Bevor Sie verschiedene Dartscheiben mit Pfeilen im persönlichen Test vergleichen, sollten Sie sich zunächst entscheiden, ob Sie eine Scheibe für klassisches Steeldarts suchen oder eine elektronische Soft-Dartscheibe im Test erproben wollen. Während letztere beim E-Darts eingesetzt wird, kann eine Steel-Dartscheibe im persönlichen Test nur überzeugen, wenn Sie die „traditionelle“ Variante spielen wollen. In der nachfolgenden Tabelle haben wir von n-tv.de eine Übersicht über die verschiedenen Arten von Dartscheiben bereitgestellt. Auf die beliebtesten Typen gehen wir anschließend noch genauer ein.
Dartscheiben-Typ | Eigenschaften |
Steeldartscheibe aus Sisal | - Steeldarts (Pfeile) sind besonders schwer, daher gut kontrollierbar
- Belastungsfähiges Board
- Optimale Haftung der Darts am Board
- Preiswert und langlebig
|
Elektronische Dartscheibe | - Board sowie Softdarts (Pfeile) aus Kunststoff
- Zählt Punkte mit eingebautem Rechner
- Viele Dartspiele einprogrammiert
|
Dartscheibe für Kinder | - Einfache Bedienung
- Minimierte Verletzungsgefahr
- Meist magnetisch oder mit Klett, um Spielerfolg zu erleichtern
|
2.1. Steeldartscheibe
Die Unterschiede der beiden Dartvarianten bestehen zum einen im Material der Pfeile und der Dartscheibe. Die Spitzen der Dartpfeile beim Steeldarts bestehen aus Metall und die Steeldartscheibe besteht klassischerweise aus Sisal oder Presspappe.
Achtung: Pfeilspitzen aus Metall können Beschädigungen an der Wand verursachen. Diese sollte daher geschützt werden, wenn Sie eine Steel-Dartscheibe bespielen und der ein oder andere Pfeil daneben geht.
Eine Dartscheibe aus Sisal punktet neben dem klassischen, “originalen” Flair auch mit einer geringen Lautstärke, wenn die Pfeile auf der Scheibe auftreffen.
Für Steel-Dartscheiben stehen in der Regel nur wenige unterschiedliche Materialien zur Auswahl. Hochwertige Scheiben bestehen aus Sisal, einer Naturfaser, die aus der Sisal-Agave gewonnen wird.
Tipp: Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Board in der Produktion gleichmäßig mit Sisal versehen wurde. Stehen die Borsten in manchen Feldern enger als in anderen, bleiben die Pfeile üblicherweise nicht mit gleicher Regelmäßigkeit stecken.
Eine aus Presspappe oder Kork gefertigte Dartscheibe kann einen Preisvergleich zwar mit Sicherheit gewinnen, in anderer Hinsicht aber nicht unbedingt punkten. Während eine Sisal-Dartscheibe im persönlichen Test von Anfängern und Profis gleichermaßen benutzt werden kann, eignet sich eine günstige Dartscheibe aus Kork oder Presspappe lediglich für Gelegenheitsspieler. Bei solchen Modellen weicht die Größe der Felder häufig auch von den offiziellen Turnierstandards ab – was allerdings nicht wichtig ist, wenn Sie nur gelegentlich in Ihrer Freizeit spielen wollen.
Die beste Dartscheibe sollte eine sein, in der die Pfeile nur kleine Löcher hinterlassen, die sich von selbst wieder schließen. Trifft ein Dartpfeil auf eine Scheibe aus Presspappe, kann er unter Umständen nicht nur größere Löcher, sondern auch Risse im Material verursachen.
Im Folgenden sind die Vor- und Nachteile einer Dartscheibe aus Kork oder Presspappe noch einmal für Sie zusammengefasst:
Vorteile- günstiger im Preis
- gut geeignet, wenn man noch unsicher ist, ob man in Dartsport einsteigen will
- leichter im Gewicht
Nachteile- eignet sich nicht für Profi-Spieler
- weicht von Turnierstandards ab
- Pfeile können größere Löcher und Risse verursachen
- Haltbarkeit ist sehr begrenzt
2.2. Soft-Dartscheibe

