Wenn Sie sich für einen oder mehrere Kletterseil-Typen entschieden haben, müssen Sie nun wissen, worauf Sie beim Kauf achten müssen. Um Ihnen Ihre Suche zu erleichtern, haben wir im Folgenden eine Liste an Kauf-Kriterien von n-tv.de zusammengestellt, nach welchen Sie Ausschau halten sollten:
- Größe bzw. Länge
- Durchmesser
- Material
- Reißfestigkeit
- Haltbarkeit
Bestes Kletterseil? Abstand nehmen sollten Kletterer jedenfalls von Opas Hanfseil!
Die Kletter- und Alpinpioniere der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts seilten sich noch an Hanfseilen an. Besser als das ungesicherte Klettern war diese Variante zumeist schon, doch nichtsdestotrotz konnte ein Sturz schwere Verletzungen oder den Tod nach sich ziehen – selbst wenn keine weiteren äußeren Faktoren einwirkten. Zudem wurde damals noch kein Kletterseil einem Test durch Normstürze unterzogen.
Hanfseile waren unelastisch, moderne Klettergurte noch nicht erfunden. Die Wucht des Sturzes konnte mitunter das Atmen unmöglich machen und Gliedmaßen abtrennen. Das moderne Kernmantelseil hingegen besteht aus dem Kern, der die Hauptlast trägt und dem Mantel, der vor allem schützende Funktion hat.
3.1. Größe bzw. Länge

Das Kletterseil-Material und der Durchmesser des Kletterseils sind wichtige Faktoren, um sicher klettern zu können.
Bei der passenden Kletterseil-Länge kommt es stark darauf an, wo der Einsatzort liegt. Es gibt Kletterseile startend bei 20m bis zu Kletterseil-Längen von 200m. Kletterseile sind Meterware, die immer auf ganze Meter gerechnet werden.
Für kurze Routen beim Klettern, reicht meist ein Kletterseil von 50m schon aus. Beim Felsen-Klettern empfehlen die Profis Kletterseile von 70 m, mit welchen Sie genügend Reserven haben sollten. Achten Sie auch auf das Nachseil zur Sicherung. Diese Kletterseile sind 40 Meter lang und sind besonders bei Outdoor-Kletterseilen ein Muss.
In Kletter-Hallen finden sich meistens Kletterseile mit 60 Metern Länge, welche ausreichend sind für die in den Hallen verbauten Kletterwände. Wer sich hier unsicher ist, fragen Sie gerne in den Kletter-Hallen nach, welche Kletterseil-Größe dort von Vorteil ist.
Wenn Sie vorhaben Alpinklettern, zum Beispiel mit dem Kletterseil nach Österreich, zu betreiben, dann brauchen Sie Kletterseile über 60 Meter, hier sind sogar Größen von 100 Metern eher günstig für die riesigen Kletter-Aufgänge.
3.2. Durchmesser
Allgemein gilt, dass je dicker ein Kletterseil ist, desto stabiler und belastungsfähiger ist es. Profis raten dazu, dass gerade Anfänger niemals mit zu dünnen Seilen unterwegs sein sollten, um die Unerfahrenheit beim Klettern mit Sicherheit wieder auszugleichen. Für Kletterseile als Einfachseile empfehlen sich Kletterseil-Durchmesser von 8,5 bis 10 mm. Bei Halbseil-Kletterseilen sind es eher 7,5 bis 9 mm und bei Zwillingsseil-Kletterseilen sind Sie mit einer Dicke von unter 7 mm.
Achtung: Einsteiger sollten niemals mit Halbseilen oder Zwillingsseilen anfangen, denn diese eignen sich erst, wenn man Feinfühligkeit und Erfahrung mit dem Klettern gesammelt hat.
3.3. Material
Kletterseile vom Material her sind Kernmantelseile aus Polyamid. Sie sind dynamisch, was dazu dient, dass beim Sturz oder Abrutschen der Fall nicht so hart gebremst wird, dass der Körper sich schwere Verletzungen zuzieht, sondern dass das Seil bis zu einem bestimmten Dehnungsgrad mitgeht und somit Abfedernd wirkt. Der Kern des Seils, die vielen Polyamid-Fasern werden durch den darum geflochtenen Mantel geschützt.
Achtung: Neben dynamischen Seilen gibt es auch statische Kletterseile, bzw. Statikseile, welche keines Falls zum Klettern verwendet werden sollten. Hierbei handelt es sich um keine Outdoor-Kletterseile, sondern um Seile, welche in Situationen verwendet werden wie z.B. bei der Bergrettung, wo die Seile nur wenig Dehnungskraft haben sollten. Die Seile sind also sehr fest und würden im Falle eines Sturzes beim Klettern, Ihnen schwere Verletzungen zufügen.
3.4. Reißfestigkeit
Jedes in Deutschland erhältliche Kletterseil hat einen Test nach verschiedenen Richtlinien hinter sich, etwa der UIAA, der Europäischen Union und der CE-Kennzeichnung. Sowohl der Halbseil-Test als auch der Test vom Einfachseil oder Zwillingsseil bestehen dabei aus sogenannten Normstürzen.
Je mehr Normstürze das Seil aushält, desto höher ist seine Reißfestigkeit. Allerdings treten Normstürze außerhalb vom Kletterseil-Test nur äußerst selten auf, denn sie simulieren das Worst-Case-Szenario.
Von 1983 bis 2012 wurden beim Deutschen Alpenverein (DAV) 17 Seilrisse bekannt, überwiegend im alpinen Gelände. Häufig war die Ursache ein Sturz über eine scharfe Fels- oder Eiskante, daneben spielen meist falsche Anwendung oder unsachgemäße Lagerung eine Rolle.
3.5. Haltbarkeit

Wenn das Kletterseil so aussieht, sollten Sie auf jeden Fall ein neues kaufen.
Neben der Art des Kletterseils sollten Käufer jedoch insbesondere das Kletterseil für Freiluft-Test und -Einsatz auch anhand der „inneren Werte“ auswählen. Kern und Beschichtung spielen bei der Haltbarkeit eine nicht zu unterschätzende Rolle. Zudem sollten Sie darauf achten, dass Seile für den Außeneinsatz eine entsprechende Beschichtung bzw. Imprägnierung aufweisen. Das verhindert das Eindringen von Wasser und Schmutz und reduziert so den Abrieb am Seil. Dadurch wird auch die Langlebigkeit gefördert und das Kletterseil besteht auch nach Jahren noch. Natürlich ist die richtige Pflege da ein wichtiger Faktor, damit das Seil auch nach jahrelangem Betrieb stets einwandfrei funktioniert.
Grundsätzlich sollte das Seil regelmäßig Meter für Meter auf Beschädigungen überprüft werden – visuell und „händisch“. Die Lagerung sollte liegend, kühl, dunkel und trocken erfolgen. Hin und wieder sollte das Kletterseil entweder einer Handwäsche oder dem Schonprogramm der Waschmaschine unterzogen werden. Ein Waschmittel für Synthetik-Stoffe bei maximal 30 Grad ist in der Regel geeignet. Danach sollte es wiederum liegend an der Luft, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung getrocknet werden. Die Lebensdauer eines Kletterseils liegt bei gelegentlicher Nutzung bei einigen Jahren, bei täglicher Nutzung jedoch nur bei etwa einem Jahr.
Achtung: Kletterseile dürfen niemals dem Schleudergang oder Trockner ausgesetzt werden! Achten Sie zudem auf die Herstellerangaben zur Lebensdauer des Seils.