Pfeffer gibt es in vielen bunten Farben
Pfeffer unterscheidet sich in seinem Aussehen und in seiner Schärfe; bekannt sind schwarzer, weißer, grüner und roter Pfeffer. Wussten Sie, dass alle Pfefferkörner von ein und derselben Pflanze stammen?
Bevor wir Ihnen auf n-tv.de die detaillierten Erkenntnisse aus elektrische Pfeffermühlen-Tests mitteilen und darauf eingehen, ob Sie wirklich eine elektrische Pfeffermühle mit Licht oder eine elektrische Pfeffermühle mit LED benötigen, wollen wir die grundsätzlichen Eigenschaften erläutern.

Erleichtern Sie sich das Würzen von Speisen mit einer elektrischen Pfeffermühle.
Der größte Unterschied zwischen einer manuellen oder mechanischen Pfeffermühle ist der Antrieb mit einem Motor. Via Knopfdruck nehmen Sie die elektrische Pfeffermühle in Betrieb, woraufhin sich das Mahlwerk im Inneren in Bewegung setzt. Zuvor müssen Sie die elektrische Pfeffermühle öffnen und ganze Pfefferkörner einfüllen.
Beim Pfeffer für die elektrische Pfeffermühle mit Ladestation können Sie unterschiedliche Farben wählen, die sich mit folgenden Eigenschaften präsentieren:
- grüne Pfefferkörner: mild, frisches Aroma
- schwarze Pfefferkörner: scharf und würzig
- rote Pfefferkörner: sehr scharf und intensiv
- weiße Pfefferkörner: nur leichte Schärfe, sehr mild
Die unterschiedlichen Erntezeitpunkte und die anschließende Verarbeitung wirken sich auf die Pfefferkörner aus und verleihen ihnen die verschiedenen Farben. Bei elektrischen Pfeffermühlen in großen oder kleinen Formaten wird das Mahlwerk via Knopfdruck oder Kippschalter in Bewegung gesetzt. Die Pfefferkörner fallen von oben hinein und werden durch die Mechanik der sich bewegenden Mahlwerkzähne zerkleinert. Ihre Energie beziehen nur wenige elektrische Pfeffermühlen über Ladestationen, die meisten nutzen handelsübliche Batterien.
Die meisten elektrischen Pfeffermühlen dürfen nicht in den Geschirrspüler. Wasser und Spülmittel könnten ins Innere eindringen und dort Motor, Akku oder Batterien beschädigen.