Angebot für Bierzapfanlagen ist naturgemäß deutlich kleiner, aber immer noch groß genug, um für reichlich Abwechslung bei Ihren Gästen zu sorgen.

Zunächst einmal handelt es sich um einen Bierspender, um Ihre Gäste während verschiedener Events wie Gartenpartys oder Geburtstagsfesten mit einem kühlen Bier versorgen. Für den Privatgebrauch reicht eine Bierzapfanlage, die Anschlüsse für einen Zapfhahn bietet.

Wie auf n-tv.de gelistet, umfasst sie folgende weitere Bestandteile:

  • Armatur, um die Bierzapfanlage an das Fass anzuschließen
  • je nach Ausführung CO2-Druckkapseln sowie einen Druckminderer als Zubehör
  • Stromzufuhr für eine elektrische Bierzapfanlage mit integrierter Kühlung

Ob eine Bierzapfanlage mit 5 l oder 6 l sowie in anderen Größen: Neben der CO2-Variante gibt es noch die Druckluft-Bierzapfanlage. Um Druck zu erzeugen, ist sie zusätzlich mit einem Kompressor ausgestattet.

    Vorteile
  • es werden keine CO2-Kapseln benötigt, weshalb keine laufenden Kosten anfallen
  • Luft aus der Umgebung des Kompressors wird angesaugt und direkt in die automatische Bierzapfanlage gepresst
  • die Kohlensäure im Bier bleibt länger erhalten
  • das Bier wird mit Sauerstoff angereichert
    Nachteile
  • das Bier sollte schneller getrunken werden
  • die Haltbarkeitsdauer des Fassinhalts ist wesentlich kürzer im Gegensatz zur CO2-Zapfanlage

Sind Sie sich hinsichtlich der Kaufkriterien noch nicht sicher, besteht die Möglichkeit, eine Bierzapfanlage zu mieten. Vergleichen Sie die Angebote und achten Sie darauf, ob bei Vertragsabschluss eine Mindestmenge hinsichtlich der Bierabnahme gefordert wird.

Tipp: Möchten Sie möglichst viele verschiedene Biersorten mit Ihrer Bierzapfanlage testen, ist eine herstellerunabhängige Anlage für Fässer mit einem Fassungsvermögen von 5 Litern empfehlenswert, da Sie hier die größte Auswahl haben. Die Bandbreite reicht in diesem Fall vom Hefeweizen über Bockbier bis hin zum rheinischen Kultbier Kölsch.

2. Die Bierzapfanlage im Vergleich: Welche Arten gibt es?

bierzapfanlage im garten

Holen Sie sich eine Bierzapfanlage in den eigenen Garten.

Es gibt mehrere verschiedene Typen an Zapfanlagen, die Ihnen nachfolgend auf n-tv.de stichpunktartig vorgestellt werden. Dabei wird auch berücksichtigt, ob Sie diese regelmäßig benötigen, was höhere Anschaffungskosten rechtfertigen würde.

Im Gegensatz dazu gibt es Möglichkeiten, eine einfache Bierzapfanlage günstig für den gelegentlichen Gebrauch zu erwerben, wobei dies mit einigen Einschränkungen verbunden ist.

2.1. Wenn die Bierzapfanlage regelmäßig genutzt wird

Laden Sie gerne und regelmäßig Gäste in Ihr Zuhause ein, dann ist eine der beiden nachfolgend aufgeführten Varianten empfehlenswert. Es handelt sich jeweils um eine elektrische Bierzapfanlage. Für den privaten Gebrauch sind diese gegenüber der gewerblichen Nutzung in der Gastronomie deutlich kleiner dimensioniert als eine Bierzapfanlage, die Anschlüsse für mehrere Zapfhähne hat.

