Kaufberatung: Mit unserem In-Ear-Kopfhörer-Test bzw. -Vergleich 2025 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren In-Ear-Kopfhörer Testsieger finden
  • In-Ear-Kopfhörer bestehen aus zwei Ohrstöpseln, die direkt im Ohr getragen werden und entweder voneinander unabhängig oder aber über ein Kabel verbunden sind.
  • Welches Modell am Besten zu Ihren Zwecken passt, hängt neben Ihrer persönlichen Präferenz bezüglich Hersteller oder Farbe auch von der Passform, Laufzeit und zusätzlichen Funktionen ab.
  • Damit Sie auch möglichst lange in den Genuss Ihrer Kopfhörer kommen, müssen Sie sie stets pfleglich behandeln und regelmäßig gründlich reinigen.

in-ear-kopfhoerer-test

Ganz gleich ob Podcast, Hörbuch oder Musik: Für viele sind Kopfhörer ein unabdinglicher Begleiter für unterwegs oder auch zuhause geworden. Insbesondere die In-Ear-Kopfhörer erfreuen sich großer Beliebtheit. Daher ist es kaum verwunderlich, dass das Angebot immer größer und fast schon schwierig zu überschauen wird.

In unserer Kaufberatung zum In-Ear-Kopfhörer-Vergleich 2025 bei n-tv.de stellen wir die Besonderheiten von diesen Kopfhörern vor und gehen auf verschiedene Kriterien ein, die Sie bei Ihrem Kauf berücksichtigen sollten. So beleuchten wir wichtige Faktoren wie Funktionsweise, Laufzeit und Passform und erklären, wie Sie die In-Ear-Kopfhörer richtig einsetzen. Somit wollen wir nicht nur sicherstellen, dass Sie die für sich passsenden In-Ear-Kopfhörer kaufen, sondern auch, dass Sie sie richtig verwenden und pflegen und dadurch so lange wie möglich nutzen können.

1. Wodurch zeichnen sich In-Ear-Kopfhörer aus?

frau-haelt-kleine-in-ear-kopfhoerer-in-den-haenden

In-Ear-Kopfhörer zeichnen sich unter anderem durch ihre kompakte Größe aus.

Der Name ist Programm: Bei In-Ear-Kopfhörern handelt es sich um Schallwandler, die direkt im Ohr getragen werden. Aufgrund ihrer vielseitigen positiven Eigenschaften, auf die Sie in Tests von In-Ear-Kopfhörern immer wieder stoßen werden, ziehen viele dieses Modell gegenüber jenen vor, die auf oder an dem Ohr liegen.

In der folgenden Tabelle sehen Sie hier bei n-tv.de In-Ear-Kopfhörer mit ihren Eigenschaften im direkten Vergleich zu Over-Ear-Kopfhörern und On-Ear-Kopfhörern:

Art Eigenschaften
In-Ear
  • Kleine Ohrstöpsel
  • Schall wird direkt ins Ohr geleitet
  • Geräuschisolierung variiert je nach Passform und Modell stark
  • Leicht und kompakt
  • Gute Klangqualität
  • Sehr mobil
Over-Ear
  • Große Ohrmuscheln mit Bügeln
  • Schall wird über Ohren abgeschirmt
  • Sehr gute passive Geräuschisolierung
  • Hoher Tragekomfort
  • Hervorragende Klangqualität
  • Weniger Mobil
On-Ear
  • Mittelgroße Ohrmuscheln mit Bügeln
  • Schall wird über Ohren abgeschirmt
  • Gute passive Geräuschisolierung
  • Bequem, aber kann Druck auf die Ohren ausüben
  • Gute Klangqualität
  • Mobil

2. Auf welche Kaufkriterien kommt es an?

Wenn Sie nach qualitativ hochwertigen In-Ear-Kopfhörern suchen, muss es bei Weitem nicht das teuerste Modell auf dem Markt sein. Auch günstige In-Ear-Kopfhörer können Ihre Anforderungen erfüllen und für ein angenehmes Hörerlebnis sorgen. Statt nur auf den Preis zu achten, sollten Sie die Kopfhörer also lieber hinsichtlich der in diesem Kapitel folgenden Kriterien untersuchen und eine fundierte Entscheidung treffen.

