Kaufberatung: Mit unserem Laminatschneider-Test bzw. -Vergleich 2025 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Laminatschneider Testsieger finden
  • Laminatschneider ersetzen die Säge beim Laminatschneiden und können zum Teil weiche Materialien wie Vinyl oder besonders harte wie Parkett schneiden.
  • Die Laminatcutter funktionieren ähnlich wie Papierschneidemaschinen, da die Klinge an einem Scharnier befestigt ist und man sie von oben auf das zu schneidende Laminatbrett herunterdrückt.
  • Es gibt meistens zwei unterschiedliche Klingentypen: Schneid-Klingen und Klingen, die nur das Werkstück abdrücken (Quetsch-Klinge). Eine mäßige Schnittqualität ist annehmbar, wenn anschließend eine Fußleiste darüber gesetzt wird.

laminatschneider-test

Laminatschneider kommen zum Einsatz, wenn ein Boden neu verlegt werden soll. Dabei müssen die Endstücke, die an der Wand anstoßen, gekappt werden. Ebenso müssen im Bereich der Heizungsrohre die Laminatbretter zurechtgeschnitten werden. Diese Arbeiten erfordern viel Zeit und Geduld, daher sind Heimwerker beim Laminat-Verlegen oft bis spätabends beschäftigt. Neben Stichsägen und Handkreissägen sind Laminatschneider ein wertvolles Werkzeug, das die Arbeit sehr viel leichter machen kann.

Laminatschneider sind nicht immer so präzise wie Sägen, aber wesentlich leiser. Wann ein ungenauer Schnitt tolerierbar ist und wo Unterschiede zwischen Laminatschneiderklingen liegen, erklären wir im folgenden Laminatschneider-Vergleich. Mit unserer Kaufberatung 2025 auf n-tv.de wollen wir Ihnen helfen, das für Sie beste Produkt herauszufinden, bevor Sie einen Laminatschneider kaufen.

1. Was ist das Besondere an einem Laminatschneider?

Damit die Nachbarn nicht durch abendlichen Sägelärm gestört werden, gibt es die nahezu geräuschlosen Laminatschneider. Ein Laminatschneider, auch Laminatcutter genannt, hat eine Klinge an einem Hebel, die wie ein Fallbeil heruntergedrückt wird. Dadurch lässt sich mit einer einzigen Bewegung das Laminatbrett durchtrennen. In der Funktionsweise ähnelt der Laminatschneider also einer Papierschneidemaschine mit Hebel.

Sicherlich ist es auch möglich, das Laminat mit einer Handsäge zu bearbeiten, doch bedarf es hierzu wesentlich mehr Aufwand, als einen Laminatcutter zu bedienen. Aber auch für den Hebel bedarf es zumindest bei besonders dicken Laminatbrettern viel Kraft oder ein hohes Körpergewicht. Dünne Bodenbeläge lassen sich hingegen zügig zurecht kappen.

spaene auf holzbalken

Dank eines Laminatschneiders sind Sägespäne und Sägestaub kein Problem.

Da das Laminat oder Holz von dem Bodenbelag mit einem Schnitt durchtrennt wird, entsteht auch kein lästiger Sägestaub. Die Klinge drückt jedoch durch das Material und es entstehen meistens Splitter an den Rändern. Die Schnittkante wird dadurch nicht immer perfekt sauber. Dies ist einer der wenigen Nachteile des Laminatschneiders, wenn man ihn mit anderen Werkzeugen wie z.B. der Stichsäge vergleicht.

Vor- und Nachteile eines Laminatcutters gegenüber einer Stichsäge:

    Vorteile
  • braucht keinen Strom
  • ist sehr leise
  • kaum Sägestaub
    Nachteile
  • ist auf bestimmte Größen festgelegt
  • Schnittkanten sind nicht immer sauber
  • braucht ein wenig mehr Muskelkraft

2. Welche Laminatschneider-Typen gibt es?

Laminatschneider können eine Schneid-Klinge als auch eine Quetsch-Klinge haben. Bei dem einen Laminatschneider-Typen schneidet eine scharfe Stahlklinge durch das Werkstück, während bei dem anderen Typen das Material durchgedrückt wird. Wie man die beiden Arten von Laminatschneidern richtig benutzt, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.

