Das wichtigste bei der Auswahl des perfekten Paares ist, dass die Reithandschuhe passgenau und bequem sitzen. Aber es gibt noch einige weitere Kategorien zu beachten, über die wir von N-TV.de Sie im Folgenden aufklären.
2.1. Winter- und Sommer-Reithandschuhe
Zunächst lassen sich Reithandschuhe in zwei Typen unterscheiden. Die einen eignen sich für niedrige, die anderen für hohe Temperaturen besser. Etwas seltener lassen sich auch Allwetter-Reithandschuhe, die flexibel in jeder Jahreszeit getragen werden können, finden. Dabei verhält es sich genauso wie bei Reitstiefeln, die für den Winter in der Regel gefüttert und für den Sommer entsprechend leichter sind. In der nachfolgenden Tabelle bekommen Sie eine Übersicht über die genaueren Eigenschaften von Sommer- und Winter-Reithandschuhen.
Reithandschuh-Art | Eigenschaften |
Sommer-Reithandschuhe | - leichte Handschuhe mit gutem Grip für optimale Kontrolle
- in ihnen sollte man nicht schnell schwitzen
- meist aus Leder, Kunstleder, Baumwolle oder Synthetik
|
Winter-Reithandschuhe | - sollen warm halten und gleichzeitig nicht zu dick sein
- Fingerhandschuhe, da mit Fäustlingen die Zügel nicht richtig gehalten werden können
- aus Fleece oder Wolle: halten warm, sind allerdings nicht wind- und wasserfest
- aus Leder oder Kunstleder: halten in Form von gefütterten Reithandschuhen warm und sind wasserabweisend
|
Allwetter-Reithandschuhe | - für kalte und warme Jahreszeit geeignet
- isolierend, sodass keine Kälte eindringen kann, sie sich aber auch nicht stark aufhitzen
- aus Synthetik, manchmal mit Silikoneinsätzen
|
Pferdefans lassen sich auch bei Minusgraden nicht vom Ausritt abhalten. Mit klammen, kalten Händen verlieren Reiter aber eher die Kontrolle über die Zügel. So bieten sich Handschuhe gerade im Winter als nützliches Zubehör an. Wer zu anderen Jahreszeiten noch gut ohne sie ausgekommen ist, sollte auf Winter-Reithandschuhe nicht verzichten. Für besondere Frostbeulen unter den Reitern gibt es auch beheizbare Reithandschuhe, bei denen sich unterschiedliche Temperaturstufen einstellen lassen. Die zuvor genannten Allwetter-Modelle stellen besonders flexibel einsetzbare Reithandschuhe dar, allerdings können Sie oft mit Ihrer Atmungsaktivität nicht vollständig überzeugen.
Wenn Winter-Reithandschuhe den Test bestanden haben, steht einem Ritt durch die Schneelandschaft nichts mehr im Wege.
2.2. Material der Reithandschuhe
Im Fachgeschäft erhalten Sie umfassende Beratung und die unterschiedlichsten Modelle. Führen Sie Ihren eigenen Reithandschuhe-Vergleich durch: Probieren Sie am besten Handschuhe aus verschiedenen Materialien, um herauszufinden, in welchen Sie sich am wohlsten fühlen.
Handschuhe aus Acryl, Fleece oder Baumwolle sind gut geeignet und bieten ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Bei diesen handelt es sich meistens um atmungsaktive Reithandschuhe, allerdings sind sie nicht für regnerische und verschneite Tage geeignet. Reithandschuhe aus Leder sind für schlechte Wetterverhältnisse die bessere Wahl. Ebenso wie Modelle aus Kunstleder sind sie wasserdichte Reithandschuhe, die oft auch durch ihre hochwertige Optik punkten können. Der Nachteil von Reithandschuhen aus Leder ist, dass sie nicht so elastisch wie Reithandschuhe aus anderen Stoffen sind, was für manchen Träger weniger Komfort bedeutet. Außerdem müssen es, damit sie im Winter wirklich warm halten, gefütterte Reithandschuhe aus Leder sein.
Hinweis: Achten Sie auf ein weiches Material der Reithandschuhe im Test, dass sich angenehm an den Händen anfühlt. Dünne Reithandschuhe sind unter Pferdeliebhabern sehr beliebt, da sie es ermöglichen, ein gutes Gefühl in den Fingern und für die Kontrolle der Zügel beizubehalten.
2.3. Größe der Reithandschuhe
Gute Reithandschuhe sollten passgenau sein, eng anliegen und wie angegossen sitzen. Schließlich ist der Tragekomfort ausschlaggebend für die Kaufentscheidung.
Die richtige Größe für den Reithandschuh für Damen und Herren lässt sich mit einem Maßband ermitteln oder mit Faden und Lineal. Legen Sie das Maßband über die Knöchel Ihrer Hand und ballen Sie dann die Faust. Nun können Sie Maß nehmen. Vergleichen Sie Ihre Messung mit der Größentabelle des entsprechenden Herstellers.
Bei der ersten Anprobe sollten die Reithandschuhe rutschfest an den Händen sitzen. Reithandschuhe mit Klettverschluss verstärken einen optimalen Sitz am Handgelenk und sind besonders als Reithandschuhe für schmale Hände und Arme geeignet. Selbstverständlich gibt es auch Reithandschuhe für Kinder in verschiedenen Größen sowie bunten Farben und Designs.
2.4. Sonderausstattungen der Reithandschuhe
Einige Modelle können mit besonderen Extras punkten, die das Reiterlebnis aufwerten können. Viele Reithandschuhe kommen mit Noppen an der Innenhand daher, damit ein hervorragender Grip der Reithandschuhe und eine optimale Kontrolle der Zügel gewährleistet werden kann. Reithandschuhe mit Noppen sind manchmal etwas teurer, können sich aber durchaus bezahlt machen.
Reithandschuhe mit Zügelverstärkung sind Modelle, bei denen das Material zwischen den Fingern (bzw. dort, wo die Zügel entlang laufen) verstärkt ist und somit besser vor Blasenbildung schützen kann. Außerdem wird durch die Verdickung aus Leder oder Kunstleder ein schneller Materialverschleiß verhindert. Ihr Testsieger sollte definitiv ein Paar von Reithandschuhen mit Zügelverstärkung sein.

Reithandschuhe sollten geschmeidig an den Händen sitzen, atmungsaktiv sein und einen sehr guten Grip aufweisen.