Nachfolgend erhalten Sie auf n-tv.de noch einige Anhaltspunkte, die Ihnen bei der Suche nach der besten Induktionskochplatte für Ihre Bedürfnisse hilfreich sein können:
3.1. Die Alternative zur Einzellösung: eine Induktionskochplatte mit Doppelkochplatte
Ob Sie eine Induktionskochplatte einzeln oder in Kombination mit einem Kochfeld in Ihrem zu Hause verwenden, hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Vor allem stellt sich die Frage, wie hoch die Anzahl der Kochflächen sein soll. Hier kommt die Variante mit zwei Kochplatten ins Spiel:
Vorteile- bietet die Möglichkeit, auf der Induktionskochplatte eine Pfanne und einen Topf zur gleichen Zeit abzustellen
- variabler was die Zubereitung von Speisen anbetrifft
- gibt es auch als Variante für den Einbau in die Küchenarbeitsplatte
- eignet sich gut auch als Gastro-Induktionskochplatte
Nachteile- fällt in Bezug auf die Maße in cm größer aus und ist damit unhandlicher
- teurer in den Anschaffungskosten als ein Einzelkochfeld
3.2. Welche Rolle spielt die Leistung in Watt?

Eine mobile Induktionskochplatte ist flexibel bei den Einsatzbereichen.
Gehen Sie davon aus, dass einzelne Induktionsplatten bei ca. 2000 Watt und Doppelkochplatten bei 3000 Watt und mehr liegen. Planen Sie, die Induktionskochplatte beim Camping zu nutzen, achten Sie auf die einstellbaren Leistungsstufen. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn Sie mit Ihrem Wohnmobil autark stehen.
» Mehr Informationen 3.3. Das Gewicht in kg
Als Wohnmobilist wissen Sie aus Erfahrung, dass jedes Kilogramm zählt, damit Sie nicht das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs überschreiten. Plastikbesteck, Plastikteller und -becher, Gasflaschen, Fahrräder, alles zählt. Im Schnitt wiegen die Kochplatten zwischen 2 und 6 kg, was allerdings weniger wichtig ist, wenn Sie Ihre neue Induktionskochplatte frei stehend neben oder über dem Backofen an einem festen Platz in der Küche aufstellen.
3.4. Temperaturregelung und Temperaturbereich
Ein wichtiger Aspekt ist, über wie viele Stufen Sie die Temperatur bei Ihrer Induktionskochplatte regulieren können. Der Temperaturbereich bewegt sich bei den gängigen Modellen zwischen 60 °C und 200 °C sowie 60 °C und 240 °C.
3.5. Der Bodendurchmesser für das Kochgeschirr
Die jeweiligen Angaben finden Sie in den Produktbeschreibungen, wobei der maximale Durchmesser zwischen 20 cm und 26 cm liegt. Achten Sie auch auf den erforderlichen Mindestdurchmesser, damit alles zusammenpasst. Ideal ist darüber hinaus eine automatische Topferkennung.