Kondenstrockner sind ideal für geschlossene Räume
Ein Trockner erzeugt Wärme, um damit der nassen Wäsche die Feuchtigkeit zu entziehen. Diese Feuchtigkeit muss abgeleitet werden, was im Idealfall nicht der geschlossene Abstellraum ist. Beim Kondenstrockner bleibt die Feuchtigkeit in einem speziellen Kondensatorbehälter.
Bei einem Kondenstrockner handelt es sich um eine bestimmte Kategorie von Wäschetrockner, der auf Knopfdruck Ihre Wäsche trocknet. Dafür benötigen alle Kondenstrockner in Tests lediglich eine Steckdose und Strom. Bevor wir uns auf n-tv.de mit Details wie dem Kondenstrockner-Anschluss, einbaufähigen Kondenstrocknern oder Kondenstrockner-Filtern befassen, wollen wir die grundsätzliche Funktionalität beleuchten.

Trocknen Sie mit einem Kondenstrockner Wäsche auch in geschlossenen Räumen.
Bei Wäschetrocknern haben Sie grundsätzlich die Wahl zwischen folgenden Geräten:
- Wärmepumpentrockner
- Kondenstrockner
- Ablufttrockner
Im zweiten Teil dieses Ratgebers werden wir noch detaillierter auf die Qualitäten der unterschiedlichen Technologien eingehen. Der Kondenstrockner wird vielfach dann gewählt, wenn die beiden anderen Typen von Wäschetrocknern aufgrund der Einbausituation nicht genutzt werden können.
Sie können zwischen großen und kleinen Maßen beim Kondenstrockner wählen, der teilweise auch mit der maximalen Füllmenge zusammenhängt. Ein Kondenstrockner mit 8 kg Fassungsvermögen ist beispielsweise perfekt für eine Familie, während Singles bereits mit einem Kondenstrockner mit 4 kg auskommen.
Als Faustregel gilt, dass Singles auf 3 bis 5 kg, Paare auf 5 oder 6 kg und Familien je nach Größe auf 7 bis 9 kg setzen sollten. Natürlich spielt auch Ihr Lebenswandel eine wichtige Rolle, denn durch Sport und Hobbys kann sich schnell ein Kondenstrockner mit 10 kg Fassungsvermögen lohnen.