2.1. Laminatschneider mit Schneid-Klinge

Laminatcutter mit einer Klinge zum Schneiden haben häufig die Klinge quer zum Hebel. In diesen Fällen ist die Klinge von zwei Schienen links und rechts flankiert. Dadurch sind die Schnitte auf die Breite der Klinge begrenzt und Längsschnitte nicht möglich.

laminatschneider in rot

Ist der Laminatschneider stark genug, kann er auch zwei Bretter auf einmal schneiden.

Ein Laminatschneider mit Schneid-Klinge drückt seine scharfe Klinge durch das Holz, ohne dass hierbei mehrere Späne abgeschnitten werden. Die Klinge spaltet das Brett wie eine Axt einen Baumstamm. Aufgrund ihrer scharfen Klinge sind Laminatcutter mit Schneid-Klinge in der Regel leichter zu bedienen. Die Klingen sind meist aus extrem robusten Hochleistungsschnellarbeitsstahl hergestellt, auch kurz HSS genannt.

Die Klinge ist so scharf, dass sie mühelos dicke Bretter durchtrennt, daher werden einige Cutter auch als Parkettschneider bezeichnet. Mit solch einer Klinge bleiben Sie sehr variabel und sind auch für das Parkett-Verlegen gerüstet. Allerdings müssen Sie mit der Zeit diesen Laminatschneider schärfen (lassen), damit die Klinge ihren Zweck weiterhin so gut erfüllt.

Treibende Kraft: Die Klinge des Laminatschneiders geht wie ein Keil durch die Schichten des Fußbodenbelags. Dies ist ein ähnlicher Vorgang wie beim Schneiden mit einer Schere.

2.2. Laminatschneider mit Quetsch-Klinge

Die Schneider mit einer Klinge zum Abquetschen des Werkstückes besitzen einen Hebel, der in seiner Verlängerung in der Klinge endet. Bei dieser Form sind zwar nicht immer, aber häufig auch Längsschnitte möglich. Beim Durchdrücken besteht allerdings die Gefahr, dass Ränder des Laminatbrettes splittern. Wird über den Schnitt jedoch eine breite Fußleiste gesetzt, dann fällt ein zerfranster Schnitt nicht ins Gewicht.

laminat schneiden ohne laminatschneider

Wenn Sie den Laminatschneider richtig benutzen, können Sie auf präzise Nacharbeit verzichten.

Die Quetsch-Klinge drückt sich wie die Schneid-Klinge durch das Material, allerdings ist sie nicht so scharf. Sie drückt das Material gegen eine Kante im Schneidgerät und führt die Quetsch-Klinge dicht an dieser Kante vorbei. Das Material wird also „abgequetscht“.

Da bei den meisten Modellen auf beiden Seiten solch eine „Abquetschkante“ existiert, wird nicht nur ein Schnitt durch das Brett gedrückt, sondern regelrecht ein Stück in der Breite der Klinge herausgestanzt. Die Besonderheit ist, dass diese Art von Laminatschneidern auch Längsschnitte möglich macht.

2.3. Schneid-Klinge und Quetsch-Klinge im Vergleich: Vor- und Nachteile

In Tests von Laminatschneidern zeigen beide Kategorien ihre jeweiligen Vorzüge. Diese haben wir hier auf n-tv.de für Sie zusammengestellt:

Schneid-Klinge Quetsch-Klinge
saubere Schnittränder

schneidet auch Parkett

man braucht weniger Kraft

x Klinge muss irgendwann geschärft oder getauscht werden

x teuer

x kann meist keine Längsschnitte

Klinge wird nie stumpf

günstig

kann häufig auch Längsschnitte

x zerfranste Schnittränder

x nur gut für Laminat

x viel Kraft erforderlich

Hinweis: Es gibt auch elektrische Laminatschneider, die über einen Elektromotor betrieben werden und nicht ganz so viel Muskelkraft erfordern. Allerdings ist ein elektrischer Laminatschneider im Betrieb relativ laut und benötigt einen eigens dafür eingerichteten Arbeitsbereich.