Bierzapfanlage-Kategorie Eigenschaften
Bierzapfanlage mit Kühlschrank

bierzapfanlage-kuehlschrank

  • das Komplettpaket umfasst einen Kühlschrank, in dem das Bierfass vorab heruntergekühlt wird
  • es ist eine längere Vorlaufzeit notwendig, bis die richtige Temperatur erreicht wird
  • das Bier wird über den gesamten Zeitraum in der gewünschten Trinktemperatur gehalten
  • gibt es auch als Bierzapfanlage zum Einbau, was sich bei häufigerem Gebrauch lohnt
  • der Stromverbrauch ist relativ hoch, wie in diversen Bierzapfanlage-Tests geprüft worden ist
Bierzapfanlage mit Durchlaufkühler

bierzapfanlage-durchlaufkuehler

  • das Bier wird auf dem Weg vom Fass zum Zapfhahn gekühlt
  • gibt es mit einem Trockenkühler sowie mit einem Nasskühler
  • die Nasskühlung ist vor allem geeignet, wenn Sie 70 Gäste und mehr erwarten
  • für die Trockenkühlung ist ein Aluminiumblock in den Bierzapfanlage-Aufbau integriert
  • benötigt nur wenig Zeit, bis sie einsatzbereit ist

2.2. Einfach und zuverlässig: die Bierzapfanlage als Fass

Sehr gängig sind Bierfässer, wobei das Fassungsvermögen in Litern angegeben wird. Sie sind am unteren Rand mit einem drehbaren Zapfhahn ausgestattet, sodass Sie sofort mit dem Bierzapfen beginnen können. Noch einfacher wird es, wenn Sie als Zubehör einen hochwertigen Zapfhahn mit integrierter Druckregulierung nutzen, den Sie oben am Fass anbringen. Mit einigen Ausnahmen sind diese kompatibel mit der Bierzapfanlage für 5 l Fässer. In diesem Fall benötigten Sie einen Kühlschrank, in dem Platz für die kleinen Bierfässer zur Verfügung steht, da keine andere Kühlmöglichkeit vorhanden ist.

2.3. Weitere Varianten der Bierzapfanlage

bierzapfanlage mit zwei glaesern

Eine eigene Bierzapfanlage eignet sich perfekt für die nächste Gartenparty.

Nachfolgend erhalten Sie Informationen zu weiteren Alternativen, die sich auch als Ergänzung eignen:

  • Die Bierzapfsäule: Das Funktionsprinzip ist einfach, indem das Bier in eine Säule gefüllt wird. Anstatt Druck wird die Schwerkraft genutzt. Der Nachteil liegt darin, dass das Getränk durch diese Art der Bierzapfanlage nicht gekühlt wird. Sie eignet sich aber gut für den gelegentlichen Partyspaß im Kreis guter Freunde. Und Sie können diese ohne Weiteres auch zum Ausschenken anderer Getränke nutzen.
  • Der einfache Bierkühler: Eine interessante Alternative sind sogenannte Erdloch-Bierkühler, die sich hervorragend für einen Garten ohne Stromanschluss eignen. Sie heben ein Erdloch mit einem zum Modell passenden Durchmesser und der benötigten Tiefe aus, sodass Sie Bierflaschen oder Bierdosen hineinstellen und den Erdboden zum Kühlhalten der Getränke nutzen.

Eine Besonderheit ist die Bierzapfanlage in Holzfass-Form. Optisch ist sie dem rustikalen Look traditioneller Holzfässer nachempfunden. Im Inneren steckt je nach Marke ein modernes Durchlaufkühlsystem. Ebenso wird im Inneren das Fass untergebracht, wobei normale Bierzapfanlagen-Anschlüsse sowie ein zugehöriger Zapfhahn zur Verfügung stehen.

3. Welches sind die beliebtesten Bierzapfanlage-Hersteller?

Es gibt zahlreiche Hersteller mit verschiedenen Modellen auf dem Markt, wobei es ein wenig Zeit für Ihre Recherche benötigt, um die beste Bierzapfanlage für Ihre Bedürfnisse zu finden.