2.1. Bau- und Funktionsweise

Es gibt in dieser Kategorie von Kopfhörern ein grundlegendes Unterscheidungsmerkmal: Die Konnektivität über Kabel oder ohne Kabelverbindung. Wenn Sie sich ein Modell zulegen wollen, stellt sich zunächst die Frage, ob es sich um In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth oder um In-Ear-Kopfhörer mit Kabel handeln soll.

schwarze-in-ear-kopfhoerer-mit-kabel-auf-weissem-untergrund

Die meisten In-Ear-Kopfhörer mit Kabel haben einen Klinkenstecker.

In-Ear-Kopfhörer mit Kabel sind die klassische Variante, die es trotz der rasanten Verbreitung der kabellosen Modelle immer noch häufig im Alltag zu entdecken gibt. Insbesondere Sportler greifen gerne auf die nicht kabellosen In-Ear-Kopfhörer zurück, weil das Kabel verhindert, dass die Kopfhörer herausfallen und komplett verloren gehen.

Bei den kabellosen In-Ear-Kopfhörern handelt es sich um Geräte mit Bluetooth. Diese gibt es seit den frühen 2000er-Jahren und sie haben in den vergangenen Jahren einen regelrechten Boom erlebt.

In der folgenden Tabelle listen wir alle Vor- und Nachteile von In-Ear-Kopfhörern mit Bluetooth auf:

    Vorteile
  • Bluetooth ermöglicht eine kabellose Verbindung zwischen den Kopfhörern und dem Audiogerät, was mehr Bewegungsfreiheit und Komfort bietet
  • Keine Gefahr von Kabelsalat oder Kabelbruch
  • In der Regel kompakt und leicht, was zu einem angenehmen Tragekomfort führt
  • Einfache und schnelle Verbindung mit dem gekoppelten Gerät, sobald es in Reichweite ist
  • Können mit verschiedenen Geräten wie Smartphones, Tablets, Laptops und Smart-TVs verwendet werden
    Nachteile
  • Begrenzte Akkulaufzeit, lange Hörsitzungen erfordern möglicherweise Pausen zum Aufladen
  • Potenzielle Klangqualitätseinbußen: Bei einigen Bluetooth-Kopfhörern kann es zu einer geringfügigen Verschlechterung der Klangqualität kommen, insbesondere bei älteren Bluetooth-Versionen
  • Bluetooth-Verbindungen können anfällig für Interferenzen sein, dies kann zu Aussetzern oder Unterbrechungen in der Audiowiedergabe führen
  • In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth sind oft teurer

2.2. Laufzeit in Stunden

Laut Tests von In-Ear-Kopfhörern können sie je nach Modell etwa zwischen zwei und acht Stunden laufen, bevor sie wieder aufgeladen werden müssen. Damit liegen sie mit ihrer Akkuleistung deutlich unter der Laufzeit von On-Ear- und Over-Ear-Kopfhörern, die zwischen 20 und 30 Stunden und im Falle der hochwertigen Modelle sogar bis zu 40 Stunden halten.

Der Vorteil von In-Ear-Kopfhörern ist jedoch, dass diese in einem Ladecase aufbewahrt werden, welches den Akku der Kopfhörer auflädt, wenn diese gerade nicht in Benutzung sind. Auch unterwegs können Sie also die Laufzeit verlängern, wenn Sie zwischendurch kleine Pausen machen. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass das Ladeetui selbst aufgeladen ist. Meist gibt es am Rande des Case ein optisches Signal, wenn der Akku zur Neige geht. Ab dem Erscheinen desselben muss das Ladeetui wieder aufgeladen werden.

frau-legt-kopfhoerer-in-das-ladeetui-zurueck

Dank des Ladeetuis können Sie die Kopfhörer jederzeit sicher verstauen und bei der nächsten Benutzung sicherstellen, dass sie über genug Akku verfügen.

2.3. Passform

Wenn Sie die In-Ear-Kopfhörer tragen, ist es wichtig, dass diese gut und fest sitzen und nicht schnell herausfallen können. Wie Sie die In-Ear-Kopfhörer richtig einsetzen, kann sich je nach Modell und Hersteller unterscheiden.

Für einen idealen Sitz müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

Die In-Ear-Kopfhörer müssen

  • die richtige Größe der Ohrstöpsel haben
  • den Gehörgang vollständig ausfüllen
  • tief genug sitzen
  • möglichst gerade eingesetzt werden

Wenn eines oder mehrere dieser Kriterien nicht erfüllt sind, kann das zu einem eher unangenehmen Tragegefühl führen. Oder gar schlimmer: Die In-Ear-Kopfhörer halten nicht.

