Kaufberatung: Mit unserem Kletterseil-Test bzw. -Vergleich 2025 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Kletterseil Testsieger finden
  • Es gibt drei verschiedene Kategorien von Kletterseilen: Einfach-, Halb- und Zwillingsseile. Anfänger sollten grundsätzlich immer zu Einfachseilen greifen.
  • Aus Kletterseilen lassen sich leicht Spielzeuge für Kind und Haustier machen, wie z.B. eine Schaukel oder ein Kletterseil am Kratzbaum.
  • Das Kletterseil reicht als Ausrüstung des Kletterers nicht aus, obwohl das richtige essenziell ist. Zusätzlich brauchen Sie noch Zubehör wie Kletterschuhe oder einen Helm.

kletterseil mit knoten in hand

Lebensversicherung beim Sportklettern in der Halle und am Berg – das Kletterseil. Klettern liegt im Trend, insbesondere die Sportkletterhallen sind bundesweit gut ausgelastet. Aber auch das Klettern am Fels erfreut sich immer größerer Beliebtheit, sei es nun in Mittelgebirgen wie dem Elbsandstein oder an den Bergwänden der Alpen. Hier sollte jedoch der Naturschutz wie der Artenschutz beachtet werden.

Aber worauf müssen Sie eigentlich achten, wenn Sie ein Kletterseil kaufen wollen und welche Kletterseile bieten das sicherste Erlebnis? In unserem Kletterseil-Test-Vergleich von n-tv.de 2025 zeigen wir Ihnen, welche Kriterien die Seile erfüllen müssen und wo Sie das Kletterseil für Ihren präferierten Kletterplatz finden.

1. Was ist ein Kletterseil?

Wie es wohl der Name schon vermuten lässt, ein Kletterseil ist das gewählte Hilfsmittel beim Klettern – egal ob in der Halle, an Felswänden oder einen Eisberg hoch. Damit der Adrenalin-Rausch auch unter höchster Sicherheit passiert, gibt es spezielle Seile dafür, die Sie beim Klettern sichern.

Einen Kletterseil-Test von Stiftung Warentest gibt es nicht im Archiv, aber in einem Artikel zu Kletterhallen wird der Sport als äußerst effektives Training angesehen. Durch das Klettern stärkt man den Gleichgewichtssinn und die eigenen Muskeln, aber auch als Sport für den Geist wird Klettern angepriesen, denn das taktische Vorgehen dabei trainiert gleichzeitig die Fähigkeit Situationen schnell und präzise einschätzen zu lernen.

Hier ist eine Liste an Vor- und Nachteilen von Kletterseilen gegenüber normalen Seilen:

    Vorteile
  • Material weicher, einschneiden oder verletzen der Haut beim richtigen Gebrauch nicht möglich
  • Material dynamisch, Stürze werden abgefedert und beugen so Verletzungen vor
  • mehrere Ausführungen, spezialisiert auf Höhe des Kletter-Kurses
    Nachteile
  • hoher Anschaffungspreis
  • bei kleinsten Mängeln des Materials, muss ein neues Kletterseil gekauft werden

2. Welche Arten von Kletterseilen gibt es?

Während beim Toprope-Klettern meist das Seil im Klettergarten oder der -halle bereits vorhanden ist, benötigen ambitioniertere Kletterer für den Vorstieg in der Regel ein eigenes Kletterseil. Dabei kommt es vor allem auf das Klettervorhaben an. Allgemein unterscheidet man in drei verschiedene Arten von Kletterseilen:

  • Einfachseil
  • Halbseil
  • Zwillingsseil

Diese drei unterscheiden sich vor allem anhand ihrer Einsatzzwecke, bei denen sie genutzt werden sollen. In unserer Kletterseil-Typen-Tabelle von n-tv.de stellen wir Ihnen die Kletterseil-Arten kurz vor:

