Wenn Sie nach qualitativ hochwertigen In-Ear-Kopfhörern suchen, muss es bei Weitem nicht das teuerste Modell auf dem Markt sein. Auch günstige In-Ear-Kopfhörer können Ihre Anforderungen erfüllen und für ein angenehmes Hörerlebnis sorgen. Statt nur auf den Preis zu achten, sollten Sie die Kopfhörer also lieber hinsichtlich der in diesem Kapitel folgenden Kriterien untersuchen und eine fundierte Entscheidung treffen.
2.1. Bau- und Funktionsweise
Es gibt in dieser Kategorie von Kopfhörern ein grundlegendes Unterscheidungsmerkmal: Die Konnektivität über Kabel oder ohne Kabelverbindung. Wenn Sie sich ein Modell zulegen wollen, stellt sich zunächst die Frage, ob es sich um In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth oder um In-Ear-Kopfhörer mit Kabel handeln soll.

Die meisten In-Ear-Kopfhörer mit Kabel haben einen Klinkenstecker.
In-Ear-Kopfhörer mit Kabel sind die klassische Variante, die es trotz der rasanten Verbreitung der kabellosen Modelle immer noch häufig im Alltag zu entdecken gibt. Insbesondere Sportler greifen gerne auf die nicht kabellosen In-Ear-Kopfhörer zurück, weil das Kabel verhindert, dass die Kopfhörer herausfallen und komplett verloren gehen.
Bei den kabellosen In-Ear-Kopfhörern handelt es sich um Geräte mit Bluetooth. Diese gibt es seit den frühen 2000er-Jahren und sie haben in den vergangenen Jahren einen regelrechten Boom erlebt.
In der folgenden Tabelle listen wir alle Vor- und Nachteile von In-Ear-Kopfhörern mit Bluetooth auf:
Vorteile- Bluetooth ermöglicht eine kabellose Verbindung zwischen den Kopfhörern und dem Audiogerät, was mehr Bewegungsfreiheit und Komfort bietet
- Keine Gefahr von Kabelsalat oder Kabelbruch
- In der Regel kompakt und leicht, was zu einem angenehmen Tragekomfort führt
- Einfache und schnelle Verbindung mit dem gekoppelten Gerät, sobald es in Reichweite ist
- Können mit verschiedenen Geräten wie Smartphones, Tablets, Laptops und Smart-TVs verwendet werden
Nachteile- Begrenzte Akkulaufzeit, lange Hörsitzungen erfordern möglicherweise Pausen zum Aufladen
- Potenzielle Klangqualitätseinbußen: Bei einigen Bluetooth-Kopfhörern kann es zu einer geringfügigen Verschlechterung der Klangqualität kommen, insbesondere bei älteren Bluetooth-Versionen
- Bluetooth-Verbindungen können anfällig für Interferenzen sein, dies kann zu Aussetzern oder Unterbrechungen in der Audiowiedergabe führen
- In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth sind oft teurer
2.2. Laufzeit in Stunden
Laut Tests von In-Ear-Kopfhörern können sie je nach Modell etwa zwischen zwei und acht Stunden laufen, bevor sie wieder aufgeladen werden müssen. Damit liegen sie mit ihrer Akkuleistung deutlich unter der Laufzeit von On-Ear- und Over-Ear-Kopfhörern, die zwischen 20 und 30 Stunden und im Falle der hochwertigen Modelle sogar bis zu 40 Stunden halten.
Der Vorteil von In-Ear-Kopfhörern ist jedoch, dass diese in einem Ladecase aufbewahrt werden, welches den Akku der Kopfhörer auflädt, wenn diese gerade nicht in Benutzung sind. Auch unterwegs können Sie also die Laufzeit verlängern, wenn Sie zwischendurch kleine Pausen machen. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass das Ladeetui selbst aufgeladen ist. Meist gibt es am Rande des Case ein optisches Signal, wenn der Akku zur Neige geht. Ab dem Erscheinen desselben muss das Ladeetui wieder aufgeladen werden.