3. Was sind laut Laminatschneider-Tests die wichtigsten Kriterien?

Das Gerät, das aus Laminatschneider-Tests besonders erfolgreich hervorgeht, muss nicht zwingend der beste Laminatschneider für Sie sein. Damit Sie selber nachvollziehen können, welche Aspekte beim Laminatbretter-Schneiden wichtig sind, haben wir Ihnen die wichtigsten Kriterien im Folgenden erläutert.

3.1. Die Qualität des Schnitts

Im vorherigen Kapitel haben wir die beiden Laminatschneider-Typen mit Schneid-Klinge und mit Quetsch-Klinge vorgestellt. Kommt eine Fußleiste über den verlegten Laminatfußboden, dann ist ein unsauberer Schnittrand ein zu vernachlässigendes Kriterium. In diesem Fall sind die Schneider mit Quetsch-Klinge völlig ausreichend. Fußleisten sind auch unter dem Begriff „Sockelleisten“ zu finden.

boden aus vinyl verlegt

Vinylböden sind aufgrund ihrer ansprechenden Optik sehr beliebt.

Sollen hingegen auch Paneelen zurechtgeschnitten werden, deren Schnittkanten nicht an der Wand liegen, sondern mitten im Laminatfußboden-Gefüge, dann müssen diese Schnitte sauber und gerade sein. Unsauber geschnittene Laminatbretter führen zu Löchern und Kanten im Fußboden.

3.2. Vinyl unterm Messer

Einige Laminatschneider sind nicht nur auf die Bretter für Bodenbeläge beschränkt, sondern schneiden auch durch dünnere Beläge, wie zum Beispiel Vinyl oder Linoleum. Ein Vinylboden bzw. das Material an sich ist auch unter der Abkürzung PVC bekannt, da der volle Name dieses Kunststoffes Polyvinylchlorid lautet.

Wer häufig beim Bodenverlegen hilft, wird mit einem Vinyl- und Laminatschneider glücklicher als mit einem reinen Laminatcutter. Laminat- und Vinylschneider haben zudem den Vorteil, dass Sie gerüstet sind, um damit auch anderen Kunststoff oder weichen Werkstoff zu schneiden. Damit ist PVC-Verlegen kein Hindernis mehr.

3.3. Längs- und Winkelschnitte

laminatschneider fuer breites laminat

Ein Laminatschneider für breites Laminat hilft beim Verlegen eines neuen Bodens ungemein.

Mit den Schneidegeräten für Laminat lassen sich die Paneelen nicht nur im Querformat schneiden, einige sind auch in der Lage, der Länge nach zu schneiden. Dies ist eine enorme Hilfe, wenn Sie beim Laminatverlegen das Ende des Raumes erreichen und die letzte Reihe an Brettern nicht mehr passt. Diese müssen dann passend der Länge nach gestutzt werden.

Modelle mit solch einem Längsanschlag sind auch perfekte Laminatschneider für breites Laminat. Das Brett kann hier sowohl parallel als auch quer zur Klinge gelegt und Stückweise geschnitten werden.

3.4. Breit im Schnitt

Winkelschnitte

Ein Winkelanschlag hilft Ihnen, wenn Sie, ähnlich wie mit einer Gehrungssäge, Schnitte im 45°-Winkel machen wollen. Besonders bei winkelreichen Räumen werden Sie viele Ecken in den Bodenbelag bringen müssen. Ein Laminatschneider, der auch Winkelschnitt beherrscht, ersetzt zusätzliches Werkzeug für Sie. Außerdem sind Sie so schneller beim Belegen des Fußbodens.

Schneider, die auch Längsschnitt beherrschen, können nahezu beliebig breite Laminatbretter bearbeiten. Doch auch für diese gibt es eine maximale Breitenangabe. Bei ihnen bezieht sich der Wert darauf, inwiefern mit ihnen ohne Umlegen des Brettes ein Schnitt möglich ist. Bei den anderen Schneidern ist die Breite auf den angegebenen Wert beschränkt, da sie einen festen Bereich haben, in den das Laminatbrett passt.

