Hochwertige Kürbiskerne erkennen:
Als besonders hochwertig gelten steirische Kürbiskerne (die Samen des Ölkürbis). Sie müssen die Kürbiskerne nicht schälen, da diese von Natur aus keine Schale besitzen. Steirische Kürbiskerne stammen ausschließlich aus Österreich; in Deutschland sowie weiteren europäischen Ländern können Sie jedoch auch Kürbiskerne kaufen, die dem Ölkürbis entstammen.
Typischerweise ist die Haltbarkeit von Kürbiskernen auf der Packung selbst abgedruckt. Diese liegt meist bei etwa einem Jahr. Haben Sie die Packung jedoch geöffnet, so gelangt Sauerstoff die die Tüte, was sich negativ auf die Haltbarkeit auswirkt.
Im Schnitt können Sie jedoch davon ausgehen, dass eine geöffnete Packung etwa 2 bis 3 Monate haltbar ist. Dies gilt allerdings nur, sofern Sie die Packung im Anschluss wieder luftdicht verschließen.

Achten Sie darauf, die Packung stets gut zu verschließen.
Zudem sollten Sie sowohl geöffnete als auch ungeöffnete Kürbiskerne am besten kühl, trocken und dunkel lagern. Ideal geeignet ist eine Speisekammer. Im Kühlschrank ist es hingegen zu kalt und zu feucht, was dazu führen kann, dass sich Schimmel bildet.
Haben Sie eine Packung längere Zeit nicht angetastet, so probieren Sie ein paar Kürbiskerne, bevor Sie ein Gericht verfeinern. So merken Sie leicht, ob diese ranzig schmecken und daher besser entsorgt werden sollten.
Lohnt es also dennoch, eine größere Packung Kürbiskerne zu kaufen?
Vorteile- die Kosten fallen geringer aus (auf den Preis pro 100 g bezogen)
- Sie schonen die Umwelt (weniger Verpackungsmaterial)
- sorgt dafür, dass Sie automatisch häufiger zu Kürbiskernen greifen (positiv für die Gesundheit)
Nachteile- höherer Preis (für die Packung)
- es kann vorkommen, dass Sie nicht die gesamte Packung verwerten
Sofern Sie Kürbiskerne aufgrund ihrer Wirkung schätzen und diese regelmäßig essen möchten, bietet es sich an, zur größeren Packung zu greifen.
Bei einer Haltbarkeit von 2 Monaten und einer täglichen Verzehrmenge von 30 g läge die maximale Packungsgröße bereits bei 1.800 g. De facto fallen die meisten Großpackungen mit etwa 1.000 g Gewicht moderat aus und lassen sich bestens verwerten.