Klassische Schlagzeuge kann man beliebig variieren und erweitern, je nach Können oder Musikstil. Zur Standard-Ausstattung eines Schlagzeugs gehören die kleine Trommel (Snare Drum), eine große Trommel, welche man Bass Drum nennt, mindestens zwei Tom-Toms und ein Hi-Hat, sowie mehrere Becken. Schlagzeuge für Fortgeschrittene beinhalten zum Beispiel auch Ausstattung für Kleinpercussion, also Cowbell oder Schellenkranz.
Hinweis: Passend zum Schlagzeug muss die Auswahl des Ständers sein, auf welchem Sie Noten ablegen können. Dabei gibt es gerade Ständer zum Schlagzeug und gewinkelte Ständer. Die Auswahl sollte aus Präferenz passieren, wie Sie am besten Noten des Drumsets lesen können.
2.1. Snare Drum und Snare-Teppich
Die Snare Drum oder Kleine Trommel befindet sich mittig vor dem Spieler und ist gewissermaßen das Hauptinstrument des Schlagzeugs. Ihr Korpus besteht in der Regel aus Metall oder Holz. Beachten Sie für Ihren persönlichen Schlagzeug-Test, dass das Material, aus dem sie gefertigt ist, deutliche Auswirkungen auf den Klang hat. Ein Metall-Korpus erzeugt etwa einen härteren und auch lauteren Klang als ein Holz-Korpus und passt damit besser zu Musikrichtungen wie Metal und Rock.
Der typische Klang der Snare wird durch den Snare-Teppich erzeugt. Dieser besteht aus 8 bis 18 parallel gespannten Saiten entlang der Außenseite des Resonanzfelles der Trommel. Bei jedem Schlag wird der Teppich vom Resonanzfell in Schwingung versetzt und schlägt dorthin zurück. Grundsätzlich gilt, dass die Resonanz höher ausfällt, je mehr Saiten vorhanden sind. Dadurch wird der Sound breiter und flächiger. Stehen Ihnen Modelle mit unterschiedlichen Snare-Teppichen zum Testen bereit, werden Sie beim Spielen klare Unterschiede hören – nicht nur, wenn Sie ein Profi-Schlagzeug im Test ausprobieren.
Darmsaiten weisen eine deutlich geringere Resonanz auf als Metallsaiten. Insbesondere bei letzteren werden Sie in Ihrem Schlagzeug-Test daher einen deutlichen Unterschied bemerken, wenn der Snare-Teppich weniger Saiten aufweist.
2.2. Bass Drum: Das Fundament des Drumsets
Ein gutes Schlagzeug unterstützt mit seiner Bass Drum den Bass-Spieler.
Die Bass Drum wird für die Erzeugung der tiefen Grundtöne verwendet. Sie wird mit dem Drum Pedal gespielt. Achten Sie auf ausreichende Stabilität der Ständer, wenn Sie ein Schlagzeug im persönlichen Test begutachten. Diese müssen nicht nur den Fußtritten per Pedal standhalten, sondern auch das Gewicht der Hängetoms tragen, die üblicherweise an einer Halterung oben auf der Bass Drum befestigt werden.
In Ihrem Schlagzeug-Vergleich werden Sie auf Bass Drums in unterschiedlichen Größen treffen. Welche Größe Sie wählen sollten, ist wiederum abhängig von der Musikrichtung, die Sie spielen wollen. Jazz-Musiker wählen häufig recht kleine Größen, im Rock-Bereich dominieren Größen ab 22 Zoll.
Um den Klang der Bass Drum differenzierter und weniger hallig zu gestalten, wird häufig eine kreisförmige Öffnung in das Resonanzfell geschnitten, meist mit einem Durchmesser von sechs bis zehn Zoll. Auch kann eine gezielte Bedämpfung herbeigeführt werden, indem Material wie Schaumstoff in die Bass Drum eingelegt wird. Das ist allerdings eine Feinabstimmung, die erst nach erfolgtem Schlagzeug-Test vorgenommen wird. Ob und in welchem Ausmaß eine Dämpfung gewünscht ist, ist – wie üblich – abhängig von der Musikrichtung, die Sie spielen.