Hinweis: Wenn Sie die Kopfhörer zum ersten Mal nutzen, sollten Sie in jedem Fall einen Blick in die Bedienungsanleitung werfen, um sich über die grundlegende Funktionsweise zu informieren. Hier finden Sie oft auch einen (bildlichen) Hinweis, wie Sie die In-Ear-Kopfhörer richtig tragen und wie genau sie einzusetzen sind.

2.4. Noise Cancelling In-Ear-Kopfhörer

Die Active Noise Cancellation (ANC, zu Deutsch: Geräuschunterdrückung) ist der Begriff für eine Technologie, mit der störende Umgebungsgeräusche durch Schallwelleninterferenz minimiert oder ganz ausgeblendet werden.

junge-frau-mit-in--ear-buds-im-ohr

Die Funktion des Active Noise Cancellation kann oft mit einem Tippen auf den Kopfhörer aktiviert werden.

Das, was Sie aus Ihrem Kopfhörer hören, ist dann das ungestörte Audiosignal, das aus der Audioquelle entspringt. So können Sie also auch unterwegs in einer lauten U-Bahn ohne Probleme einer Sprachnachricht, einem Podcast oder Ihrer Lieblingsmusik lauschen.

Bei Noise Cancelling In-Ear-Kopfhörern wird dieser Effekt besonders deutlich, da diese bei geeigneter Passform den Gehörgang physisch abdichten. So werden Umgebungsgeräusche ohnehin schon blockiert und durch ANC noch effektiver gefiltert.

Tipp: Aufgrund dieser Eigenschaften eignen sich viele In-Ear-Kopfhörer zum Schlafen. Wenn Sie in einer lauten Umgebung ein kurzes Nickerchen oder gar Ihre Nachtruhe verbringen wollen und keine Ohrstöpsel zur Hand haben, sind die Kopfhörer eine gute Alternative.

2.5. Mikrofon

“True Wireless…”

… bedeutet so etwas wie “ganz ohne Kabel” und heißt, dass die Ohrstöpsel unabhängig voneinander sind.

Da viele Modelle über ein integriertes Mikrofon verfügen, können Sie Ihre In-Ear-Kopfhörer zum Telefonieren nutzen. Sie müssen die Kopfhörer also nicht erst aus den Ohren nehmen, bevor Sie einen Anruf tätigen oder annehmen können. Stattdessen können Sie bei manchen In-Ear-Kopfhörern bei einem eingehenden Anruf einfach auf die Seite eines Kopfhörers tippen und das Gespräch starten.

Wenn Sie kabelgebundene In-Ear-Kopfhörer nutzen, ist das Mikrofon im Kabel eingebaut. Hier müssen Sie den Anruf wie gewohnt annehmen und das Mikrofon beim Sprechen idealer Weise in die Nähe Ihres Mundes halten.

Hinweis: Sollte es sich bei Ihrem Modell um True-Wireless-Kopfhörer handeln, sitzt das Mikrofon direkt in den Ohreinsätzen. Das beeinträchtigt die Anrufqualität.

3. Welche Besonderheiten kann es bei In-Ear-Kopfhörern geben?

Es gibt einige Modelle, die zu einem ganz spezifischen Zweck entwickelt wurden oder sich zu diesem schlicht besser eignen als die klassischen Versionen. Dazu zählen zum Beispiel Gaming-In-Ear-Kopfhörer, die immer beliebter werden. Allerdings sind auch eigens angepasste In-Ear-Kopfhörer, Sport-In-Ear-Kopfhörer oder In-Ear-Kopfhörer für kleine Ohren gemeint.

In der folgenden Tabelle listen wir einige dieser Sonderfälle auf und nennen Ihnen die jeweiligen Eigenschaften, die für diese besonderen Ansprüche wichtig sind.

