Ob Sie all Ihre Einkäufe im Einkaufskorb verstauen können und wie schwer Ihr Einkaufskorb im Eigengewicht ist – das sind unter anderem Fragen, mit denen Sie sich vor dem Kauf eines großen oder kleinen Einkaufskorbes beschäftigen sollten. Im Folgenden gehen wir von n-tv.de näher auf die wichtigsten Kriterien eines stabilen Einkaufskorbes ein.
3.1. Größe des Einkaufskorbs

Der perfekte Korb wird ein ebenbürtiger oder sogar besserer Ersatz für Ihre Einkaufstasche sein.
Der Zweck des Einkaufskorbs ist natürlich der Transport Ihrer Einkäufe. Deswegen sollten Sie zuallererst sicherstellen, dass der Einkaufskorb in Ihrem Test eine ausreichende Größe hat, damit Sie auch alles verstauen können. Dabei sollten Sie weniger auf die Angaben zur Höhe, Breite und Länge des Einkaufskorbs achten, sondern das Fassungsvermögen betrachten. Die meisten Modelle besitzen ein Fassungsvermögen von 20 bis 25 Litern, wodurch sie viel Platz bieten und sich trotzdem noch gut tragen lassen. Bei Bedarf können Sie sich aber natürlich auch nach einem größeren bzw. kleineren Einkaufskorb umsehen.
Wenn Sie einen Einkaufskorb-Vergleich durchführen, werden Sie feststellen, dass große Einkaufskörbe ungefähre Maße von 48 x 28 x 27 cm aufweisen, das entspricht einem Fassungsvermögen von 26 l. Genauso gibt es aber auch kleine Einkaufskörbe mit Maßen von 33 x 21 x 19 cm, die ein Volumen von 5 l beinhalten. Überlegen Sie sich gut, wo und wann Ihr Modell zum Einsatz kommen soll, bevor Sie einen Einkaufskorb kaufen.
Tipp: Ein Einkaufskorb für Kinder, der etwas kleiner und leichter ist und vielleicht ein buntes Design hat, kann den Familieneinkauf auch für die ganz Kleinen zum Erlebnis machen. Kinder-Einkaufskörbe finden Sie von vielen verschiedenen Herstellern und Marken online.
3.2. Maximalgewicht des Einkaufskorbs
Was mindestens ebenso wichtig ist wie das Volumen des Einkaufskorbes, ist dessen Maximalgewicht. Leider finden sich dazu nicht immer Angaben in den Produktbeschreibungen. Dann kann es angebracht sein, direkt beim Hersteller nachzufragen, damit Sie den Einkaufskorb nicht zu schwer beladen. Ein guter Korb sollte bei einem Fassungsvermögen von 20 Litern wenigstens 20 Kilogramm aushalten.
Geflochtene Einkaufskörbe gelten allgemein als robuster und belastbarer, bringen aber auch ein gewisses Eigengewicht mit, so kann beispielsweise ein Einkaufskorb aus Weide auch schon mal bis zu 2-3 kg wiegen. Einkaufskörbe aus Plastik oder anderen Kunststoffen sind dagegen leichter, sind aber meist nicht so stabil und können etwas weniger Gewicht aushalten.

Achten Sie bei einem stabilen Einkaufskorb auf das Volumen und sein Maximalgewicht.
3.3. Möglichkeiten zum Verstauen
Wollen Sie den Einkaufskorb handlich verstauen, solange Sie ihn nicht benutzen, sollten Sie sich für ein falt- bzw. klappbares Modell entscheiden. Da die meisten dieser klappbaren Einkaufskörbe mit Standnoppen und gestützten Seitenwänden daherkommen, lassen sie sich in der Regel trotzdem standfest im Kofferraum aufstellen. Einkaufskörbe aus Rattan, Seegras oder Weide findet man normalerweise nicht als faltbare Einkaufskörbe, da das Material nicht flexibel genug ist, um es einzuklappen.
3.4. Design des Einkaufskorbes
Natürlich sollte der neue Einkaufskorb auch etwas für das Auge sein und Ihrem persönlichen Geschmack entsprechen. Die meisten Einkaufskörbe sind in den verschiedensten Farben erhältlich. Ein schwarzer Einkaufskorb ist zeitlos und schlicht, in Rot verlieren Sie ihn niemals aus den Augen. Falls Sie nicht auf das geflochtene Design verzichten, aber einen Einkaufskorb aus Kunststoff möchten, gibt es auch Einkaufskörbe aus geflochtenem Kunststoff, die Sie überzeugen könnten. Viele stabile Einkaufskörbe sind in Ihrem Material durch einen Aluminium-Rahmen aufgewertet, welcher nicht nur schick aussieht, sondern auch den Halt des Korbes verstärkt.

Auch die Optik Ihres Einkaufskorb-Testsiegers sollte nicht zu kurz kommen und Ihnen langfristig gefallen. Die Anzahl an Henkeln oder ob der Korb mit Rollen ausgestattet sein soll kommt auf Ihre Bedürfnisse an.
3.5. Sonderausstattung des Einkaufskorbs
Stabile Seitenwände, ein Boden und ein Griff – darüber sollte jeder Einkaufskorb verfügen, sonst verdient er diese Bezeichnung nicht. Aber warum unterziehen Sie nicht auch einmal einen Einkaufskorb einem Test, der noch etwas mehr zu bieten hat?
Abschließend listen wir Ihnen einige weitere Besonderheiten auf, die manche Einkaufskörbe aufweisen:

Ein Einkaufskorb mit isoliertem Innenbereich kann besonders im Sommer sehr nützlich sein.
- Innen- oder Außentaschen mit Reißverschluss, um Ihre Schlüssel oder Ihr Portemonnaie zu verstauen
- isolierte Fächer, um Ihre Tiefkühlware kühl zu halten
- verstellbare Schultertragegurte
- Deckel oder Kordelzug zum Verschließen
- pfiffige Designs – damit wird Ihr Einkaufskorb zum echten Hingucker!
Ein Thermo-Einkaufskorb kann besonders nützlich sein, wenn Sie beispielsweise einen längeren Weg vom Supermarkt bis zu Ihrem Zuhause beschreiten müssen. Im isolierten Einkaufskorb sind gekühlte und gefrorene Lebensmittel sicher aufbewahrt und Sie müssen sich während des Heimwegs keine Sorgen um die Verderblichkeit der Produkte machen. Dieses Modell muss zwangsläufig ein Einkaufskorb mit Deckel sein, da sonst die Kühlfunktion des Einkaufskorbes nicht gewährleistet ist.
Tipp: Solch ein Korb kann ebenfalls als Picknickkorb benutzt werden. Snacks und Getränke für den nächsten Ausflug bleiben so frisch und gekühlt.
Für manche Menschen ist ein Einkaufskorb mit zwei Henkeln angenehmer als nur mit einem und für einige Menschen ist ein großer Einkaufskorb gar nicht so komfortabel wie ein kleiner. Wieder andere brauchen keinen Einkaufkorb mit Kühlfunktion oder einen faltbaren Einkaufskorb. Bei der Auswahl des besten Einkaufskorbes kommt es also ganz auf Ihre Bedürfnisse an.

Stellen Sie sicher, dass ihr Einkaufskorb im Kofferraum einen festen Stand hat und nicht droht umzukippen.