Typ Besonderheiten
Einfachseil
  • ein Allrounder im Klettern, Nutzung im Einzelstrang
  • Kletterseil-Durchmesser von 8 bis 11 mm
  • Nachteil: beim Abseilen steht nur die halbe Seillänge zur Verfügung
Halbseil
  • Nutzung im Doppelstrang
  • Kletterseil-Durchmesser von 7,5 bis 9 mm, vom Kletterseil-Gewicht wesentlich leichter
  • vielseitig einsetzbar, z.B. sichern zweier Nachsteiger
  • beim Abseilen volle Länge nutzbar
Zwillingsseil
  • Nutzung im Doppelstrang
  • Kletterseil-Durchmesser von über 7,5 mm, Kletterseil-Gewicht besonders leicht
  • eignet sich für den extremen Einsatz
  • vielseitig einsetzbar, z.B. sichern zweier Nachsteiger
  • beim Abseilen volle Länge nutzbar

3. Kaufberatung: Worauf müssen Sie beim Kletterseil-Kauf achten?

Wenn Sie sich für einen oder mehrere Kletterseil-Typen entschieden haben, müssen Sie nun wissen, worauf Sie beim Kauf achten müssen. Um Ihnen Ihre Suche zu erleichtern, haben wir im Folgenden eine Liste an Kauf-Kriterien von n-tv.de zusammengestellt, nach welchen Sie Ausschau halten sollten:

  • Größe bzw. Länge
  • Durchmesser
  • Material
  • Reißfestigkeit
  • Haltbarkeit
Bestes Kletterseil? Abstand nehmen sollten Kletterer jedenfalls von Opas Hanfseil!

Die Kletter- und Alpinpioniere der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts seilten sich noch an Hanfseilen an. Besser als das ungesicherte Klettern war diese Variante zumeist schon, doch nichtsdestotrotz konnte ein Sturz schwere Verletzungen oder den Tod nach sich ziehen – selbst wenn keine weiteren äußeren Faktoren einwirkten. Zudem wurde damals noch kein Kletterseil einem Test durch Normstürze unterzogen.

Hanfseile waren unelastisch, moderne Klettergurte noch nicht erfunden. Die Wucht des Sturzes konnte mitunter das Atmen unmöglich machen und Gliedmaßen abtrennen. Das moderne Kernmantelseil hingegen besteht aus dem Kern, der die Hauptlast trägt und dem Mantel, der vor allem schützende Funktion hat.

3.1. Größe bzw. Länge

frau mit kletterseil an felsen

Das Kletterseil-Material und der Durchmesser des Kletterseils sind wichtige Faktoren, um sicher klettern zu können.

Bei der passenden Kletterseil-Länge kommt es stark darauf an, wo der Einsatzort liegt. Es gibt Kletterseile startend bei 20m bis zu Kletterseil-Längen von 200m. Kletterseile sind Meterware, die immer auf ganze Meter gerechnet werden.

Für kurze Routen beim Klettern, reicht meist ein Kletterseil von 50m schon aus. Beim Felsen-Klettern empfehlen die Profis Kletterseile von 70 m, mit welchen Sie genügend Reserven haben sollten. Achten Sie auch auf das Nachseil zur Sicherung. Diese Kletterseile sind 40 Meter lang und sind besonders bei Outdoor-Kletterseilen ein Muss.

In Kletter-Hallen finden sich meistens Kletterseile mit 60 Metern Länge, welche ausreichend sind für die in den Hallen verbauten Kletterwände. Wer sich hier unsicher ist, fragen Sie gerne in den Kletter-Hallen nach, welche Kletterseil-Größe dort von Vorteil ist.

Wenn Sie vorhaben Alpinklettern, zum Beispiel mit dem Kletterseil nach Österreich, zu betreiben, dann brauchen Sie Kletterseile über 60 Meter, hier sind sogar Größen von 100 Metern eher günstig für die riesigen Kletter-Aufgänge.

3.2. Durchmesser

Allgemein gilt, dass je dicker ein Kletterseil ist, desto stabiler und belastungsfähiger ist es. Profis raten dazu, dass gerade Anfänger niemals mit zu dünnen Seilen unterwegs sein sollten, um die Unerfahrenheit beim Klettern mit Sicherheit wieder auszugleichen. Für Kletterseile als Einfachseile empfehlen sich Kletterseil-Durchmesser von 8,5 bis 10 mm. Bei Halbseil-Kletterseilen sind es eher 7,5 bis 9 mm und bei Zwillingsseil-Kletterseilen sind Sie mit einer Dicke von unter 7 mm.

