Kaufberatung: Mit unserem Skistöcke-Test bzw. -Vergleich 2025 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Skistöcke Testsieger finden
  • Skistöcke unterstützen die Balance und helfen dabei, Schwung für die Fahrt aufnehmen zu können. Umso leichter der Skistock, desto angenehmer ist er in der Anwendung.
  • Es gibt verschiedene Arten von Skistöcken, die sich in ihren Bauweisen (Maße, Gewicht, Form etc.) unterscheiden und beispielsweise besser für das Gelände oder besser für präparierte Pisten geeignet sind.
  • Die Länge der Skistöcke muss an den jeweiligen Fahrer angepasst sein. Ob Sie lieber mit abgewinkelten oder mit geraden Griffen der Skistöcke fahren oder ob Sie Modelle mit oder ohne Schlaufen bevorzugen, ist Ihrem Tragegefühl überlassen.

skistoecke test

Sobald die Saison beginnt und der erste Schnee fällt, heißt es für Skisport-Fans: Rauf auf die Piste, rein in den Schnee. Mit Schneeschuhen oder eben mit Skis über den glitzernden Schnee im wahrsten Sinne des Wortes zu brettern und dabei schwungvoll die Kurven zu nehmen oder gar zu springen – das begeistert Profi- und Freizeitsportler auf der ganzen Welt. Da bei der Geschwindigkeit, die dabei aufkommt und dem Maß an Körperspannung und Gleichgewichtssinn, die erforderlich sind, auch der ein oder andere Unfall passieren kann, ist die richtige Ausrüstung das A und O.

Neben den passenden Skischuhen, einem sicheren Helm und natürlich der Ski ist nicht zuletzt der Skistock eines der wichtigsten Artikel, die Ihnen auf der Fahrt in den Bergen nicht fehlen sollten. Wir von n-tv.de erklären im Folgenden, wie Sie das richtige Modell für Ihre Unternehmungen finden und welche Kategorien Sie im Skistöcke-Vergleich beachten sollten, um keinen Fehlgriff zu landen.

skistoecke testsieger

Die besten Skistöcke sind aus Carbon, leicht und haben einen komfortablen Griff mit Schlaufe.

1. Wozu sind Skistöcke eigentlich da?

Bevor Sie Ihren eigenen Test für passende Skistöcke starten, ist es vorteilhaft, sich mit der Funktionsweise dieser vertraut zu machen. Mit diesem Hintergrundwissen fällt es leichter zu verstehen, worauf Sie bei der Gewichtung der Kriterien für den eigenen Skistöcke-Test achten müssen.

Die Skistöcke sollen Sie beim Skifahren vor allem hinsichtlich des Gleichgewichts unterstützen. Insbesondere beim Abfahrtski ist dies wichtig. Hinzu kommt, dass Sie damit besser in der Lage sind, Kurven zu nehmen. Beim Langlauf können Sie sich damit abstoßen, um genügend Schwung für die Fahrt zu bekommen. Wichtig hierfür sind die Teller, die unten am Skistock eine Handbreit über dessen Ende angebracht sind. Diese verhindern, dass die Stöcke zu tief in den Schnee einsinken und dennoch genug Widerstand für das Abstoßen verfügbar ist.

Je nachdem, welchen Skisport Sie für Ihre Freizeit ins Auge gefasst haben, müssen Sie möglicherweise unterschiedliche Merkmale betrachten. Hier kann sich bereits unterscheiden, ob Sie Tourenstöcke als Skistöcke im eigenen Test untersuchen bzw. Langlauf-Skistöcke besser zu Ihrem Vorhaben passen. Diese gehen nämlich mit unterschiedlichen Bauweisen einher. Je nach Art sind diese länger oder kürzer und Sie können sogar gebogene Skistöcke kaufen. Alle Sorten müssen aber leicht und robust sein.

skistoecke langlauf

Skistöcke sollten leicht im Gewicht, trotzdem aber robuste Skistöcke sein.