Dank des Ladeetuis können Sie die Kopfhörer jederzeit sicher verstauen und bei der nächsten Benutzung sicherstellen, dass sie über genug Akku verfügen.
2.3. Passform
Wenn Sie die In-Ear-Kopfhörer tragen, ist es wichtig, dass diese gut und fest sitzen und nicht schnell herausfallen können. Wie Sie die In-Ear-Kopfhörer richtig einsetzen, kann sich je nach Modell und Hersteller unterscheiden.
Für einen idealen Sitz müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
Die In-Ear-Kopfhörer müssen
- die richtige Größe der Ohrstöpsel haben
- den Gehörgang vollständig ausfüllen
- tief genug sitzen
- möglichst gerade eingesetzt werden
Wenn eines oder mehrere dieser Kriterien nicht erfüllt sind, kann das zu einem eher unangenehmen Tragegefühl führen. Oder gar schlimmer: Die In-Ear-Kopfhörer halten nicht.
Hinweis: Wenn Sie die Kopfhörer zum ersten Mal nutzen, sollten Sie in jedem Fall einen Blick in die Bedienungsanleitung werfen, um sich über die grundlegende Funktionsweise zu informieren. Hier finden Sie oft auch einen (bildlichen) Hinweis, wie Sie die In-Ear-Kopfhörer richtig tragen und wie genau sie einzusetzen sind.
2.4. Noise Cancelling In-Ear-Kopfhörer
Die Active Noise Cancellation (ANC, zu Deutsch: Geräuschunterdrückung) ist der Begriff für eine Technologie, mit der störende Umgebungsgeräusche durch Schallwelleninterferenz minimiert oder ganz ausgeblendet werden.

Die Funktion des Active Noise Cancellation kann oft mit einem Tippen auf den Kopfhörer aktiviert werden.
Das, was Sie aus Ihrem Kopfhörer hören, ist dann das ungestörte Audiosignal, das aus der Audioquelle entspringt. So können Sie also auch unterwegs in einer lauten U-Bahn ohne Probleme einer Sprachnachricht, einem Podcast oder Ihrer Lieblingsmusik lauschen.
Bei Noise Cancelling In-Ear-Kopfhörern wird dieser Effekt besonders deutlich, da diese bei geeigneter Passform den Gehörgang physisch abdichten. So werden Umgebungsgeräusche ohnehin schon blockiert und durch ANC noch effektiver gefiltert.
Tipp: Aufgrund dieser Eigenschaften eignen sich viele In-Ear-Kopfhörer zum Schlafen. Wenn Sie in einer lauten Umgebung ein kurzes Nickerchen oder gar Ihre Nachtruhe verbringen wollen und keine Ohrstöpsel zur Hand haben, sind die Kopfhörer eine gute Alternative.
2.5. Mikrofon
“True Wireless…”
… bedeutet so etwas wie “ganz ohne Kabel” und heißt, dass die Ohrstöpsel unabhängig voneinander sind.
Da viele Modelle über ein integriertes Mikrofon verfügen, können Sie Ihre In-Ear-Kopfhörer zum Telefonieren nutzen. Sie müssen die Kopfhörer also nicht erst aus den Ohren nehmen, bevor Sie einen Anruf tätigen oder annehmen können. Stattdessen können Sie bei manchen In-Ear-Kopfhörern bei einem eingehenden Anruf einfach auf die Seite eines Kopfhörers tippen und das Gespräch starten.
Wenn Sie kabelgebundene In-Ear-Kopfhörer nutzen, ist das Mikrofon im Kabel eingebaut. Hier müssen Sie den Anruf wie gewohnt annehmen und das Mikrofon beim Sprechen idealer Weise in die Nähe Ihres Mundes halten.
Hinweis: Sollte es sich bei Ihrem Modell um True-Wireless-Kopfhörer handeln, sitzt das Mikrofon direkt in den Ohreinsätzen. Das beeinträchtigt die Anrufqualität.