
omega-3-Fettsäuren sind in vielen Lebensmitteln natürlich enthalten. Integrieren Sie diese Lebensmittel in Ihren Speiseplan für einen gesunden Lebensstil.
Ein Omega-3-Präparat ist ein einfacher Weg, um den täglichen Bedarf für die ungesättigten Fettsäuren zu decken. Es ist aber zu empfehlen, den grundlegenden Bedarf für Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente in erster Linie über die Nahrungsaufnahme zu decken. Die besten Omega-3-Lebensmittel sind dafür Fisch und Pflanzenöle wie Rapsöl oder Leinöl.
Ist es nicht möglich, die Omega-Fettsäuren ausreichend zuzuführen, sind die passenden Omega-3-Produkte jedoch eine gute Wahl. In einem Omega-3-Kapseln-Test wird immer wieder aufgezeigt, dass Sie die Kapseln in einer Reihe von Konzentrationen erhalten: Ideal, um Ihren individuellen Bedarf zu decken.
Um den Bedarf bestimmen zu können, sollten Sie einen Blick auf Ihre persönlichen Umstände legen. Die folgenden Personengruppen haben einen erhöhten Bedarf für Omega-3-Fettsäuren:
- Schwangere
- Stillende
- Sportler und Leistungssportler
- Personen in physischer Rehabilitation
Tipp: Sie erhalten Omega-3 auch für Kinder. Diese Kapseln haben eine vergleichsweise geringe Konzentration. Eine Alternative zu Kapseln sind Pulverprodukte, die sich in einen Shake oder Joghurt mixen lassen.
2.1. Omega-3-Wirkung: Die Kapseln kommen in vielen Bereichen zum Einsatz
Die Omega-3-Kapseln können in Tests vor allem dann überzeugen, wenn Sie nicht nur die Fettsäuren, sondern auch andere Wirkstoffe zufügen. Vitamine und Mineralien wie Spurenelemente können dabei helfen, dass Sie sich rundum wohlfühlen.
Sie können die allgemeine Wirkung der Fettsäuren aus dem Fischöl zusätzlich unterstützen. Die Omega-3-Wirkung wird für mehrere Bereiche als sehr positiv beschrieben. Abhängig von der Art der Fettsäure kann die Wirkung dabei anders ausfallen. Wir von der n-tv.de Redaktion haben Ihnen hierzu eine Übersicht erstellt:
Fettsäure-Typ | Beschreibung |
ALA | - Regulierung des Cholesterinspiegels
- Positiv für das Herz-Kreislauf-System
|
DHA | - Reguliert den Blutfettwert (Triglyceridspiegel)
- Unterstützt die Gehirnfunktion
- Unterstützt den Sehkraftaufbau
|
EPA | - Reguliert die Herzfunktion
- Reguliert den Blutdruck
- Unterstützt den Sehkraftaufbau
|
Omega-3-Fettsäure-Kapseln sind oft ausschließlich mit DHA und EPA angereichert. Es gibt aber auch Produkte, die weitere Säuren wie ALA umfassen. Darüber hinaus finden Sie Mischprodukte, die Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren zuführen.
2.2. Dosierung und Einnahme kann sich stark unterscheiden

Die kleinen Kapseln lassen sich leicht schlucken.
Die Kapseln sind mit einem löslichen Pulver gefüllt, das die jeweiligen Wirkstoffe enthält. Die Omega-3-Kapseln-Wirkung wird auch durch die Konzentration der Präparate bestimmt. In einem Test für Fischölpräparate ist zu sehen, dass die einzelnen Produkte in der Konzentration stark variieren.
Mit den Schwankungen in der Konzentration kommt es auch zu großen Unterschieden in der Dosierung. Sollen die Omega-3-Fettsäure-Kapseln einen hohen Bedarf von mehr als 300 mg abdecken, ist es oft notwendig, bis zu sechs Kapseln am Tag einzunehmen.
Omega-3-Kapseln für Kinder sind oft gering dosiert. Sie können den Bedarf mit nur einer Kapsel decken. Wichtig ist, dass Sie eine Überdosierung vermeiden. Um die Omega-3-Kapseln-Nebenwirkungen zu umgehen, können Sie den Eigenbedarf täglich ein wenig steigern, bis Sie die durch den Hersteller angegebene Dosierung erreicht haben. So können Sie sicher sein, dass es nicht zu unangenehmen Nebenwirkungen wie Durchfall oder Kopfschmerzen kommt.
Wenn Sie die Omega-3-Kapseln hoch dosiert einnehmen möchten, unbedingt Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker halten. Denn auch wenn Sie Omega-3-Kapseln mit 1000 mg frei in der Apotheke kaufen können, kann die hohe Dosierung zu den bereits genannten Nebenwirkungen führen.
Achtung: Besprechen Sie die Omega-3-Kapseln-Dosierung mit einem Arzt oder Apotheker, wenn Sie sich in der Schwangerschaft oder der Stillzeit befinden.