2. Welche Arten von Skistöcken gibt es?

Neben den Varianten für Männer, Frauen und Versionen für Kinder, können generell vier Typen von Skistöcken unterschieden werden, welche in ihrer Eignung für bestimmte Personengruppen oder Einsatzorte differenziert werden können. Eine Übersicht über die Eigenschaften der jeweiligen Arten erhalten Sie in der nachfolgenden Tabelle von n-tv.de:

Skistock-Typ Eigenschaften
Skistöcke Alpin
  • schmaler, gerader Schaft
  • schmale Teller
  • Skistöcke für präparierte Pisten mit festem Untergrund
Tourenstöcke
  • breite Teller
  • für Freeride– oder Backcountry-Fahrten
  • Skistöcke für Bereiche fernab von Pisten
Racing-Skistöcke
  • gebogene Skistöcke aus Carbon
  • bessere Aerodynamik für den Fahrer
  • besonders leicht im Gewicht
Langlauf-Skistöcke
  • besonders lang und schmal
  • unter dem Teller gebogen
  • ermöglichen einfaches Abstoßen und besseren Vortrieb

Wie auch beim Kauf der idealen Schuhe für das Schnee-Abenteuer, sollten Sie Ihre Entscheidung abhängig von Ihren Plänen machen. Für präparierte Pisten reichen Alpin-Skistöcke vollkommen aus, für Fahrten abseits der Piste sind Tourenstöcke als Skistöcke die bessere Wahl.

Hinweis: Sie suchen Tourenstöcke als Skistöcke? Achten Sie auf breite Teller, die auch abseits der Piste zur Sicherheit beitragen.

skistoecke kurz

Faltbare Skistöcke lassen sich einfach zusammenklappen und so besser verstauen und transportieren. Zubehör und Bekleidung können leicht in Rucksäcken transportiert werden.

3. Welche Kriterien sind beim Skistöcke-Kauf relevant?

Um gute und passende Skistöcke für Sie zu finden, wollen wir nun auf die einzelnen Details näher eingehen. Beachten Sie dabei, dass die meisten Stöcke sowohl für Damen als auch für Herren angepasst sind. Einige Hersteller haben aber auch bestimmte Bauweisen entwickelt, die auf die Anatomie der Frauen besser ausgelegt sind. Diese können Sie im eigenen Skistöcke-Test ausprobieren, wenn Sie nach dünneren Griffen suchen, damit Sie auch mit kleineren Händen einen besseren Halt haben. Hinzu kommt, dass diese Modelle leichter sind, da Frauen häufig weniger Kraft haben.

Beachten Sie: Wollen Sie Skistöcke online kaufen, können Sie diese erst nach dem Bezahlen ausprobieren. Im Zweifelsfall – falls Ihnen vielleicht im eigenen Skistöcke-Test zu Hause auffällt, dass die Artikel nicht lang genug für Ihre Körpergröße sind – können Sie von einem Rückgaberecht Gebrauch machen. Informieren Sie sich dazu rechtzeitig vor dem Kauf.

3.1. Stockmaterial:

Auch wenn die Skistöcke Sie nicht beim Langlauf, sondern bei einfachen Fahrten oder abseits der Piste unterstützen sollen, lohnt sich die Überlegung zum Material. Das Rohr des Skistocks kann dabei aus Carbon oder aus Aluminium bestehen.

Geht es um einfache Fahrten auf präparierten Pisten, können Sie sich in Ihrem Test auf die Skistöcke “Alpin” beschränken. Diese sind meist Skistöcke aus Aluminium, was günstig ist, jedoch leicht verbiegt. Achten Sie hier darauf, dass das Material wärmebehandelt ist – das sorgt in der Regel für mehr Stabilität.

skistoecke kinder

Aluminium-Skistöcke sind zwar günstiger, aber nicht so langlebig wie Skistöcke aus Carbon.

Die Alternative sind Rohre aus Carbon. Dies ist robuster und die richtige Wahl, wenn Sie Touren fahren wollen und beispielsweise Tourenstöcke als Skistöcke kaufen wollen. Suchen Sie Ihren persönlichen Skistöcke-Testsieger, sollten Sie auch auf den Preis achten: Carbon eignet sich weniger, wenn Sie Skistöcke günstig kaufen wollen, aber mehr, wenn Sie Wert auf stabile Skistöcke legen. Außerdem handelt es sich bei Modellen aus Carbon um leichte Skistöcke, was von vielen Skifahrern als angenehm empfunden wird.

3.2. Länge der Skistöcke

Ganz wichtig, wenn Sie sich durch die Fahrt im Schnee machen wollen, ist die Länge der Skistöcke. Diese muss der Körpergröße angepasst sein. Um die richtige Größe herauszufinden, müssen Sie einfach Ihre eigene Körpergröße mal 0,7 nehmen. Skistöcke für große Menschen können also zwischen 130 und 140 cm lang sein. Wollen Sie für den Langlauf Skistöcke kaufen, ist die Körpergröße in cm mit dem Wert 0,85, bei geübten Fahrern mit 0,88 zu multiplizieren.

Es gibt aber auch eine Variante ohne Berechnungen: Drehen Sie den Skistock im eigenen Test um, sodass der Griff am Boden ist. Wenn Sie nun Ihre Hand auf den nach oben gerichteten Teller legen, sollte ein 90-Grad-Winkel zwischen Arm und Stock entstehen. Geht es um Langlauf-Skistöcke in Ihrem Test, sollten noch etwa 10 cm überstehen.

skistoecke aluminium

Verstellbare Skistöcke können ganz einfach angepasst und so auch von Kindern beim Sport benutzt werden.

Sie können alternativ auch Teleskopstöcke unter den Skistöcken auswählen: Hier lässt sich die Größe Ihres neuen Freizeitzubehörs je nach Anwendungsbereich verstellen. Teleskopstöcke als Skistöcke sind auch praktisch, wenn die Skistöcke von Kindern oder anderen Personen genutzt werden wollen. So müssen Sie nicht für jede Körpergröße neue Skistöcke kaufen.

3.3. Griffe der Skistöcke

Hier sollten Sie Ihr eigenes Griffgefühl die Entscheidung fällen lassen. Häufig werden Ihnen Griffe aus Hartkunststoff begegnen. Merken Sie beim Ausprobieren, dass sich diese nicht bequem anfühlen, können Sie auch nach Soft-Materialien Ausschau halten. Diese sorgen für eine bessere Dämpfung und Isolierung. Vollgummi als Griffmaterial macht die Skistöcke rutschfest in der Hand, ist allerdings etwas schwerer. Leichtere Skistöcke sind solche aus einer Mischkonstruktion von hartem Kunststoff und gummierten Griffzonen.

Unterschiede gibt es aber nicht nur im Material: Es gibt neben Skistöcken mit geraden Griffen, also die Standardversion, auch Skistöcke mit abgewinkelten Griffen. Der Vorteil bei Skistöcken mit abgewinkelten Griffen ist, dass diese einen längeren Bodenkontakt ermöglichen und die Kraftübertragung damit verbessert werden kann. Trotzdem entscheiden sich viele Wintersportler für die klassische Variante der Skistöcke mit geraden Griffen.

3.4. Skistöcke mit Schlaufen

Um sie nicht zu verlieren, sind viele Skistöcke mit Schlaufen am Griff ausgestattet. Auch hier können Sie im eigenen Skistöcke-Test zwei Varianten ausprobieren:

  • Kunststoffschnallen zum Verstellen: Diese können so eingestellt werden, dass sie ideal an das Handgelenk des Fahrers passen.
  • Skistöcke ohne Schnallen mit besonderer Ausstattung: Diese können dann in die Schlaufen der Handschuhe geschnallt werden. Sollten Sie fallen, sorgt eine spezielle Sicherheitsmaßnahme dafür, dass der Stock vom Fahrer wegfällt und somit Verletzungen vermieden werden können.

Es bietet sich an, diese Varianten vorher auszutesten und sich von den Funktionsweisen zu überzeugen. Warum Skistöcke mit Schlaufen überhaupt sinnvoll sein können, erfahren Sie anhand der folgenden Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile von Skistöcken mit Schlaufen:

    Vorteile
  • besseres Fahrgefühl
  • Erhöhung der Stabilität
  • Skistöcke können nicht verloren gehen
  • bessere Kraftübertragung
    Nachteile
  • nicht im freien Gelände empfohlen
  • Verletzungsrisiko höher, wenn der Stock an etwas hängen bleiben sollte

Skistöcke mit Klick-System sind eine gute Wahl, wenn Sie mal auf der Piste, mal auf Gelände fahren wollen und dementsprechend hin und wieder auf die Schlaufen verzichten möchten. Bei Skistöcken mit Klick-System lassen sich die Schlaufen am Handschuh fixieren und zusätzlich in den Griff einklicken. Im Falle eines Sturzes setzt die bereits erwähnte Sicherheitsmaßnahme ein und die Verbindung löst sich wieder, sodass die Verletzungsgefahr verringert wird.

3.5. Teller der Skistöcke

Skistöcke mit auswechselbarem Allmountain-Teller-System

Skistöcke mit auswechselbarem Allmountain-Teller-System sind Stöcke, die mit vielseitig einsetzbaren Tellern ausgestattet sind, welche sich zudem einfach austauschen lassen, falls ein anderer Teller-Typ benötigt wird.

Hier kommt es darauf an, die Teller der Skistöcke im eigenen Test auf die Größe zu untersuchen und Ihre Entscheidung abhängig von Ihrem Vorhaben zu fällen. Grundsätzlich sollen die Teller ein Einsinken in den Schnee verhindern.