  • Philips
  • Bomann
  • Hartek
  • Zapfprofi
  • Clatronic
  • Conrad

Achten Sie neben dem verwendeten Material auch darauf, ob die Anlage für 2-Liter-, 5-Liter- oder 6-Liter-Fässer geeignet ist, da in einigen Fällen spezielle Kooperationen mit Brauereien bestehen.

4. Stehen Bierzapfanlage-Tests von Stiftung Warentest zur Verfügung?

Der letzte ausführliche Test der Verbraucherorganisation stammt aus dem Jahr 2010. Er hat nach wie vor Aussagekraft, da sich an der Modellpolitik der Hersteller nur wenig verändert hat.

Mit der Note 1,7 (Gut) wird die Perfect Draft HD 3620 Bierzapfanlage als Testsieger präsentiert. Sie stammt von Philipps. Knapp dahinter folgt ein Modell von Bier Maxx, das allerdings in den Anschaffungskosten deutlich günstiger ist.

5. Regelmäßig gestellte Fragen rund um die Bierzapfanlage

bier wird aus bierzapfanlage gezapft

Bierzapfanlagen gibt es mit Durchlaufkühlung und integriertem Kühlschrank.

Ob Sie sich für eine Bierzapfanlage mit Durchlaufkühler, eine einfache Zapfanlage oder eine andere Variante entscheiden: Nachfolgend werden einige Fragen beantwortet, die relativ häufig auftauchen:

5.1. Wie stelle ich eine Bierzapfanlage ein?

Die Antwort hängt davon ab, welche Art Bierzapfanlage Sie kaufen möchten. Der vorhandene Druck ist jedoch ein wichtiger Aspekt, unabhängig davon, ob er über CO2 oder Sauerstoff erzeugt wird. Ist die Kühlung ein Bestandteil der Bierzapfanlage-Funktion, können Sie die gewünschte Getränketemperatur einstellen.

» Mehr Informationen

5.2. Wie reinige ich meine Bierzapfanlage?

Einige Teile der Zapfanlage wie die Auffang- und Abtropfschale können Sie problemlos mit anderem Geschirr einer maschinellen Reinigung unterziehen. Vergleichbares gilt nach dem Ausbau des Zapfhahns und der Schlauchendstücke.

Im Idealfall ist dem Gesamtpaket ein Reinigungsballon beigelegt, mit dem Sie Wasser mit einer geeigneten Spülmittellösung durch die Schläuche pumpen können. Ob Sie sich zusätzlich ein spezielles Reinigungsset zulegen möchten, entscheiden Sie selbst. Empfehlenswert ist, die Informationen innerhalb der Produktbeschreibungen zu beachten, bevor Sie damit beginnen, die Bierzapfanlage zu reinigen.

» Mehr Informationen

5.3. Wie stelle ich bei der Bierzapfanlage den Druck richtig ein?

Nutzen Sie zunächst die Herstellerangaben zur Bierzapfanlage. Hier wird der Druck in Bar angegeben. Es handelt sich um Orientierungswerte, da der perfekte Druck auch von der Temperatur des Bieres und weiteren Faktoren abhängt.

Letztendlich spielen auch Ihre persönlichen Erfahrungswerte eine Rolle, damit es mit dem frisch gezapften Bier und der perfekten Schaumkrone klappt.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es eine Bierzapfanlage für Dosen oder Flaschen?

Es gibt mehrere Bierzapfanlage für Flaschen und Dosen. Unter anderem ein Modell von Fizzics, das Sie bei Tchibo erhalten. Prüfen Sie im Bedarfsfall, ob das Angebot auch in 2025 noch verfügbar ist und schaffen Sie rechtzeitig Platz im Kühlschrank für Ihre Biervorräte.