Achtung: Einsteiger sollten niemals mit Halbseilen oder Zwillingsseilen anfangen, denn diese eignen sich erst, wenn man Feinfühligkeit und Erfahrung mit dem Klettern gesammelt hat.

3.3. Material

Kletterseile vom Material her sind Kernmantelseile aus Polyamid. Sie sind dynamisch, was dazu dient, dass beim Sturz oder Abrutschen der Fall nicht so hart gebremst wird, dass der Körper sich schwere Verletzungen zuzieht, sondern dass das Seil bis zu einem bestimmten Dehnungsgrad mitgeht und somit Abfedernd wirkt. Der Kern des Seils, die vielen Polyamid-Fasern werden durch den darum geflochtenen Mantel geschützt.

Achtung: Neben dynamischen Seilen gibt es auch statische Kletterseile, bzw. Statikseile, welche keines Falls zum Klettern verwendet werden sollten. Hierbei handelt es sich um keine Outdoor-Kletterseile, sondern um Seile, welche in Situationen verwendet werden wie z.B. bei der Bergrettung, wo die Seile nur wenig Dehnungskraft haben sollten. Die Seile sind also sehr fest und würden im Falle eines Sturzes beim Klettern, Ihnen schwere Verletzungen zufügen.

3.4. Reißfestigkeit

Jedes in Deutschland erhältliche Kletterseil hat einen Test nach verschiedenen Richtlinien hinter sich, etwa der UIAA, der Europäischen Union und der CE-Kennzeichnung. Sowohl der Halbseil-Test als auch der Test vom Einfachseil oder Zwillingsseil bestehen dabei aus sogenannten Normstürzen.

Je mehr Normstürze das Seil aushält, desto höher ist seine Reißfestigkeit. Allerdings treten Normstürze außerhalb vom Kletterseil-Test nur äußerst selten auf, denn sie simulieren das Worst-Case-Szenario.

Von 1983 bis 2012 wurden beim Deutschen Alpenverein (DAV) 17 Seilrisse bekannt, überwiegend im alpinen Gelände. Häufig war die Ursache ein Sturz über eine scharfe Fels- oder Eiskante, daneben spielen meist falsche Anwendung oder unsachgemäße Lagerung eine Rolle.

3.5. Haltbarkeit

gerissenes kletterseil

Wenn das Kletterseil so aussieht, sollten Sie auf jeden Fall ein neues kaufen.

Neben der Art des Kletterseils sollten Käufer jedoch insbesondere das Kletterseil für Freiluft-Test und -Einsatz auch anhand der „inneren Werte“ auswählen. Kern und Beschichtung spielen bei der Haltbarkeit eine nicht zu unterschätzende Rolle. Zudem sollten Sie darauf achten, dass Seile für den Außeneinsatz eine entsprechende Beschichtung bzw. Imprägnierung aufweisen. Das verhindert das Eindringen von Wasser und Schmutz und reduziert so den Abrieb am Seil. Dadurch wird auch die Langlebigkeit gefördert und das Kletterseil besteht auch nach Jahren noch. Natürlich ist die richtige Pflege da ein wichtiger Faktor, damit das Seil auch nach jahrelangem Betrieb stets einwandfrei funktioniert.

Grundsätzlich sollte das Seil regelmäßig Meter für Meter auf Beschädigungen überprüft werden – visuell und „händisch“. Die Lagerung sollte liegend, kühl, dunkel und trocken erfolgen. Hin und wieder sollte das Kletterseil entweder einer Handwäsche oder dem Schonprogramm der Waschmaschine unterzogen werden. Ein Waschmittel für Synthetik-Stoffe bei maximal 30 Grad ist in der Regel geeignet. Danach sollte es wiederum liegend an der Luft, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung getrocknet werden. Die Lebensdauer eines Kletterseils liegt bei gelegentlicher Nutzung bei einigen Jahren, bei täglicher Nutzung jedoch nur bei etwa einem Jahr.

Achtung: Kletterseile dürfen niemals dem Schleudergang oder Trockner ausgesetzt werden! Achten Sie zudem auf die Herstellerangaben zur Lebensdauer des Seils.

