3.1. Material
Must-Haves beim Campen:
- Zelt
- Isomatte
- Schlafsack
- Gaskocher
- Kühlbox
- Multitool
- Stirnlampe
Das Obermaterial der Sitzfläche sollte wie bei anderem Campingzubehör auch aus leicht abwaschbarem Material bestehen.
Die Produkte aus unserem Campingstuhl-Vergleich auf n-tv.de nutzen Nylon, PVC oder Polyester als Material für die Camping-Klappstühle. Mit diesem Material ausgestattet, ist im Prinzip jeder Klappstuhl Camping-geeignet. Diese Kunststoffe bzw. Kunstfasern sind witterungsbeständig und reißfest – Eigenschaften, die zu den Mindestanforderungen von Campingstühlen zählen sollten.

Voll im Trend: DDR-Campingstühle. Diese Campingstühle im Retro-Look sind jetzt wieder angesagt unter Campern.
Obermaterialien aus Baumwolle oder Stoff sind eher für Gartenmöbel geeignet. Campingstühle mit Kunststoff-Bezug sind nicht unbequemer, das Obermaterial saugt sich jedoch nicht mit Flüssigkeiten voll und kann leicht abgewaschen werden, weshalb Klappsessel dieser Art auf Festivals und Open-Air-Konzerten kaum noch wegzudenken sind.
Nicht nur das Obermaterial sollte eine Rolle spielen, wenn Sie einen Campingstuhl kaufen möchten, auch das Material der Stangen ist von großer Bedeutung – vor allem für das Gewicht beim Transport. Ein Alu-Campingstuhl ist leichter, da die Stangen aus robustem Vierkant-Aluminium gefertigt sind. Die Campingstühle sind trotz der dünnen und leichten Stangen sehr stabil und können sich nur selten verbiegen.
Eine weitere Variante sind Holz-Campingstühle. Also Campingstühle mit einem Holz-Gestell. Optisch sehen diese Modelle zwar ästhetisch aus und fügen sich ggf. besser in die Natur ein als ein Campingstuhl aus Aluminium oder Kunststoff, jedoch ist Holz als Material für das Gestell leider eher unpraktisch. Im Gegensatz zu Aluminium oder Kunststoff ist Holz nicht witterungsbeständig. Zudem lässt es sich weniger platzsparend verstauen und auch im Gewicht macht es einen Unterschied.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann zu Campingstühlen mit Carbon-Stangen greifen, die ebenfalls federleicht, aber nahezu unzerstörbar sind.
3.2. Belastbarkeit

Campingstühle in XXL sind besonders bequem und auch für schwerere Personen geeignet.
Gerade Schwergewichte sollten genauer hinsehen, wenn sie sich Campingstühle kaufen möchten. Vor allem Camping-Klappstühle sind aufgrund ihrer Beschaffenheit und Konstruktion für eher schmalere Gesäße gemacht. Faltsessel und Klappsessel hingegen haben nicht nur eine größere Sitzfläche, sondern können das Gewicht beim Sitzen auch besser auf die vier Stangen verteilen. Stangen aus Carbon sind robuster und stabiler gegen starke Belastungen auf der Sitzfläche, doch bisher sind nur wenige Stangen der Outdoor-Stühle aus diesem Material gefertigt.
Während ein normaler Alu-Campingstuhl meistens maximal mit 100 kg belastbar ist, hält ein speziell auf schwere Camper eingestellter Campingstuhl 150 kg und mehr aus. Trotzdem gilt es, die Angabe zur maximalen Belastbarkeit mit Vorsicht zu genießen: Bei zu starker Beanspruchung können die Nähte des Obermaterials reißen. Stehen oder Springen sollten Sie auf Ihrem Camping-Klappstuhl auf keinen Fall. Für Pärchen oder ganz schwere Fälle gibt es auch einen Campingstuhl für zwei Personen.
3.3. Packmaß und Transport
Wer mit dem Auto, Wohnmobil oder Bulli unterwegs ist, sollte zumindest darauf achten, dass der Campingstuhl klappbar ist. Klappstühle sind in der Regel etwas sperriger, lassen sich aber gut unter Taschen und Koffern verstauen, da sie eingeklappt relativ flach sind. Vor allem in der Dachbox oder im Kofferraum ist ein Alu-Campingstuhl ein echtes Platzwunder im Gegensatz zum Camping-Faltstuhl. Ist der Campingstuhl faltbar, wie es z.B. beim Campingsessel oder Faltstuhl der Fall ist, ist im Lieferumfang meistens eine Transporttasche mit Riemen enthalten. Zusammengefaltet kann ein Camping-Faltstuhl leicht die Größe eines kleinen (zusammengefalteten) Zeltes einnehmen, zudem sind Faltstühle nicht gerade als Leichtgewichte bekannt.

Extrem kleines Packmaß: Manche faltbare Campingstühle sind besonders platzsparend zu verstauen. Oftmals kann man diese faltbaren Campingstühle in einer Tasche verstauen. Diese gibt es oft im Set zum Campingstuhl dazu.
Für den Transport auf dem Rücken oder im Rucksack sind beide Arten weniger geeignet, da sie zu schwer und sperrig sind. Wichtiges Kaufkriterium für viele Trekkingfans und Wanderratten bei einem Campingstuhl: kleines Packmaß und geringes Gewicht. Wer einen kompakten und ultraleichten Campingstuhl sucht, z.B. für die Kajak-Tour oder den Motorrad-Trip, kann zu transportableren Modellen aus unserem Campingstuhl-Vergleich auf n-tv.de greifen.
Ähnlich wie bei anderem Campingzubehör gibt es Produkte, die sich extrem klein zusammenfalten lassen. Für die komfortablere Tour sollten auf jeden Fall Campingstühle aus Alu ausgewählt werden und das Gewicht nicht über drei Kilogramm liegen. Einige Campingstühle sind ultraleicht und somit auf den Trekking-Einsatz spezialisiert und lassen sich sehr platzsparend zusammenfalten, sodass der Stuhl zusammengefaltet in jeden Rucksack oder in die Fahrradtasche passt.