
Auch die Reifen des E-Bikes müssen passend gewählt werden. Breite Reifen bieten besonders guten Grip.
Jedes Fahrrad muss bestimmte Kriterien erfüllen, damit das Gefährt vollkommen einsatzbereit und für den (Straßen-)Verkehr geeignet ist.
Zum einen müssen Rahmengröße und Sattelhöhe stimmen, um ein angenehmes Fahrgefühl zu kreieren. Zum anderen sind die richtige Beleuchtung und funktionsfähige Bremsen Pflicht, um das Rad in der Öffentlichkeit zu jeder Zeit benutzen zu können.
Während diese Kriterien selbsterklärend sein mögen, gibt es beim E-Bike einige Eigenschaften, die unbedingt beachtet werden sollten und zu denen wir Sie näher informieren möchten.
3.1. Rahmengröße
Wie bei dem klassischen Fahrrad sollte bei dem E-Bike unbedingt auf die richtige Rahmenhöhe geachtet werden. Diese hängt von der Art des E-Bikes sowie dem Aufbau ab und lässt sich zumindest grob mithilfe der Körpergröße ermitteln.
Als Beispiel haben wir Ihnen Richtwerte für Rahmengrößen von Citybikes und Trekkingrädern aufgeführt. Für eine grobe Orientierung können Sie hier sehen, welche Maße zu Ihrer Körpergröße passen:
Körpergröße | Rahmen |
150 – 160 cm | 42 – 47 cm |
160 – 170 cm | 47 – 52 cm |
170 – 175 cm | 52 – 54 cm |
175 – 180 cm | 54 – 56 cm |
180 – 185 cm | 56 – 58 cm |
185 – 190 cm | 58 – 60 cm |
190 – 195 cm | 60 – 63 cm |
Tipp: Oft wird die Rahmengröße in Zoll angegeben. So gibt es etwa Mini-E-Bikes mit 20-Zoll-Rahmen für Kinder. Auch besonders große Modelle wie 26-Zoll-E-Bikes (umgerechnet eine Rahmenhöhe von ca. 66 cm) sind verfügbar.
3.2. Gewicht
Ein E-Bike kann schon mal einiges wiegen. Es spielt ja auch nicht nur das Gefährt selbst eine Rolle; das notwendige Zubehör des E-Bikes (also Akku, Motor, Sensoren, evtl. Display etc.) kommt hier noch oben drauf. Tests von E-Bikes zufolge wiegen die herkömmlichen Modelle gerne mal zwischen 20 und 28 kg.
Da das aber insbesondere in der Stadt, wo man doch mal mit Treppen, Bordsteinen und anderen Hindernissen konfrontiert wird, auf Dauer zu viel sein kann, sind auch besonders leichte E-Bikes sehr gefragt. Einige Modelle bringen hier nur etwa 12 kg auf die Waage – ein deutlicher Unterschied.
Hinweis: Wenn Sie mit dem E-Bike regelmäßig Lasten transportieren oder Gepäck dabei haben werden, sollten Sie vor dem Kaufen des E-Bikes unbedingt auf das maximal zulässige Gesamtgewicht achten. Teilweise liegt das schon bei 120 kg.
3.3. Akku
Der Akku des E-Bikes kann sich entweder auf dem Gepäckträger, am E-Bike Rahmen oder hinter dem Sitzrohr befinden. Aufsitzende Akkus sind meist kompakt und günstig in der Anschaffung. Allerdings fallen sie optisch eher auf und sind äußeren Einflüssen wie Witterung und Stürzen ausgesetzt.
Alternativ gibt es auch semi-integrierte Akkus sowie in den Rahmen vollintegrierte Akkus, bei denen durch den dafür benötigten Hohlraum aber auch der Nachteil der geringen Rahmenstabilität besteht.
Bei den Akkus, die in E-Bikes verbaut werden, gibt es folgende Varianten:
- Bleigel-Akku
- Nickel-Cadmium-Akku
- Nickel-Metallhydrid-Akku
- Lithium-Ionen-Akku
Weil der Lithium-Ionen-Akku derjenige ist, welcher am häufigsten verbaut wird, haben wir Ihnen hier bei n-tv.de die Vor- und Nachteile aufgelistet.
Vorteile- hohe Lebensdauer, hohe Anzahl an Ladezyklen
- hoher Ladewirkungsgrad
- hohe Energiedichte
- höhere Entladungstiefen sind hin und wieder zu verkraften
- kein Memory-Effekt (nicht anfällig für Überladung, Überhitzung, Unterspannung)
Nachteile- umweltschädlich
- kein etabliertes Recyclingsystem
- hohe Brandgefahr beschädigter Akkus
Beim Laden des Akkus sollten Sie darauf achten, dass die Ladezeit nicht zu lange ausfällt. Andernfalls könnten Sie damit die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen. Außerdem sollte sich der Akku nie vollständig entladen, bevor Sie ihn wieder neu aufladen. Optimalerweise liegt die Ladung immer zwischen 30 und 70 %. Das können Sie beispielsweise erreichen, indem Sie den Akku nach jeder Fahrt für eine bestimmte Zeit (abhängig vom Modell) aufladen.
Achtung! Wenn Sie Ihr E-Bike laden, sollten Sie in jedem Fall nur jene Ladegeräte verwenden, die vom entsprechenden Hersteller zugelassen sind. Auch bei Ersatz-Akkus für E-Bike & Co. sollten Sie auf Originalteile zurückgreifen, um die Kompatibilität und Sicherheit zu garantieren.