4. Wofür kann man Kletterseile noch verwenden?

Die elastischen, stabilen Seile kann man längst nicht nur für den Aufstieg an Wand oder Fels verwenden. Wie wäre es mit einem Kletterseil für die Katze? Dafür eignen sich kurze Einfachseil-Kletterseile am besten, da sie etwas dicker sind. Machen Sie gerne ein Kletterseil mit Knoten daraus, wo in kleinen Abständen einfache Knoten eingeflochten werden, woran sich die Tierchen festhalten können. Besonders Spaß machen die Kletterseile für einen Spielturm für Ihre Katzen.

Oder haben Sie statt einer Katze einen Hund? Hier können Sie die 50m-Kletterseile als Leine einfach verwenden. Ihr Hund ist gesichert, dennoch kann er sich frei bewegen und auch mal längere Strecken alleine laufen. Auch als Hunde-Spielzeug eignen sich die Seile gut. Die Kletterseile als Tau umfunktionieren ist hierbei ganz leicht. Machen Sie ein paar Knoten ins Seil und schon können Ihr Fellball und Sie mit dem Kletterseil im Garten toben.

Kein Haustier? Auch kein Problem. Benutzen Sie die Kletterseile für eine Schaukel. Falls Sie Kinder haben, so freuen sich diese ganz besonders über die Kletterseile für die Schaukel. Dafür brauchen Sie eine Sitzfläche für Ihre Schaukel, an welcher Sie zwei Halbseil-Kletterseile anbringen und diese dann befestigen, wo die Schaukel angebracht werden soll. Am besten eignen sich dicke Äste an Bäumen um die Kletterseile daran anzubringen. Ihre Kinder werden die Kletterseil-Schaukel lieben.

vater mit tochter auf kletterseil-schaukel

Befestigen Sie zwei Kletterseile am Baum im Garten und schon haben Sie eine tolle Schaukel für die Kleinen.

5. Marken und Hersteller – Wer stellt die besten und günstigsten Kletterseile her?

Wenn der Zweck steht, stellt sich natürlich die Frage, woher man die besten und günstigsten Kletterseilen kaufen kann. Damit Ihnen die Suche erleichtert wird, haben wir von n-tv.de im Folgenden eine Liste mit den beliebtesten Marken und Herstellern von Kletterseilen zusammengestellt:

  • Edelrid
  • Mammut
  • Decathlon
  • Beal Joker
  • Oliv
  • Xben
  • Tendon

6. Weitere Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Kletterseil-Kauf

6.1. Welches Kletterseil brauche ich?

Wenn Sie Anfänger sind, greifen Sie zum Einfachseil-Kletterseil. Dies ist am dicksten und stabilsten, vor allem, wenn das Feingefühl und Gespür für das Seil noch fehlt während der ersten Zeit.

Danach ist Ihnen überlassen, welche Art von Seil Sie bevorzugen für Ihr Kletter-Abenteuer. Vielleicht Halbseil-Kletterseile? Oder doch Zwillingsseile, wenn Sie schon Profi sein sollten. In jedem Fall gilt, vergessen Sie nicht das Kletterseil mit Karabinern zu versehen, damit Sie die Seile befestigen können.

» Mehr Informationen

6.2. Welches Kletterseil eignet sich für Hochtouren?

Für Hochtouren eignen sich Halbseile oder Zwillingsseile.

Zwillingsseile sind hervorragend für alpine Unternehmungen, oder längere Kletterstrecken, allerdings können mit diesen Seilen keine Nachsteiger gesichert werden.

Halbseile kommen eher da zum Einsatz, wo ein freier Fall über eine Kante nicht möglich ist, wie zum Beispiel auf Gletscherwanderungen. Profis empfehlen eine Länge von 50m hierfür.

