Bevor wir uns auf n-tv.de mit den Details befassen, die wir in Messer-aus-Damaststahl-Tests entdeckt haben, beleuchten wir die grundsätzlichen Eigenschaften dieses besonderen Küchenhelfers.
Rein optisch und auch in der Funktion ist ein Damastmesser aus Handarbeit oder Massenproduktion einfach ein Messer mit Klinge und Griff. Man fasst das Messer am Griff an und lässt die Klinge mit mehr oder weniger Druck durch Lebensmittel gleiten, um diese zu zerteilen.
Ein Damastmesser muss nicht zwingend aus der syrischen Stadt Damaskus stammen. Mit Damast gehen keinerlei spezielle Funktionen einher, denn der Begriff weist lediglich auf die spezielle Optik der Klinge hin.
Damastmesser gibt es in unterschiedlichen Größen
Wenn Sie sich nicht gerade eine Damastmesser-Einzelanfertigung herstellen lassen, dann finden Sie Klingen in Längen zwischen 14 und 25 cm. Je nachdem, was Sie mit den Messern schneiden wollen, kann eine kürzere oder längere Klinge hilfreich sein.
Das Damastmesser wird auch als Damaszener-Messer bezeichnet und ist auf den ersten Blick an der dekorativ gemusterten Klinge zu erkennen. Nachdem das Damastmesser geschmiedet wurde, bleiben gut sichtbar feine Wellenlinien auf den Klingen. Bei vielen Damastmessern wie beispielsweise beim Santokumesser, als auch beim Damastmesser aus China oder Europa, entsteht dieses Muster durch den Herstellungsprozess.
Beim Damastmesser-Schmieden werden stets mindestens zwei unterschiedliche Sorten Stahl verwendet. Eine soll eher hart sein, die andere eher zäh und beide enthalten sogenannte Begleitmetalle. Dazu zählen beispielsweise:
- Nickel
- Mangan
- Kohlenstoff
- Silizium
Während das Damastmesser geschmiedet wird, werden beide Arten des Stahls immer wieder gefaltet. Diese Faltung ist eine Ursache der Wellenlinien, wobei auch der Tauchgang in Säure nach dem Schmieden zu ihrer Entstehung beiträgt. Dieses Damastmesser-Nachätzen greift die verschiedenen Schichten unterschiedlich stark an, was zu der besonderen Farbgebung führt.
Übrigens: Die Griffe der hochwertigen Damastmesser aus Bayern oder Asien werden vielfach aus Holz vom Olivenbaum oder der Walnuss hergestellt. Häufig werden auch Edelstahl, Micarta (ein Faser-Kunststoff-Verbund) oder Pakkaholz eingesetzt.