Der maximale Schnittbereich ergibt sich durch die Halterung beziehungsweise die Auflage für die Laminatbretter. Bei Schneidern mit einer Klinge, die quer zum Hebel sitzt, begrenzen die Führungsschienen der Klinge den Schnittbereich. Bevor Sie ein solches Gerät kaufen, sollten Sie also auch überprüfen, wie breit die Bretter des zu verlegenden Laminatbodens sind.

3.5. Maximale Schneidedicke

mann drueckt klinge des laminatschneiders runter

Nach längerem Gebrauch kann es notwendig werden, den Laminatschneider zu schärfen.

Ein einzelnes dünnes Brett wird unter jeden Laminatschneider passen. Die meisten Geräte sind für Bodenbeläge mit einer Dicke von bis zu 12 mm geeignet. Die maximale Dicke (oder auch: Stärke) bezieht sich bei den Cuttern aber eher darauf, ob Sie mehrere Bretter übereinander stapeln und dann schneiden können. Dabei sollten Sie jedoch auch nicht aus den Augen verlieren, dass Sie bei mehreren Brettern auch entsprechend mehr Kraft zum Schneiden brauchen.

Allerdings gibt es auch spezielle Laminatbretter, die mit einer integrierten Trittschalldämmung geliefert werden. Diese sind dadurch wesentlich dicker. Eine Trittschalldämmung dämpft Schall, der durch den Laminatboden dringen könnte.

3.6. Gewicht und Umfang sollten vor dem Kauf berücksichtigt werden

Da Sie beim Fußboden-Verlegen beständig Ihre Schneid-Stätte wechseln müssen, ist es nicht unerheblich, wie schwer das Schneidwerkzeug ist. Wiederum ist ein schwerer Schneider für Laminat wesentlich ruhiger in der Bedienung als ein leichter, der sich bei jedem Handgriff verschiebt. Ein wackeliger Schneider behält das eingelegte Laminatbrett nicht in der korrekten Schneidposition.

Wägen Sie ab, ob Ihnen ein ruhiges Schneiden wichtiger ist als ein schwer transportierbares Werkzeug. Der Umfang des Schneiders wird relevant, wenn Sie nicht nur bei sich, sondern auch für andere Laminatböden verlegen. In diesem Fall ist es angenehm, wenn der Cutter zusammengebaut in Ihr Auto passt. Außerdem verstaut sich ein kompaktes Werkzeug leichter in der Werkstatt.

4. Worauf achten echte Profis bei Laminatschneidern?

Rechnen Sie als Erstes aus, wie viel Quadratmeter Fußboden es zu belegen gilt. Beim Laminat-Kauf bietet es sich an, ein wenig mehr Bodenbelag zu kaufen als Fußboden vorhanden ist, da Sie einiges an Verschnitt haben werden.

Je mehr Winkel, desto mehr Verschnitt: Haben die Räume besonders viele Winkel, werden Sie einen wesentlich höheren Verschnitt haben: Beim Zurechtschneiden der Bretter geht viel Material verloren.

Warum Laminatböden?

Die meisten Laminatböden sind mit Nut und Feder ausgestattet, sodass sie sich leicht zusammenstecken beziehungsweise „zusammen klicken“ lassen. Aus diesem Grund heißen diese Laminatböden auch „Klick-Laminat“. Im Gegensatz zu Parkett lässt sich Laminat leicht verlegen und ist in der Anschaffung günstig. Die Laminat-Paneele werden einfach ohne Klebstoff auf dem Boden verlegt und lassen sich beim Auszug auch wieder leicht entfernen.

Aber wie bereits ein Test der Stiftung Warentest bewies, ist dieser Bodenbelag sehr anfällig für Schäden durch scharfkantige Gegenstände oder Flüssigkeiten. Wer allerdings sein Laminat gewissenhaft verlegt und pflegt, hat lange was davon. Einen expliziten Laminatschneider-Test und somit einen Laminatschneider-Testsieger gibt es von der Stiftung übrigens noch nicht.

laminatboden ueber trittschalldaemmung

Die weiße Trittschalldämmung wird unter dem Laminatboden verlegt.

