Die Qual der Wahl ist groß. Um Ihre Kauf-Entscheidung zu erleichtern, hier sind unsere zusammengestellten Kaufkriterien von n-tv.de, durch welche Sie den passenden Drucksprüher finden:
- Anwendungsbereich
- Füllmenge/Fassungsvermögen
- Material
- Größe/Gewicht
- Pumpe
3.1. Anwendungsbereich

Handliche 2 Liter Drucksprüher eignen sich sehr gut im Garten für kleine Flächen oder einzelne Pflanzen.
Drucksprüher sind vielseitig einsetzbar. Am ehesten denkt man an den Drucksprüher im Garten, hier spricht man auch vom Drucksprüher als Pflanzensprüher. Er dient zum Verteilen von Insektiziden, oder aber auch zum Versprühen von Wasser.
Auch eignen sich die Drucksprüher fürs Auto, bzw. bei der Autopflege. Hierbei gibt es z.B. speziellen Drucksprüher-Schaum fürs Auto, den Sie leicht in Auto-Bedarfsläden oder auch in Baumärkten erwerben können. Schauen Sie vorher in der Produktbeschreibung Ihres Drucksprühers nach, ob das Modell sich dafür eignet, denn sonst könnte Ihr Gerät durch den Schaum verstopft werden. Durch den vorherrschenden Druck kann der Drucksprüher auch als Bremsenreiniger gebraucht werden. Somit bedient er die Komplett-Pflege Ihres Autos noch dazu. Dieses Prinzip lässt sich auch auf die Reinigung von Fahrrädern übertragen. So lässt sich Schmutz ganz einfach vom Fahrrad per Drucksprüher entfernen.
Die Geräte können auch im Haus sehr nützlich sein, wenn Sie z.B. Tapete von den Wänden entfernen wollen oder Schimmel in einem Ihrer Zimmer entdecken. Für effizientes großflächiges Arbeiten eignen sich Drucksprüher perfekt.
3.2. Füllmenge/Fassungsvermögen
Je nach Anwendungsbereich füllen Sie Wasser, Düngemittel oder Unkrautentferner in den Tank. Ständiges Nachfüllen ist nervig – das wissen wir alle. Also sollten Sie gleich nach einem Tank schauen, welcher das passende Fassungsvermögen für Ihre gewählte Tätigkeit hat.
Die kleinste Füllmenge für Drucksprüher ist 2 Liter. Das sollte in etwa ausreichen, wenn Sie nur wenige Pflanzen besprühen müssen. Für größere Flächen sollten Sie eher auf 5 Liter-Drucksprüher oder 10 Liter-Drucksprüher zurückgreifen, je nachdem, wie groß die Anwendungsfläche ist.
3.3. Material
Die meisten Behälter bestehen aus Kunststoff, wodurch sie sehr robust sind. Bei den Sprührohren sieht das anders aus, hier gibt es Drucksprüher mit Metall-Sprührohren oder Drucksprüher mit Edelstahl-Sprührohren.
Mit einem Drucksprüher mit Metall-Sprührohr oder auch Drucksprüher mit Edelstahl-Sprührohr haben Sie ein besonders langlebiges und nicht rostendes Material. Dieses sollte jedoch nicht bei chemischen Mitteln zum Einsatz kommen, da die oftmals enthaltenen Säuren das Material zerstören können und zur vorzeitigen Korrosion führen.
Kunststoff ist hingegen nicht nur deutlich leichter und macht die Handhabung angenehmer, sondern auch beständiger gegen viele Mittel. Sollten Sie speziell nach säurebeständigen Drucksprühern suchen, achten Sie darauf, dass es sich um Kunststoff beim Material handelt. Wenn Dünge- oder chemische Mittel genutzt werden, dann sollte ein Sicherheitsventil am Drucksprüher vorhanden sein, welcher ebenfalls aus Kunststoff sein sollte, damit der Drucksprüher weiterhin säurefest bleibt.
Hinweis: Ersatzteile für Drucksprüher gibt es ganz einfach in Gartencentern zu kaufen. Neue Sprührohre oder Ventile können Sie leicht erwerblich erhalten.
3.4. Größe/Gewicht

Für längeres Arbeiten machen sich Rückengurte gut. Diese Drucksprüher verwenden Profis.
Je größer der Tank, bzw. je größer die Füllmenge, desto schwerer ist natürlich auch das Gesamtgewicht des Drucksprühers. Jedoch bringt auch der ungefüllte Drucksprüher schon ein bisschen was auf die Waage, im Schnitt wiegen Modelle für 5 Liter etwa 2 Kilogramm. Kleinere Modelle mit 2 Litern wiegen unter einem Kilogramm, im besten Fall ohne Flüssigkeit. Drucksprüher mit 10 Liter Tanks haben ein stolzes Eigengewicht von 4 Kilogramm.
Die Größe eines Drucksprühers variiert stark. Die Höhe eines Drucksprühers liegt zwischen 30 und 60 cm, und der Drucksprüher-Durchmesser liegt ca. zwischen 20 und 50 cm.
Tipp: Bei Profi-Drucksprühern ab 10 Litern lohnt es sich Modelle mit Rückengurt zu verwenden. Hierbei können Sie sich den großen Tank wie einen Rucksack auf den Rücken setzen. Mit einer Verlängerung des Drucksprühers, bzw. des Rohrs, lässt sich dann ganz leicht und wesentlich kräfteschonender arbeiten.
3.5. Pumpe
Die Pumpe des Drucksprühers kann elektrisch oder handbetrieben sein. Bei Ihrer Wahl kommt es ganz auf den eigenen Geschmack an, bzw. auf die persönliche Muskelkraft.
Drucksprüher mit Akku erzeugen auf Knopfdruck den benötigten Druck, wohingegen bei der Handpumpe erstmal gepumpt werden muss, bis der entsprechend gebrauchte Innendruck vorhanden ist.