» Mehr Informationen

6.3. Wie lang sollte ein Kletterseil sein?

Das kommt immer darauf an, wofür Sie Ihr Kletterseil brauchen. Beim Klettern empfehlen sich Längen ab 50m. Benutzen Sie die Kletterseile am Baum für eine Schaukel zum Beispiel, so reichen ca. 3 Meter Seil. Gute Nachrichten hierbei: Kletterseile sind Meterware. Also müssen Sie kein 50 Meter langes Kletterseil kaufen, um danach für Ihre Schaukel einen Teil abzuschneiden.

bunte kletterseile

Egal welche Farbe oder Muster Sie bei Ihrem Kletterseil bevorzugen, Sie werden es finden.

» Mehr Informationen

6.4. In welchen Farben gibt es Kletterseile?

In ganz verschiedenen Farben gibt es Kletterseile. Schwarze Kletterseile, rosa Kletterseile oder Kletterseile in Blau, für jeden Geschmack gibt’s die passende Farbe. Auch die Kletterseil-Designs variieren, so können Sie auch Halbseil-Kletterseile in Schwarz und Blau zusammen erwerben. Mögen Ihre Kinder eher Kletterseile in kunterbunt? Kein Problem, werfen Sie doch gleich mal einen Blick in unsere Kletterseil-Vergleichstabelle von n-tv.de, wo Ihnen die verschiedensten Farben gezeigt werden und suchen Sie sich einfach eine passende Kletterseil-Farbe aus. Unser Kletterseil-Testsieger zum Beispiel ist ein kunterbuntes Seil.

» Mehr Informationen

6.5. Was für Zubehör muss ich sonst zum Kletterseil einplanen?

Natürlich reicht das richtige Seil zum Klettern meist nicht aus, Kletterseile mit Zubehör müssen her – auch wenn das richtige Indoor-/Outdoor-Kletterseil ein guter Anfang für jeden Kletterer ist. Das könnten Sie ebenfalls als Kletterseil-Zubehör gebrauchen: Kletterschuhe, Klettergurt, Kletterhelm, Klettersteigset. Nehmen Sie zum Befestigen des Kletterseils Karabiner mit. Auch hilfreich als Kletterseil-Zubehör ist eine Tasche für Ihr Kletterseil. Damit lässt sich das Seil gut transportieren und sicher lagern. Suchen Sie gerne nach Kletterseilen mit Tasche inklusive, damit Sie beides aufeinander abgestimmt kaufen.

» Mehr Informationen
Tread Star Kletterseil
Tread Star Kletterseil Derzeit ab 25,00 € verfügbar
Länge 30 m
Durchmesser 10 mm
Newdoar ‎Rope014-6
Newdoar ‎Rope014-6 Derzeit ab 14,00 € verfügbar
Länge 6 m
Durchmesser 6 mm
X Xben Statisches Seil
X Xben Statisches Seil Derzeit ab 22,00 € verfügbar
Länge 10 m
Durchmesser 10 mm
Edelrid On Sight 9,8 mm
Edelrid On Sight 9,8 mm Derzeit ab 166,00 € verfügbar
Länge 30 m
Durchmesser 9,8 mm
Was muss vor der erstmaligen Verwendung des Kletterseils noch beachtet werden? Das Edelrid On Sight 9,8 mm Kletterseil kann sofort nach dem Auspacken zum Klettern eingesetzt werden. Der Hersteller hat das Seil soweit präpariert, dass der Endverbraucher gleich loslegen kann.
Tendon Smart Lite 9.8
Tendon Smart Lite 9.8 Derzeit ab 61,00 € verfügbar
Länge 30 m
Durchmesser 9,8 mm
Verfügt dieses Seil über eine sogenannte Mittelmarkierung? Ja, eine Mittelmarkierung ist bei diesem Seil vorhanden. Bei Kletterseilen empfiehlt sich möglichst ein Seil mit einer solchen Markierung zu kaufen.
Edelrid Parrot
Edelrid Parrot Derzeit ab 159,00 € verfügbar
Länge 70 m
Durchmesser 9,8 mm
Welche Länge hat das Edelrid Parrot Kletterseil? Das Edelrid Parrot Seil ist 70 Meter lang und zählt damit zu den längeren Modellen in unserem Kletterseil-Vergleich. Viele andere Seile sind nur 10 oder 30 Meter lang.
Lzmzxu Kletterseil
Lzmzxu Kletterseil Derzeit ab 38,00 € verfügbar
Länge 30 m
Durchmesser 10 mm