Typ Eigenschaften
Gaming-In-Ear-Kopfhörer
  • kaum eine Belastung für Ohren und Kopf
  • auch nach längerem Tragen angenehm
  • kein Schwitzen
  • ideal für Brillenträger, da nichts auf die Bügel drückt
  • allerdings auch schlechtere Soundqualität
  • es sind nicht alle dieser In-Ear-Kopfhörer mit einem gutem Mikrofon ausgestattet
In-Ear-Kopfhörer zum Sport
  • sicher im Ohr und gute Abdichtung gegen die Umgebungsgeräusche
  • diese birgt aber gerade draußen auch ein gewisses Risiko
  • Bluetooth ermöglicht nahezu jede Sportart ohne Einschränkungen
  • Batterielaufzeit kollidiert evtl. mit längeren Trainingseinheiten
  • hochwertige Modelle können sehr teuer sein
Angepasste In-Ear-Kopfhörer
  • maßgefertigt, auch als Custom-In-Ear-Monitors (CIEMs) bekannt
  • individuelle Passform und erhöhter Komfort
  • beste Geräuschisolierung
  • verbesserte Klangqualität
  • Personalisierungsoptionen
  • deutlich teurer als Standardmodelle
  • nicht austauschbar bzw. zum Weitergeben
  • Anpassungs- und Herstellungszeit relativ hoch
In-Ear-Kopfhörer für kleine Ohren
  • extra kleine Ohrstöpsel
  • meist mit Ohrbügel oder Haken versehen
  • flaches Kabelprofil
  • auch als kleine In-Ear-Kopfhörer für Kinder verfügbar

Hinweis: Wenn Sie glauben oder bereits bestätigt wissen, dass sie ein besonderes Modell von In-Ear-Kopfhörern benötigen, ist es immer gut, sich an einen Fachhändler zu wenden. Dieser kann Sie professionell beraten, wenn es um die Auswahl der für Sie besten In-Ear-Kopfhörer geht.

4. Wie können Sie In-Ear-Kopfhörer reinigen?

weisse-in-ear-kopfhoerer-auf-weissem-untergrund

Um die Lebensdauer Ihrer Kopfhörer zu verlängern, müssen Sie sorgfältig mit ihnen umgehen. Dazu gehört auch das regelmäßige Säubern.

Wie Sie Ihre In-Ear-Kopfhörer reinigen, entnehmen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Trennen Sie Ihre Kopfhörer vom Audiogerät und schalten Sie sie ab, falls dies möglich ist.
  2. Entfernen Sie die Aufsätze von den Kopfhörern. Diese bestehen meist aus Schaumstoff oder Silikon und sollten separat gereinigt werden.
  3. Wenn Sie die Aufsätze der In-Ear-Kopfhörer reinigen, können Sie warmes Wasser und eine milde Seife verwenden. Entfernen Sie Ohrenschmalzrückstände, Schmutz oder Schweiß am Besten mit einer weichen Bürste oder den Fingern.
  4. Spülen Sie die Aufsätze gründlich ab, bevor Sie sie anschließend feinsäuberlich trocknen. Wichtig: Es darf kein Wasser mehr an den Aufsätzen sein, bevor Sie sie wieder an den Kopfhörern anbringen!
  5. Auch sollten Sie daran denken, das In-Ear-Kopfhörer-Gitter zu reinigen. Dieses schützt die Öffnung für die Lautsprecher der Kopfhörer und kann Staub, Schmutz und andere Ablagerungen auffangen. Es kann mit einer weichen Bürste oder sogar Wattestäbchen gereinigt werden.
  6. Wenn alle Bestandteile sauber und trocken sin, können die Aufsätze wieder an den Kopfhörern angebracht werden. Für eine nachhaltige Reinigung können Sie die Oberfläche zuletzt auch noch einmal mit einem desinfizierenden Tuch abwischen.

5. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den In-Ear-Kopfhörer-Vergleich

Abschließend haben wir auf n-tv.de wichtige Informationen für Sie zusammengestellt.

5.1. Sind In-Ear-Kopfhörer schädlich?

in-ear-kopfhoerer-im-ohr-einer-jungen-frau

Die Schäden durch zu hoher Lautstärke von Musik über Kopfhörer können sich mit der Zeit verstärken und verheerend ausfallen.

Grundsätzlich spricht erstmal nichts gegen die Verwendung von In-Ear-Kopfhörern. Wichtig ist aber, wie laut die Musik gehört wird. Eine regelmäßige, zu laute und direkte Beschallung über den Gehörgang kann im Alter zu schweren Hörschäden führen.

Deswegen raten Experten, Musik nicht lauter als 80 dB abzuspielen (ungefähr die Lautstärke eines schreienden Babys, eines Rasenmähers oder eines vorbeifahrenden Motorrads).

