Um Ihren persönlichen Testsieger unter den Gusseisenpfannen auszumachen, sollten Sie beim Kauf einige Kriterien beachten und eingehend prüfen. Dazu gehören unter anderem:
- Durchmesser in cm
- Gewicht in kg
- Tiefe in cm
- Art des Griffs
- Gusseisenpfanne mit oder ohne Deckel
Angeboten werden sowohl runde, als auch eckige Gusseisenpfannen. Letztere eignen sich besonders gut für das Braten ganzer Fische, die nebeneinander zubereitet werden sollen, sowie für längliches Gemüse wie Spargel, Zucchini oder Auberginen.

Einige Gusseisenpfannen werden mit Emaille-Beschichtung angeboten, die sie deutlich pflegeleichter, aber auch etwas anfälliger für Beschädigungen macht.
Je nachdem, ob Sie für einen Single- oder Paarhaushalt oder aber regelmäßig für eine ganze Familie kochen, sind auch unterschiedliche Pfannengrößen zu empfehlen. Kleine Haushalte können getrost auf Gusseisenpfannen mit einem Durchmesser von bis zu 24 Zentimeter zurückgreifen. Für Familien darf es ruhig etwas größer sein.
Fans von Bratkartoffeln sollten sich ebenfalls für größere Pfannen entscheiden, da diese am besten gelingen, wenn alle Scheiben den Boden häufig berühren.
Auch die Höhe der Pfanne ist ausschlaggebend. Flache Gusseisenpfannen sind besonders gut für die Zubereitung von Crêpes geeignet. Zudem verleiten sie nicht dazu, zu viele Zutaten in die Pfanne zu geben. Hohe Gusseisenpfannen hingegen sind optimal für Eintöpfe oder Gemüsepfannen.
Allerdings sollten Sie stets bedenken, dass der Effekt des scharfen Anbratens durch zu viel Inhalt verloren geht. Auch wenn Sie sich für eine Gusseisenpfanne mit Deckel entscheiden und diesen während des Garvorgangs nutzen, kann die Feuchtigkeit schwerer entweichen, was für Eintöpfe, Soßen und ähnliche Gerichte durchaus von Vorteil sein kann, bei Steaks oder Bratkartoffeln jedoch unter Umständen störend ist.
Das Gewicht der Gusseisenpfannen ist generell eher hoch. Zwischen zwei und vier Kilogramm wiegen die meisten Modelle. Hier kommt es ganz darauf an, wie häufig Sie die Pfanne bewegen möchten. Für das Schwenken von Crêpes ist ein leichteres Modell beispielsweise geeigneter.
Bewegen Sie die Pfanne lediglich vom Schrank auf den Herd, kann oft auch ein höheres Gewicht in Kauf genommen werden. Schließlich gilt: Je schwerer die Pfanne, desto länger bleibt die Wärme darin erhalten.
Den Griff Ihrer Pfanne sollten Sie danach auswählen, ob Sie die Pfanne vor allem auf dem Herd verwenden oder sie auch im Backofen oder Grill einsetzen möchten. Üblicherweise werden Gusseisenpfannen mit Holz- oder Gusseisengriffen angeboten. Welche Vor- und Nachteile Letztere mit sich bringen, haben wir anschließend für Sie zusammengefasst:
Vorteile- Nutzung im Grill oder Backofen auch bei sehr hohen Temperaturen unproblematisch
- Gusseisengriff an Gusseisenpfanne laut verschiedener Tests besonders stabil und langlebig (Holzgriffe können sich hingegen schon einmal lockern)
Nachteile- häufig nicht abnehmbar, daher sehr lange Griffe in kleineren Öfen gegebenenfalls problematisch
- oft teurer als Pfannen mit Holzgriffen