Wenn Sie sich bereits für eine Art von Outdoor-Kameras entschieden haben, gibt es trotzdem noch einige Punkte, die Sie bei Ihrem Kauf berücksichtigen sollten. Sie sollten sich vorher zum Beispiel überlegen, wofür Sie Ihre Kamera einsetzen möchten.
Wollen Sie eher in den Bergen Bilder machen, ist die maximale Wassertiefe, die das Gerät aushält, für Sie wahrscheinlich eher nebensächlich. Dafür sollte sie stoßfest sein, falls sie mal gegen einen Felsen prallt.
Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengestellt, damit Sie die Kamera finden, die zu Ihren Bedürfnissen und Einsatzbereichen passt.
3.1. Kamera für gewünschte Wassertiefe auswählen

Mit einer wasserdichten Outdoor-Kamera können Sie jeden Moment des Urlaubs festhalten.
Sie machen jährlich Urlaub am Meer oder haben einen schönen See in Ihrer Nähe, den Sie im Sommer gerne besuchen? Sie wollen die Erinnerungen an die schönen Ereignisse festhalten und auch unter Wasser Fotos machen?
Dann sollten Sie sich für eine wasserdichte Outdoor-Digitalkamera entscheiden, die eine hohe maximale Wassertiefe aufweist. Achten Sie bei Ihrem Kauf darauf: Einige Modelle starten bei 5 Meter Wassertiefe, andere erlauben auch Fotografieren bei 25 oder sogar 30 Meter Tiefe.
Tipp: Um am Badesee zu tauchen, genügt eine Unterwasserkamera mit bis zu 5 Meter Tiefe. Für Aktivitäten im Meer werden höhere Werte benötigt.
Im Handel wird man Sie gerne zu Outdoor-Kameras, Unterwasser-Digitalkameras und etwaigem Zubehör beraten und Ihnen die entsprechenden Kameras zeigen, die mit einer hohen maximalen Wassertiefe ausgestattet sind. Leider gibt es von Stiftung Warentest keinen Outdoor-Kamera-Test, sodass wir Ihnen kein spezielles Modell empfehlen oder einen Outdoor-Kamera-Testsieger zeigen können.
3.2. Kälteresistenz für Bilder im Schnee
Sie machen gerne Urlaub im Winter bei Eis und Schnee? Vielleicht gehen Sie gerne Ski fahren oder begeben sich auf Schneewanderungen?
Dann sollten Sie darauf achten, dass Ihre Outdoor-Kamera eine hohe Kälteresistenz aufzuweisen hat. Schließlich muss sie auch bei zweistelligen Minusgraden noch gut funktionieren und darf dabei nicht kaputtgehen.
3.3. Stoßfestigkeit bei abenteuerlichen Ausflügen

Herkömmliche Kameras sind Stürzen nicht gewappnet.
Sie lieben den Urlaub in den Bergen und gehen gerne wandern oder klettern? Schnell stößt man gegen einen Felsen. Auch vor einem Sturz ist man nicht immer sicher. Deswegen sollten Sie bei der Wahl Ihrer Kamera besonders auf eine hohe Stoßfestigkeit achten. Sie benötigen eine resistente Kamera, die auch nach einem Sturz noch gut funktioniert.
3.4. Eine einfache Bedienung sollte gewährleistet sein
Wenn Sie sich selbst fotografieren möchten
…nutzen Sie am besten die Selbstauslöserfunktion oder einen sogenannten Selfie-Stick. Die Teleskop-Stange erlaubt es, dass Sie sich selbst im Outdoor-Bereich ablichten – vor den schönsten Kulissen.
Sind Sie bei Eis und Schnee unterwegs und wollen schöne Bilder machen, haben auch eine Kamera, die bestens für extrem tiefe Temperaturen geeignet ist, nur gibt es ein anderes Problem: Bei minus 10 Grad halten Sie es ohne Handschuhe nicht aus.
Sie möchten gerne die Kamera bedienen, aber nichts tut sich. Das wäre schade. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, wenn Sie bei Kälte Bilder machen wollen, dass Sie eine Kamera auswählen, die sich auch mit Handschuhen bedienen lässt.
3.5. Masse und Gewicht für Fotospaß
Wenn Sie Ihre Kamera mitnehmen wollen, spielt natürlich auch das Gewicht eine Rolle. Haben Sie ein schweres Modell, überlegen Sie sich bei einer Wanderung vielleicht fünfmal, ob Sie die Last tragen wollen oder nicht. Wir empfehlen deshalb eine leichte Kamera, die Sie unterwegs nicht stört.

Kleine Kameras wie GoPros können bei vielen Aktivitäten mitgenommen werden.
Ebenso sieht es auch mit den Maßen der Kamera aus. Größere Kameras können unterwegs schnell stören, während sich kleine Modelle laut Outdoor-Kamera-Tests leicht verstauen lassen und somit auch mal für eine Zeit lang weggepackt werden können. Dazu zählen auch Mini-Outdoor-Kameras wie GoPros oder Action-Kameras.
3.6. Videos für hautnahe Erinnerungen
Sie möchten mit Ihrer Outdoor-Kamera nicht nur Fotos machen, sondern auch kleine Videos drehen? Mit einer Unterwasserkamera oder Outdoor-Kamera mit Videofunktion lässt sich ein Film ganz einfach drehen. Achten Sie darauf, dass Ihre Kamera die Video-Funktion besitzt.