
Schaffen Sie sich für selbstgemachte Schlagsahne einen Sahnespender an.
Noch bevor wir auf n-tv.de im Detail darauf eingehen, wie man Sahnespender reinigen kann und welche Vorzüge ein Thermo-Sahnespender hat, wollen wir die grundsätzliche Funktionalität der in Sahnesyphon-Tests vorgestellten Geräte erläutern.
Im Prinzip funktioniert ein Sahnespender aus Edelstahl genauso, wie Sprühsahne aus dem Supermarkt. Dabei bestehen die Sahnespender mit Druckknopf oder Hebel aus folgenden Einzelteilen:
- Flüssigkeitsbehälter
- Deckel mit Schraubverschluss und Druckknopf / Hebel
- Spritztülle
- Einlassventil für Sahnekapseln
Der Flüssigkeitsbehälter ist als Sahnespender für Schlagsahne in flüssiger Form vorgesehen. Diese füllen Sie ein und schrauben den Deckel fest auf. Im nächsten Schritt drehen Sie die Sahnespender-Patronen auf das dafür vorgesehene Einlassventil, woraufhin sich die Druckkapsel samt Stickstoff in den Behälter hinein entleert. Nun befindet sich die Schlagsahne unter Druck im Inneren des Sahnespenders mit Druckknopf oder Hebel. Durch Schütteln der Flasche vermischen Sie beide Komponenten. Drücken Sie auf den Sahnespender mit Druckknopf bzw. bedienen den Hebel, und aus der Spritztülle kommt köstliche, steife Schlagsahne heraus.
Neben Schlagsahne können Sahnespender mit Patronen auch zur Herstellung von Cremes oder Espuma genutzt werden. In einem Thermo-Sahnespender bleiben die Produkte obendrein länger haltbar als in anderen Gefäßen innerhalb des Kühlschrankes.
Je nach Modell haben Sie mit dem Sahnebereiter und der Gaskartusche die Möglichkeit, beispielsweise eine feine Vanille- oder Schokosahne zu servieren. Ihrer Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. Verzieren Sie Suppen mit einem wohl portionierten Klecks aus dem Sahnespender, indem Sie würzige Varianten nutzen.