» Mehr Informationen

5.2. Wie lassen sich in-Ear-Kopfhörer aufladen?

In den meisten Fällen verfügen In-Ear-Kopfhörer über einen USB-C-Anschluss. Dieser befindet sich dann am Ladeetui, das an das Stromnetzwerk angeschlossen und so aufgeladen wird. Die Kopfhörer werden wiederum aufgeladen, sobald sie in das Etui gesteckt werden.

Nicht alle Modelle sind mit den klassischen USB-C-Ladegeräten kompatibel. Wenn Sie z. B. In-Ear-Kopfhörer für ein iPhone nutzen, die auch von Apple hergestellt werden (sprich: AirPods), können Sie nur die Apple-spezifischen Ladegeräte nutzen.

Einige Premium-In-Ear-Kopfhörer unterstützen auch kabelloses oder induktives Laden. Das bedeutet, dass sie auf einer kompatiblen kabellosen Ladestation aufgeladen werden können, indem sie einfach auf die Ladestation gelegt werden. Der Ladevorgang erfolgt dann über magnetische Induktion.

» Mehr Informationen

5.3. Sind In-Ear-Kopfhörer wasserdicht?

Es gibt durchaus wasserfeste und sogar wasserdichte In-Ear-Kopfhörer. Allerdings gibt es hier große Unterschiede: Einige Modelle halten Schweiß oder Spritzwasser aus, sind aber nicht vollständig gegen das Eindringen von Wasser geschützt. Andere können sogar unter Wasser genutzt werden.

Achtung: Achten Sie immer auf die Herstellerangaben und Zertifizierungen, bevor Sie die Kopfhörer mit Wasser in Verbindung bringen. Wasserdichte In-Ear-Kopfhörer müssen mit der spezifischen IPX-Zertifizierung gekennzeichnet sein.

» Mehr Informationen

5.4. Welche bekannten Marken stellen In-Ear-Kopfhörer her?

Zu den namhaftesten Herstellern von In-Ear-Kopfhörern z. B. in Schwarz oder Weiß zählen unter anderem:

  • Jbl
  • Sony
  • Samsung
  • Teufel
  • Sennheiser
  • Bose
  • Marshall
  • Beats
» Mehr Informationen

5.5. Hat die Stiftung Warentest einen In-Ear-Kopfhörer-Test durchgeführt?

In einem Test von In-Ear-Kopfhörern aus der Ausgabe 6/2023 wurden die verschiedenen Modelle auf Ton, aktive Geräuschunterdrückung, Tragekomfort und Handhabung, Akku, Haltbarkeit sowie Schadstoffe hin überprüft. Dabei gab es nicht nur einen, sondern gleich drei In-Ear-Kopfhörer-Testsieger: Apple AirPods Pro 2. Generation, Bose QuietComfort Earbuds II sowie die Sennheiser Momentum True Wireless 3.

» Mehr Informationen
Soundcore Life P2 Mini
Soundcore Life P2 Mini Derzeit ab 29,00 € verfügbar
Fester Sitz im Ohr Sehr fester Sitz
Aktives Noise-Cancelling Ja
Jbl Live Free NC+ TWS
Jbl Live Free NC+ TWS Derzeit ab 89,00 € verfügbar
Fester Sitz im Ohr Sehr fester Sitz
Aktives Noise-Cancelling Ja
Beats Fit Pro
Beats Fit Pro Derzeit ab 219,00 € verfügbar
Fester Sitz im Ohr Sehr fester Sitz
Aktives Noise-Cancelling Ja
Xinwld A97
Xinwld A97 Derzeit ab 22,00 € verfügbar
Fester Sitz im Ohr Fester Sitz
Aktives Noise-Cancelling Ja
Sennheiser CX 300S
Sennheiser CX 300S Derzeit ab 20,00 € verfügbar
Fester Sitz im Ohr Fester Sitz
Aktives Noise-Cancelling Nein
Motorola Vervebuds 100
Motorola Vervebuds 100 Derzeit ab 24,00 € verfügbar
Fester Sitz im Ohr Sehr fester Sitz
Aktives Noise-Cancelling Ja
Apple EarPods Lightning
Apple EarPods Lightning Derzeit ab 16,00 € verfügbar
Fester Sitz im Ohr Fester Sitz
Aktives Noise-Cancelling Ja

Referenzen und Quellen: