Unternehmen Sie einen Schneeketten-Vergleich, fallen Ihnen zwei verschiedene Arten auf: einfache Anfahrhilfen und vollwertige Ketten. Die folgende Tabelle auf n-tv.de zeigt Ihnen die Merkmale beider Typen auf einen Blick:
Art der Schneekette | Besonderheit |
Vollwertige Schneekette | - eignen sich für den dauerhaften Einsatz
|
Einfache Anfahrhilfe | - eignen sich für das Anfahren, nicht aber für längere Fahrten
|
Für welche Schneekette Sie sich entscheiden, hängt von mehreren Faktoren, beispielsweise den Witterungsbedingungen und der Fahrdauer, ab.
Stecken Sie mit dem Wagen auf matschiger Fahrbahn fest, unterstützt Sie die Anfahrhilfe beim Losfahren. Sie besteht aus wenigen Kettengliedern und ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Montage.
Allerdings erweist sie sich bei längerer Fahrt als unsicher, da Sie sie quer über den Reifen spannen müssen. Aufgrund ihrer Leichtigkeit fehlt Anfahrhilfen die Haltbarkeit der vollwertigen Modelle. Diese erweisen sich als engmaschiges Kettennetz, das Sie um den Reifen montieren. Das Anbringen und Abmontieren dauert länger als bei Anfahrhilfen.
2.1. Zubehör erleichtert Montage und Demontage

Einfaches Befestigungssystem mit Einhakmechanismus.
Aufgrund warmer Sommer und milder Winter kommen Sie im deutschen Flachland selten mit Schneeketten in Berührung. Planen Sie allerdings einen Winterurlaub, könnten Sie beispielsweise Schneeketten in Österreich benötigen. Um diese richtig zu montieren, sollten Sie bereits beim Kauf auf das richtige Zubehör achten.
Die besten Schneeketten erhalten Sie mit einer ausführlichen Montageanleitung, Schutzhandschuhen und einer praktischen Transportbox.
In der Montageanleitung erfahren Sie, wie der schmutzfreie An- und Abbauprozess funktioniert. Für Ungeübte erweisen sich Montage und Demontage als schwierig. Dennoch benötigen Sie keinen Wagenheber und können die Ketten durchaus in Eigenregie anbringen.
Der Antrieb Ihres Fahrzeugs entscheidet, wo Sie mit dem Anbringen beginnen. Bei einem Auto mit Allrad gehören die Schneeketten an die hinteren Räder. Sind Sie mit einem Nutzfahrzeug unterwegs, existieren passende Schneeketten für Traktor oder andere Gefährte. Bei ihnen liegt die höchste erlaubte Geschwindigkeit mit Schneeketten ebenfalls bei 50 Stundenkilometern.
Tipp zum Anbringen der Schneekette
Schneeketten müssen Sie nicht auf jedem Reifen anbringen. Dadurch profitieren Sie von weniger Arbeit und einer praktischen Technik. Liegt die Kette auf den antreibenden Rädern, unterstützt sie das Vorankommen Ihres Fahrzeugs bereits ausreichend.
Bei den besten Schneeketten handelt es sich um wendbare Modelle. Die Ketten dieser Kategorie können Sie problemlos drehen und auf beiden Seiten nutzen. Dadurch bieten sie eine doppelte Verschleißzone und eine längere Haltbarkeit. Entsprechende Produkte eignen sich für Personen, die oftmals in schneebedeckten Gebieten Auto fahren. Überqueren Sie als Lastkraftwagenfahrer beispielsweise Bergstraßen in Österreich oder Südtirol, sollten Sie diese Schneeketten am Lkw anbringen.
Neben normalen Ketten sind auch selbstspannende Varianten erhältlich, die Sie nicht nachzuziehen brauchen. Gewöhnliche Schneeketten müssen Sie hingegen nach den ersten gefahrenen Metern von Hand nachjustieren, um ihre Funktionsweise nicht zu beeinträchtigen. Dadurch entstehen Aufwand und ein zusätzlicher Zeitverlust. Vernachlässigen Sie den Prozess, kommt es unter Umständen zu einem Felgenschaden.

Für die Sicherheit im Straßenverkehr müssen auch LKWs mit Schneeketten versehen werden. Mithilfe der Schneeketten können LKW-Fahrer einen wetterbedingten Verkehrsunfall vermeiden.
Eine selbstspannende Kette kann allerdings auch zu Schäden an der Felge führen, wenn die Montage fehlerhaft verläuft. Möchten Sie die wertvollen Autoteile vor Kratzern bewahren, lohnen sich daher Schneeketten mit Felgenschutz. Dieser empfiehlt sich speziell bei Leichtmetallfelgen. Ebenso bietet der Handel spezielle Schneeketten für Alufelgen, die ein Zerbeulen und Zerkratzen vermeiden.
2.2. Standmontage eignet sich für Alleinreisende
Sobald Sie Ihre Schneeketten montieren, bewährt sich eine helfende Hand. Sitzen Sie bei einem unverhofften Wintereinbruch allein im Auto, kommt es unter Umständen zu Schwierigkeiten beim Anbringen.
Um das zu verhindern, sollten Sie Modelle mit Standmontage kaufen. Um sie um den Reifen zu legen, brauchen Sie den Wagen nicht fortzufahren. Dadurch kommt die Kette beispielsweise zum Einsatz, wenn die Räder bereits festgefahren sind.
Auch diverse Schneeketten-Tests informieren über die Vor- und Nachteile dieser Kategorie:
Vorteile- eignet sich auch bei feststeckenden Fahrzeugen
- die Montage funktioniert ohne Hilfe
- Anbringen verläuft schnell und ohne großen Aufwand
- Montage bei schlechten Sichtverhältnissen möglich
Nachteile- schwierige Demontage, da Radposition stimmen muss