Es empfiehlt sich, unter dem Laminatboden eine Trittschalldämmung zu verlegen. Diese ist in den meisten Mietwohnungen sogar verpflichtend. Seien Sie hier ebenfalls mit den Quadratmetern nicht geizig, da zu wenig Schalldämmungsfolie Sie beim Werkeln nur unnötig aufhält; gelegentlich gibt es auch günstige beim Aldi oder im Baumarkt. Gerne wird auch Kork als Trittdämmung oder gleich als eigener Fußbodenbelag genutzt.

Es gibt auch Laminat, welches eine Trittschalldämmung bereits auf der Unterseite kleben hat. Dieses ist beim Schneiden mit Bedacht zu verarbeiten, da der Klebstoff an der Klinge haften bleibt. Eventuell müssen Sie nach jedem Schnitt die Klinge reinigen.

Wenn Sie sich beim Verlegen der Wand nähern, muss das letzte Brett in der Regel gekürzt werden, damit es passt. Je nach der Breite der Fußleiste, die Sie am Ende an den Rändern setzen wollen, sollte die Lücke zwischen Wand und Laminat entweder groß oder klein sein. Dies setzt eine genaue Messung beim Schneiden voraus. Bedenken Sie beim Ausmessen, dass beim Schneiden auch immer Holz verloren geht. Dieser Verschnitt entspricht häufig der Dicke der Klinge.

5. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Laminatschneider-Vergleich

Abschließend haben wir häufig gestellte Fragen und Antworten auf n-tv.de für Sie zusammengestellt.

5.1. Was kostet ein Laminatschneider?

Günstige Laminatschneider gibt es bereits für unter 30 Euro. In der Regel sind dies Schneider mit Quetsch-Klinge und haben nur eine mäßige Präzision. Wer hochwertigere Schnitte möchte, muss auch wesentlich tiefer in die Tasche greifen, denn die Schneider mit Schneid-Klinge bestehen aus kostspieligem Metall. Die Klingen sind aus HS-Stahl und meist ist auch das Scharnier des Schneidhebels wesentlich stabiler.

Profi-Laminatschneider kosten mindestens zwischen 150 und 300 Euro. Allerdings decken diese Werkzeuge eine größere Spanne an Werkstoffen ab, die sie schneiden können.

Wem das zu teuer ist, der kann sich bei bekannten Baumärkten wie Obi, Hornbach oder Bauhaus häufig einen Laminatschneider leihen. Allerdings sind geliehene Werkzeuge meist schon stark beansprucht. Doch ist es für Sie eine Chance, in einem Laminatschneider-Test zu sehen, ob das Werkzeug was für Sie ist. Das ist besonders praktisch, wenn Sie bisher noch keine Erfahrungen mit Laminatschneidern gemacht haben. Das Leihen eines Laminatschneiders ergibt auch dann Sinn, wenn Sie nur einmalig bei sich Laminat verlegen und danach nie wieder.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Materialien lassen sich mit einem Laminatschneider bearbeiten?

Neben Laminat und PVC schneidet ein Laminatschneider auch:

  • Parkett
  • Edelholz
  • Kork

Welche Art Schneider Sie einsetzen, hängt vom Material und von der Dicke ab.

» Mehr Informationen

5.3. Wie gut ist der Laminatschneider im Vergleich zur Säge?

Mit der Schnittqualität einer Säge kann der Laminatschneider nicht mithalten. Das Sägeblatt einer Stich- oder Kreissäge wird immer präziser schneiden als die Klinge des schärfsten Laminatschneiders und ist deshalb in jedem Fall eine gute Alternative, um Laminat ohne Laminatschneider zu schneiden. Allerdings ist ein genauer Schnitt bei Laminat nicht immer wichtig. Wenn beispielsweise über die Schnittkante eine Fußbodenleiste gesetzt wird, dann kann sie ruhig zerfranst sein.

Mut zur Lücke: Falls Sie bereits wissen, dass anschließend eine breite Fußbodenleiste gelegt wird, können Sie beim Fußbodenverlegen auf Geschwindigkeit setzen und getrost zum Laminatschneider greifen.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Hersteller und Marken gibt es?

Wolfcraft-Produkte sind bereits von vielen Gartenwerkzeugen bekannt und tauchen auch in einigen Laminatschneider-Tests positiv auf. Allerdings wird der Bereich der Laminatcutter von vielen Herstellern bedient, die dem Laien nicht unbedingt bekannt sind, daher haben wir Ihnen einige hier in unserem Laminatschneider Vergleich aufgelistet:

  • Wolfcraft
  • Logoclic
  • Tedox
  • Bautec
  • D-Cut
  • Qteck
  • Meister
  • Workzone
» Mehr Informationen

5.5. Wo gibt es Laminatschneider zu kaufen?

Laminatschneider zum Kaufen oder Leihen erhalten Sie in den gängigen Fach- und Baumärkten. Auch online werden Sie häufig fündig, wenn Sie hochwertige Geräte zu günstigen Preisen suchen. In einigen Foren finden Sie besonders gute Angebote von Personen, die Ihre Laminatschneider gebraucht verkaufen.

» Mehr Informationen

Laminatschneider: Video-Anleitungen und Reviews

In diesem YouTube-Video stellen wir Ihnen den leistungsstarken Vinyl- und Laminatschneider VLC 1000 von wolfcraft vor. Mit diesem Profischneider können Sie mühelos und präzise Vinyl- und Laminatböden schneiden und verlegen. Dank seiner robusten Bauweise und der scharfen Klinge garantiert der VLC 1000 eine schnelle, saubere und glatte Schnittkante – für ein perfektes Ergebnis bei jeder Anwendung.

Wolfcraft VLC 1000
Wolfcraft VLC 1000 Derzeit ab 169,00 € verfügbar
Längsschnitte möglich Ja
Klinge fixierbar Nein
Kann mit dem Wolfcraft VLC 1000 Vinyl- und Laminatschneider Parkett geschnitten werden? Nein, laut den Angaben des Herstellers kann mit dem Wolfcraft VLC 1000 Vinyl- und Laminatschneider kein Parkett geschnitten werden.
BAUTEC PROFI Laminatschneider
BAUTEC PROFI Laminatschneider Derzeit ab 379,00 € verfügbar
Längsschnitte möglich Nein
Klinge fixierbar Ja
Ist es umständlich den BAUTEC PROFI Laminatschneider zu transportieren? Nein, laut den Angaben des Herstellers besitzt der BAUTEC PROFI Laminatschneider zwei Bockrollen auf der Rückseite für komfortablen Transport.
Marshalltown Bullet ES00-1113
Marshalltown Bullet ES00-1113 Derzeit ab 514,00 € verfügbar
Längsschnitte möglich Nein
Klinge fixierbar Ja
qteck LC325
qteck LC325 Derzeit ab 123,00 € verfügbar
Längsschnitte möglich Nein
Klinge fixierbar Ja
Wird für den qteck LC325 Laminatschneider ein Stromanschluss benötigt? Nein, für die Nutzung des qteck Laminatschneiders benötigen Sie keinen Stromanschluss. Das Gerät wird manuell bedient.
Wolfcraft Laminatschneider LC 100
Wolfcraft Laminatschneider LC 100 Derzeit ab 30,00 € verfügbar
Längsschnitte möglich Ja
Klinge fixierbar Ja
Vorel 28880
Vorel 28880 Derzeit ab 55,00 € verfügbar
Längsschnitte möglich Ja
Klinge fixierbar Ja
Lassen sich mit dem Vorel Laminatschneider auch Böden mit Trittschalldämmung schneiden? Kunden, die den Vorel Laminatschneider kaufen, können damit sowohl Laminat- und Vinylböden mit und ohne Trittschalldämmung schneiden.
Yato YT-37301
Yato YT-37301 Derzeit ab 70,00 € verfügbar
Längsschnitte möglich Ja
Klinge fixierbar Ja