2.3. Toms oder Tomtoms
Toms unterscheiden sich in ihrem Aufbau nicht von der Bass Drum, sind in der Regel aber deutlich kleiner ausgelegt. Abhängig von ihrer Größe, ihrem Durchmesser und ihrer Tiefe bieten sie unterschiedliche Klangvolumina. Anhand von diversen Tests werden Sie feststellen, dass der Klang von Toms mit geringem Volumen an Bongos erinnert, während größere eher wie Kesselpauken klingen. Wenn Sie für den persönlichen Test ein Schlagzeug-Set auswählen wollen, bekommen Sie häufig zwei Toms. Meist sind diese unterschiedlich tief, etwa 6 und 18 Zoll.
Zu unterscheiden sind Hängetoms und Standtoms. Erstere werden, wie bereits erwähnt, über der Bass Drum angebracht, wohingegen letztere daneben stehen. Um einen sicheren Stand zu gewährleisten, haben Standtoms in der Regel drei Standfüße. Achten Sie in Ihrem Schlagzeug-Test darauf, dass diese genügend Sicherheit bieten.
2.4. Hi-Hat und Becken
Die Hi-Hat ist ein waagerecht angebrachtes Beckenpaar, das ohne den Einsatz der Hände gespielt werden kann. In der Regel werden die Becken mithilfe eines Pedals geöffnet und geschlossen. Je kleiner und dicker die Becken sind, desto heller klingen sie. Achten Sie in Ihrem Schlagzeug-Test auch auf die Qualität der Standbeine und -füße. In der Regel hat eine Hi-Hat-Maschine drei doppelstrebige Beine mit Gummifüßen, an denen sich Spikes befinden.
Auch ein günstiges Schlagzeug kann ein wichtiger Bestandteil einer Band sein – häufig können Sie mit gebrauchten Modellen sparen.
Ein günstiges Schlagzeug wird nicht inkl. Hi-Hat verkauft meistens. Eine Erweiterung des Schlagzeugs ist allerdings jederzeit möglich. Wollen Sie eine Hi-Hat in Ihren Schlagzeug-Test integrieren, dann achten Sie darauf, dass das obere Becken üblicherweise leichter und dünner als das untere sein sollte. Manche Hersteller bieten das untere Becken auch mit einem gewellten Rand oder Aussparungen an, um ein schnelleres Entweichen der Luft beim Schließen der Hi-Hat zu ermöglichen.
Die Hi-Hat wird tendenziell dafür eingesetzt, einen durchgehenden Rhythmus zu erzeugen, aber auch Akzentuierungen sind möglich. Daneben gibt es diverse andere Arten von Becken, die jeweils in unterschiedlichen Größen und Klangfarben erhältlich sind. Wenn Sie ein Schlagzeug als Komplettset kaufen, erhalten Sie in der Regel mindestens ein Becken, das etwa zur Erzeugung eines Grundrauschens verwendet wird.
Auf einem Ride-Becken wird der durchgehende Beat akzentuiert gespielt, während ein Crash-Becken laute Akzente setzen, gewissermaßen “Krach machen”, soll. Trotzdem sollte es auch möglich sein, es gezielt leise zu spielen. Splash-Becken hingegen klingen wegen ihrer geringen Größe sehr hell und können besondere Stellen im Schlagzeug-Rhythmus gut betonen. Sehen Sie sich für Ihren Schlagzeug-Test nach verschiedenen Becken um oder Schlagzeugen inkl. Hi-Hat, werden Ihnen außerdem zahlreiche Effektbecken begegnen, die noch mehr Abwechslung in das Spiel bringen können.
Hinweis: Wenn Sie ein Schlagzeug billig kaufen, erhalten Sie auch billige Becken. Das schlägt sich häufig auf den Klang nieder. Für einen kompletten Beckensatz verlangen manche Hersteller so viel wie für ein ganzes Schlagzeug. Was Sie bereit sind zu investieren, hängt letztlich von Ihren persönlichen Ansprüchen ab.

Hochwertige Schlagzeuge kommen inkl. Drumhocker und manchmal kommt das Schlagzeug mit Noten.