
Holen Sie sich eine Bierzapfanlage in den eigenen Garten.
Es gibt mehrere verschiedene Typen an Zapfanlagen, die Ihnen nachfolgend auf n-tv.de stichpunktartig vorgestellt werden. Dabei wird auch berücksichtigt, ob Sie diese regelmäßig benötigen, was höhere Anschaffungskosten rechtfertigen würde.
Im Gegensatz dazu gibt es Möglichkeiten, eine einfache Bierzapfanlage günstig für den gelegentlichen Gebrauch zu erwerben, wobei dies mit einigen Einschränkungen verbunden ist.
2.1. Wenn die Bierzapfanlage regelmäßig genutzt wird
Laden Sie gerne und regelmäßig Gäste in Ihr Zuhause ein, dann ist eine der beiden nachfolgend aufgeführten Varianten empfehlenswert. Es handelt sich jeweils um eine elektrische Bierzapfanlage. Für den privaten Gebrauch sind diese gegenüber der gewerblichen Nutzung in der Gastronomie deutlich kleiner dimensioniert als eine Bierzapfanlage, die Anschlüsse für mehrere Zapfhähne hat.
Bierzapfanlage-Kategorie | Eigenschaften |
Bierzapfanlage mit Kühlschrank 
| - das Komplettpaket umfasst einen Kühlschrank, in dem das Bierfass vorab heruntergekühlt wird
- es ist eine längere Vorlaufzeit notwendig, bis die richtige Temperatur erreicht wird
- das Bier wird über den gesamten Zeitraum in der gewünschten Trinktemperatur gehalten
- gibt es auch als Bierzapfanlage zum Einbau, was sich bei häufigerem Gebrauch lohnt
- der Stromverbrauch ist relativ hoch, wie in diversen Bierzapfanlage-Tests geprüft worden ist
|
Bierzapfanlage mit Durchlaufkühler 
| - das Bier wird auf dem Weg vom Fass zum Zapfhahn gekühlt
- gibt es mit einem Trockenkühler sowie mit einem Nasskühler
- die Nasskühlung ist vor allem geeignet, wenn Sie 70 Gäste und mehr erwarten
- für die Trockenkühlung ist ein Aluminiumblock in den Bierzapfanlage-Aufbau integriert
- benötigt nur wenig Zeit, bis sie einsatzbereit ist
|
2.2. Einfach und zuverlässig: die Bierzapfanlage als Fass
Sehr gängig sind Bierfässer, wobei das Fassungsvermögen in Litern angegeben wird. Sie sind am unteren Rand mit einem drehbaren Zapfhahn ausgestattet, sodass Sie sofort mit dem Bierzapfen beginnen können. Noch einfacher wird es, wenn Sie als Zubehör einen hochwertigen Zapfhahn mit integrierter Druckregulierung nutzen, den Sie oben am Fass anbringen. Mit einigen Ausnahmen sind diese kompatibel mit der Bierzapfanlage für 5 l Fässer. In diesem Fall benötigten Sie einen Kühlschrank, in dem Platz für die kleinen Bierfässer zur Verfügung steht, da keine andere Kühlmöglichkeit vorhanden ist.
2.3. Weitere Varianten der Bierzapfanlage

Eine eigene Bierzapfanlage eignet sich perfekt für die nächste Gartenparty.
Nachfolgend erhalten Sie Informationen zu weiteren Alternativen, die sich auch als Ergänzung eignen:
- Die Bierzapfsäule: Das Funktionsprinzip ist einfach, indem das Bier in eine Säule gefüllt wird. Anstatt Druck wird die Schwerkraft genutzt. Der Nachteil liegt darin, dass das Getränk durch diese Art der Bierzapfanlage nicht gekühlt wird. Sie eignet sich aber gut für den gelegentlichen Partyspaß im Kreis guter Freunde. Und Sie können diese ohne Weiteres auch zum Ausschenken anderer Getränke nutzen.
- Der einfache Bierkühler: Eine interessante Alternative sind sogenannte Erdloch-Bierkühler, die sich hervorragend für einen Garten ohne Stromanschluss eignen. Sie heben ein Erdloch mit einem zum Modell passenden Durchmesser und der benötigten Tiefe aus, sodass Sie Bierflaschen oder Bierdosen hineinstellen und den Erdboden zum Kühlhalten der Getränke nutzen.
Eine Besonderheit ist die Bierzapfanlage in Holzfass-Form. Optisch ist sie dem rustikalen Look traditioneller Holzfässer nachempfunden. Im Inneren steckt je nach Marke ein modernes Durchlaufkühlsystem. Ebenso wird im Inneren das Fass untergebracht, wobei normale Bierzapfanlagen-Anschlüsse sowie ein zugehöriger Zapfhahn zur Verfügung stehen.