Bevor Sie ein Planschbecken kaufen, sollten Sie sich über die verschiedenen Kategorien informieren, die dabei relevant sind. Neben dem Material kommt es auch auf die Länge, Breite und Höhe des Planschbeckens an, außerdem sind sie in verschiedenen Formen und Designs erhältlich.
3.1. Material
Wollen Sie ein Planschbecken kaufen, sollten Sie besonderes Augenmerk auf das Material legen. Da Kinderpools meist aufblasbar sind, müssen Sie aus einem stabilen und formbaren Kunststoff bestehen. In der Regel handelt es sich dabei um PVC-Folie.

Damit das Planschbecken dem Spielspaß von Ihren Kindern standhält, sollte es aus strapazierfähigem Material sein und keine Phthalat-Weichmacher enthalten.
Bei der Entscheidung, welches Planschbecken Ihr persönlicher Testsieger wird, ist nicht außer Acht zu lassen, dass das gewählte Modell gesundheitlich unbedenklich ist. Ein gutes Planschbecken kommt ohne Phthalat-Weichmacher in seinem Material aus. Achten Sie auf einen Hinweis auf der Verpackung, dass keine derartigen Weichmacher bei der Produktion verwendet wurden. DEHP, DBP und BBP wurden etwa bereits per EU-Beschluss zur Verwendung in Kinderspielzeug und Babyartikeln verboten, da diese bei Hautkontakt gesundheitsgefährdend wirken.
Weiterhin sollten Sie bei dem Planschbecken im persönlichen Test auch darauf achten, dass Sie ein Modell erwerben, dessen Material nicht mit Schwermetallen in nicht angegebener Höhe verunreinigt ist. Gelangen diese nämlich ins Badewasser, können sie ab einer bestimmten Menge ebenfalls Auswirkungen auf die Gesundheit des Kindes haben. Auch zinnorganische Verbindungen kommen nur in angemessenen Mengen als Licht- und Hitzestabilisatoren infrage.
3.2. Form und Farbe
Auf dem Markt finden Sie viele verschiedene Formen von Planschbecken: rechteckig, rund oder oval. Wichtiger ist, dass Ihr Planschbecken stabil ist. Außerdem gibt es Planschbecken mit Rutschen oder anderem aufblasbaren Spielzeug, das fest im Modell integriert ist sowie Planschbecken mit Dach, welches als Sonnenschutz dienen kann. Meist fügt dieses sich in die thematische Gestaltung des Kinderpools ein und tritt beispielsweise als Überdachung durch eine Palme oder durch einen Pilz auf. Wenn Sie ein Planschbecken mit Dach suchen, werden Sie online sicherlich fündig.
Achtung: Auf einen solchen Sonnenschirm können Sie unter Umständen verzichten, allerdings nicht darauf, Ihr Kind mit genügend Sonnenmilch einzucremen.
Insbesondere Planschbecken für Kleinkinder finden Sie in farbenfrohen Designs, mit bunten Aufschriften oder Bildern. Die Versionen für Erwachsene sind dagegen meist eher schlicht gehalten.
3.3. Größe
Wie groß Ihr Planschbecken sein darf, hängt natürlich vor allem vom verfügbaren Platz im Garten oder auf der Terrasse ab. Grundsätzlich gibt es Planschbecken in ganz unterschiedlichen Größen. Runde Modelle können beispielsweise einen Durchmesser von 100 cm haben und gelten damit als kleines Planschbecken, indem Sie vorwiegend Ihre Füße abkühlen oder es als Planschbecken für Babys und Kinder nutzen können. So ein Planschbecken ist für Kinder völlig ausreichend, schließlich geht es hier nicht darum, eine Möglichkeit zum Schwimmen zu schaffen, sondern einen Platz zu haben, um sich im Wasser zu tummeln.
Dementsprechend benötigen Sie auch nur eine geringe Wasserhöhe in Ihrem Kinderpool. Üblicherweise sind die Wände kleinerer Planschbecken etwa 30 cm hoch, sodass der Wasserstand im Bassin in der Regel bei etwa 10 bis 20 cm liegen wird. Vor allem wenn Sie Ihren Planschbecken-Test durchführen wollen, um ein geeignetes Babypool-Becken für Babys zu finden, sind geringe Wassermengen, die die Kinder nicht verschrecken, besonders geeignet. Auch ein spezielles Baby-Planschbecken kann im Test daher möglicherweise für Sie überzeugend sein. Solche Modelle haben oft nur eine Wandhöhe von etwa 15 bis 20 cm.
Tipp: Ein Baby-Planschbecken sollte nur etwa 10 cm hoch mit Wasser befüllt werden. Das ist vollkommen ausreichend, um den ganz Kleinen eine Abkühlung im sicheren Umfeld zu bieten.
Auch als Erwachsener können Sie ein Kinderplanschbecken nutzen. Allerdings werden Sie sich dazu in den seltensten Fällen hineinsetzen, sondern eher Ihre Füße in der brennenden Sommerhitze darin kühlen. Große Planschbecken können dagegen auch einen Durchmesser bis über 300 cm haben, sodass sie von der ganzen Familie genutzt werden können. Wollen Sie das Planschbecken auch als Erwachsener zu mehr als dem Füße-Abkühlen nutzen, sollten Sie zu einem Modell mit mindestens 50 cm Höhe greifen, für den optimalen Badespaß darf es aber auch bis zu 100 cm hoch sein.
Bei ovalen oder rechteckigen Planschbecken wird die Größe in Länge und Breite angegeben und auch hier finden Sie in den Maßen alle erdenklichen Variationen. Seien Sie sich vor einem Kauf im Klaren, wie viel Platz das Planschbecken maximal einnehmen darf, sodass es perfekt in Ihren Garten oder auf Ihre Terrasse bzw. auf Ihren Balkon passt.
Die meisten Planschbecken wiegen ungefüllt sehr wenig. Ein hohes Gewicht kommt erst durch die Wassermenge im Planschbecken zustande. Wollen Sie Ihr Planschbecken im Garten aufstellen, brauchen Sie sich darüber kaum Gedanken zu machen. Höchstens der Rasen unter dem Planschbecken wird durch ein hohes Gewicht etwas leiden müssen.
Achtung: Wollen Sie Ihr Planschbecken auf dem Balkon aufstellen, seien Sie sich über die Tragfähigkeit des Balkons bewusst. Ein gefülltes, großes Planschbecken kann mehrere 100 kg wiegen. Mit dem zusätzlichen Gewicht von Personen ist die Maximalbelastung schnell überschritten und stellt so ein enormes Sicherheitsrisiko dar!
3.4. Ventile
Die Ventile sollten Sie in Ihrem Planschbecken-Test nicht vernachlässigen. Achten Sie darauf, dass diese möglichst dicht sind, damit keine Luft während des Badevergnügens entweichen kann. Die Ventilgröße eines Planschbeckens kann von Modell zu Modell variieren. Wenn Sie Ihr Planschbecken also mit einer Luftpumpe aufblasen möchten, sollten Sie verschiedene Aufsätze bereithalten.

Ein rundes Planschbecken kann je nach Größe Platz für mehrere Personen bieten.