Auf eine elektronische Soft-Dartscheibe wirft man mit Softdarts, die eine weniger scharfe Spitze haben und aus Kunststoff bestehen.
Die Dartpfeile für eine elektronische Soft-Dartscheibe sind normalerweise aus Kunststoff gefertigt. Auch die E-Dartscheibe selbst wird aus Kunststoff gefertigt. Durch das Aufeinandertreffen von Plastik auf Plastik erzeugt das Auftreffen des Pfeils auf der elektronischen Dartscheibe etwas Lärm, der von manchen Menschen als störend empfunden wird.
Erproben Sie eine elektronischen Dartscheibe im Test, wird dennoch auch ein Vorteil offensichtlich: Sie verfügt über einen eingebauten Rechner, der dem Spieler das Kopfrechnen abnimmt. Beim Steeldarts notieren Sie den Punktestand üblicherweise auf einer Punktetafel. Außerdem können Lichteffekte einer elektronischen Dartscheibe den Spielspaß erhöhen, beispielsweise wenn farbiges Licht an der Dartscheibe aufleuchtet, sobald eine bestimmte Punktzahl erreicht wurde. Der Preis einer elektronischen Dartscheibe liegt in der Regel zwischen 50 und 150€.
Daneben gibt es auch noch Dartautomaten, die zusätzliche Funktionen und große Displays beinhalten. Meist haben sie auch ein größeres Angebot von Spielvarianten. Profi Dartautomaten sind unter anderem auch für den Einsatz in Turnieren gemacht und findet man häufig in Kneipen oder Spielhallen.
2.3. Dartscheibe für Kinder
Basic Dart Regeln
Das Dartspiel beginnt üblicherweise mit einem Ausgangswert von 501 oder 301 Punkten pro Team. Ziel ist es dabei, vor dem Gegenspieler 0 Punkte zu erreichen. Ist ein Spieler an der Reihe, hat er drei Pfeile zur Verfügung, um auf die Dartscheibe zu werfen. Die jeweils erworfenen Punkte werden vom Ausgangswert abgezogen, bis der erste Spieler auf exakt 0 Punkte herunterkommt und damit das Spiel gewinnt. Werden mehr Punkte geworfen als verblieben sind, gelten diese Würfe als ungültig. Meist wird 1 gegen 1 oder in 2er-Teams gespielt.
Bei einer Dartscheibe für Kinder spielt vor allem die Sicherheit eine große Rolle. Die üblichen Steeldarts würden hier eine zu große Verletzungsgefahr bedeuten, daher wird auf Dartboards gesetzt, bei denen keine spitzen Pfeile notwendig sind. Wichtig ist auch, dass die Pfeile im Gewicht nicht zu schwer sind, da Kinder sie sonst nicht über eine große Distanz werfen können.
Für Kinder im Alter von 3-5 eignen sich Klettdarts, welche durch das Klettband besonders gut am Board haften. Bei einem Board aus Klett sind oft, neben den Klettdarts, auch Klettbälle enthalten, die das Spiel nochmal etwas vereinfachen können.
Ab 5-10 Jahren können Kinder mit magnetischen Dartscheiben spielen und trainieren. Durch stumpfe Magnetspitzen besteht nur eine minimale Verletzungsgefahr, die Pfeile haften sehr gut an der Scheibe und bieten eine optimale Vorbereitung auf das Spiel mit einer “echten” Dartscheibe.
Ab 10 Jahren kann man Kindern mit einer Dartscheibe, die elektronisch betrieben wird, eine Freude machen. Auch hier ist die Verletzungsgefahr geringer als bei einer Steeldartscheibe und Licht- und Soundeffekte können das Spiel noch spannender machen.

Die Höhe und der Abstand des Dartboards sollte auf Ihr Kind angepasst werden.
Eine klassische Steeldartscheibe sollte man Kindern erst zur Verfügung stellen, wenn sie etwas älter sind und bereits Erfahrungen im Dartsport haben oder, wenn sie nur unter Aufsicht eines Erwachsenen damit trainieren.
Der Abstand der Dartscheibe zur Abwurflinie wird bei Kindern vom Turnierstandard auf 1/3 verkürzt, was einen Abstand von ca. 1,57 m bedeutet und einer Höhe, gemessen zum Bulls Eye, von 1,57 m. Passen Sie die Maße aber gerne so an, wie es sich für Ihr Kind richtig anfühlt, sodass es nicht unter- oder überfordert ist.
Dart als Sportart für Kinder bringt viele Vorteile mit sich: Da es zum größten Teil ein Kopfsport ist, fördert Darts die Konzentration von Kindern. Außerdem wird durch die Verbindung des Auges mit der Ausführung einer Aufgabe die Koordination des gesamten Körpers trainiert, was auch in anderen Sportarten, die Ihr Kind austesten wird, von Vorteil sein kann.

Mit sicheren Dartpfeilen und der passenden Dartscheibe kann die Sportart auch für Kinder ein großer Spaß sein.