» Mehr Informationen
Krups VB700800
Krups VB700800 Derzeit ab 287,00 € verfügbar
Bier bleibt lange frisch Sehr lange
Handhabung Leicht
Mit was für einer Pumpe arbeitet die Krups BeerTender Zapfanlage? Die Bierzapfanlage von Krups arbeitet mit einer Pumpe auf CO₂-Basis. Das bedeutet, dass das Bier durch den CO₂-Einsatz nicht schal wird.
Krups VB700E00
Krups VB700E00 Derzeit ab 283,00 € verfügbar
Bier bleibt lange frisch Sehr lange
Handhabung Leicht
Auf wie viel Grad lässt sich das Bier mit der Krups Beertender Loft Edition kühlen? Die Bierzapfanlage Krups Beertender Loft Edition, die mit ihrem hochwertigen Design überzeugt, kühlt das Bier auf eine ideale Temperatur von 4 °C.
Klarstein Bierzapfanlage
Klarstein Bierzapfanlage Derzeit ab 260,00 € verfügbar
Bier bleibt lange frisch Sehr lange
Handhabung Leicht
Verfügt die Klarstein Beerkules Bierzapfanlage über eine Möglichkeit zur Temperaturwahl? Bei der Klarstein Beerkules Bierzapfanlage können Sie die Temperatur zwischen 2 °C bis 12 °C gradweise individuell einstellen.
H.Koenig BW1880
H.Koenig BW1880 Derzeit ab 167,00 € verfügbar
Bier bleibt lange frisch Sehr lange
Handhabung Sehr leicht
Mit welchen Fässern ist die H.Koenig BW1880 Bierzapfanlage kompatibel? Die H.Koenig Bierzapfanlage ist mit den Heineken Fässern sowie mit allen unter Druck stehenden 5 L Universalfässern kompatibel.
Krups VB450E10 Beertender Compact
Krups VB450E10 Beertender Compact Derzeit ab 179,00 € verfügbar
Bier bleibt lange frisch Sehr lange
Handhabung Sehr leicht
Beer Buddy Mobile Zapfanlage
Beer Buddy Mobile Zapfanlage Derzeit ab 249,00 € verfügbar
Bier bleibt lange frisch Kurz
Handhabung Leicht
Ist die Beer Buddy Version 2021 für jedes 5-Liter-Fass geeignet? Die mobile Zapfanlage von Beer Buddy kann laut Hersteller mit jedem 5-Liter-Partyfass betrieben werden. Die Becher sind im Lieferumfang enthalten.
Gastrobedarf Westerbarkey Zapfanlage
Gastrobedarf Westerbarkey Zapfanlage Derzeit ab 675,00 € verfügbar
Bier bleibt lange frisch Sehr lange
Handhabung Leicht
In welchem Temperaturbereich kann die Gastrobedarf Westerbarkey Zapfanlage eingestellt werden? Laut den Angaben des Herstellers ist es möglich eine Temperatur zwischen +5 °C und +15 °C einzustellen.
Klarstein Skal - Bierzapfanlage
Klarstein Skal - Bierzapfanlage Derzeit ab 118,00 € verfügbar
Bier bleibt lange frisch Sehr lange
Handhabung Sehr leicht
Ist die Klarstein Skal Bierzapfanlage auch für Heineken-Bierfässer geeignet? Ja, die Klarstein Skal Bierzapfanlage ist auch für Heineken-Bierfässer mit 5 l Fassungsvermögen geeignet. Da für diese kein CO₂-Druck notwendig ist wie bei anderen Bierfässern, wird ein passender Anschlussadapter mitgeliefert.
Clatronic BZ 3740 Bierzapfanlage
Clatronic BZ 3740 Bierzapfanlage Derzeit ab 119,00 € verfügbar
Bier bleibt lange frisch Sehr lange
Handhabung Leicht
Für welche Behälter ist die Clatronic BZ 3740 Bierzapfanlage zu verwenden? Für die Clatronic BZ 3740 Bierzapfanlage können Sie handelsübliche Bier-Partyfässer mit einer Kapazität von bis zu fünf Litern Inhalt verwenden.