Ingwer ist sehr beliebt:
Ingwer wird nicht nur zur Zubereitung von fruchtig-scharfem Ingwertee genutzt, sondern kommt auch in vielen (vor allem asiatischen) Gerichten zur Anwendung. Aufgrund des hohen Gesundheitsfaktors liegen auch Ingwer-Shots mit reichlich frischem Ingwer im Trend.

Man kann Ingwertee auch aus Ingwerpulver oder Ingwerknolle machen.
Ingwer wird vor allem aufgrund des enthaltenen Stoffs Gingerol sehr geschätzt, der für die Schärfe des Ingwers verantwortlich ist.
Neben Gingerol sind Ingwerknollen reich an verschiedenen ätherischen Ölen sowie Harzsäuren. Ingwer enthält jedoch auch recht viel Vitamin C sowie Magnesium und Kalzium.
Ingwer hat eine nachgewiesenermaßen entzündungshemmende Wirkung. Dies ist vor allem im Hinblick auf die Zellerneuerung von Bedeutung. Gleichzeitig wirkt Ingwer antibakteriell, sodass Sie besser vor bestimmten Bakterien (und auch Viren) geschützt sind.
Die Inhaltsstoffe Borneol und Cineol wirken verdauungsfördernd und stärken die Magenschleimhaut. Gleichzeitig wirken Sie anregend auf den Körper, sodass es sich lohnt, den Tag bereits morgen mit einer Tasse scharfem Ingwertee zu beginnen.
Lohnt es sich also, regelmäßig Ingwertee zu trinken? Diese Argumente sprechen dafür bzw. dagegen:
Vorteile- enthält zahlreiche Stoffe, die entzündungshemmend und antibakteriell wirken
- dank verschiedener Vitamine wirkt sich Ingwertee positiv auf das Immunsystem und damit auf die Gesundheit aus
- hat eine anregende Wirkung, sodass der Genuss Müdigkeit vorbeugt
- hat eine wärmende Wirkung
Nachteile- kann den Hals bei übermäßigem Verzehr reizen und eignet sich nicht bei Sodbrennen
- es entstehen recht hohe Kosten