Bei der Anwendung von Flugrostentfernern sollte sich generell immer an die Herstellerangaben gehalten werden. Einige allgemeingültigen Hinweise zur Behandlung mit Flugrostentfernen möchten wir Ihnen dennoch mit auf den Weg geben.
3.1. Vor der Anwendung – eine saubere, trockene Oberfläche ist wichtig
Vor der Anwendung des Flugrostentferners müssen Sie dafür sorgen, dass Ihr Auto sauber und trocken ist. Bei Nässe auf dem Lack kann es zu Verdünnungen des Rostlösemittels und damit zu einer verminderten Wirksamkeit kommen. Darüber hinaus kann es durch die Nässe passieren, dass Flugrostentferner auf dem Autolack nicht einfach verbleibt, sondern zerläuft.
3.2. Auftragen des Flugrostentferners – lieber zu viel, als zu wenig
Tragen Sie nun das Rostlösemittel auf bzw. besprühen Sie die betroffenen Stellen. Die meisten Flugrostentferner beinhalten einen Schwamm, mit dem Sie das Mittel problemlos auftragen und verteilen können. Achten Sie dabei darauf, dass Sie großflächig arbeiten, um alle Stellen zu erwischen und wirksam den Rost zu entfernen.
3.3. Einwirkzeit des Präparats – nur wenige Minuten

Rötliche Schlieren sind ein Anzeichen dafür, dass der Flugrostentferner wirkt.
Je nach Hersteller kann die Einwirkzeit erheblich variieren. Bei einigen Produkten genügen drei Minuten, damit das Mittel seine volle Wirksamkeit entfaltet. Andere Rostlöser hingegen verlangen nach einer Wartezeit von zehn Minuten. Ein Hinweis können die nasenartigen Spuren auf dem Lack sein, die sich mit den Rostpartikeln verbinden und als rötliche Schlieren sichtbar werden. Sie sind ein Indiz für die Wirksamkeit des Flugrostentferners.
3.4. Abspülen des Flugrostlösers – ein Wasserschlauch genügt
Flugrostentferner-Tests haben gezeigt, dass dieser ganz einfach durch das Abspritzen mit einem Wasserschlauch oder dem Besuch einer Autowaschanlage beseitigt werden kann. Sollten danach noch Stellen mit Flugrost vorhanden sein, ist es sinnvoll, den Flugrostentferner erneut anzuwenden. Je nach Schwere des Flugrosts auf dem Autolack muss der Flugrostentferner für bis zu vier Behandlungen herhalten. Sind auch danach noch rostige Stellen vorhanden, lohnt sich der Besuch einer Werkstatt, die den Rost beseitigt.
3.5. Nach der Anwendung – behandelte Stellen kontrollieren
Sobald der Flugrost am Fahrzeug verschwunden ist, kontrollieren Sie die behandelten Stellen. Sofern der Flugrost vollständig entfernt wurde, ist es sinnvoll, das Fahrzeug einer Autowäsche mit Heißwachs zu unterziehen. Durch das Wachs wird der Lack versiegelt und ist eine Zeit lang effektiv vor neuem Flugrost geschützt. Regelmäßige Kontrollen des Fahrzeugs auf Flugrost verhindern, dass sich daraus später tiefer gehender Rost bildet.

Mit dem richtigen Mittel kann auf betroffenen Metallen wie Edelstahl und Chrom Flugrost entfernt werden.