Sollten Sie einfache Fahrten auf präparierten Pisten planen, sind kleine Teller, sogenannte Pistenteller, vollkommen ausreichend – hier können die Stöcke sowieso nicht weit in den Schnee einsinken und bieten Wind weniger Angriffsfläche. Für Abenteuer abseits der Piste, bspw. mit Tourenski, suchen Sie am besten große Teller, sogenannte Pulverschneeteller, aus. Etwa 10 bis 15 cm sollten die Teller hierfür im Durchschnitt haben, damit der Stock nicht im Schnee verschwindet.

Bei manchen Skistöcken können Sie den Teller austauschen, wenn Sie unterschiedliche Skisportarten ausprobieren wollen. Viele Hersteller bieten ihre Produkte auch direkt als Skistöcke mit Ersatztellern an, sodass Sie direkt ein zweites Paar parat haben.

3.6. Sicherheit und Qualität

Wichtig: Ein passender Skihelm, Handschuhe, gut sitzende Skischuhe und eine Skibrille, die eine optimale Sicht ermöglicht, gehören zu einer sicheren Ausrüstung von Skifahrern jedenfalls dazu!

Da die Skistöcke bei dieser ohnehin nicht risikofreien Sportart ein gewisses Verletzungspotential mit sich bringen, werden diese auf ihre Sicherheit geprüft. Dabei wird darauf geachtet, dass die Rohre nicht brechen (nur verbiegen) können und dass Griffe und Schlaufen den Sicherheitsstandards entsprechen.

Geprüfte Skistöcke sind mit DIN ISO Norm 7331 versehen. Sie sollten die Skistöcke im eigenen Test auf diese Kennzeichnung unbedingt untersuchen.

skistoecke leicht

Skistöcke sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Bunte Skistöcke könnten vor allem Kindern gut gefallen.

4. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Skistöcke-Vergleich

Zum Abschluss werden weitere Fragen zum Thema Skistöcke beantwortet, die zu Ihrer Kaufentscheidung beitragen können.

4.1. Welche Marken und Hersteller sind bekannt für Skistöcke?

Einige Marken, die für hochwertige Skistöcke bekannt sind, sind die folgenden:

  • Leki
  • Atomic
  • Salomon
  • Attrac
  • Black Diamond

Auch bei Discountern werden Sie online auf Skistöcke treffen können. Lidl bietet beispielsweise verstellbare Skistöcke für unter 25 € an. Ob solch günstige Skistöcke allerdings auch in der Qualität überzeugen können, lässt sich nicht garantieren.

» Mehr Informationen

4.2. Hat die Stiftung Warentest einen Skistöcke-Test durchgeführt?

Stand 2025 konnte die Verbraucherorganisation noch keinen Skistöcke-Testsieger küren. Mit der Kaufberatung von n-tv.de werden Sie Ihren Favoriten unter den Skistock-Modellen sicherlich finden können.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Skistöcke eignen sich für präparierte Pisten?

Für präparierte Pisten sind Skistöcke aus Carbon mit einem kleinen Tellerdurchmesser eine gute Wahl. Im Pulverschnee sollte auf Skistöcke mit größeren Tellern zurückgegriffen werden.

» Mehr Informationen

4.4. Was bedeutet es, wenn Skistöcke befüllbar sind?

Befüllbare Skistöcke werden auch “Schnapsstöcke” genannt. Wie man sich nun denken kann, nutzen einige Skifahrer befüllbare Modelle, um ihr Lieblingsgetränk auf der Piste mit dabei zu haben. Grundsätzlich geben wir aber den Rat, den Alkoholkonsum für die Après-Ski-Party aufzusparen und einen befüllbaren Skistock für eine kleine Erfrischung zwischendurch zu nutzen.

» Mehr Informationen

4.5. Gibt es höhenverstellbare Skistöcke?

Ja, Teleskopstöcke sind Skistöcke, die beliebig in der Länge variiert werden können. Ob langer oder kurzer Skistock, mit einem solchen Modell können Sie die Skistöcke perfekt an Ihre Körpergröße anpassen.

skistoecke langlebig

Mit dem Wissen aus dieser Kaufberatung steht dem Pistenspaß im Winter nichts mehr im Wege.

» Mehr Informationen
Komperdell Alpin-Ski Stange
Komperdell Alpin-Ski Stange Derzeit ab 44,00 € verfügbar
Länge 135 cm
Material Carbon
Leki Goods
Leki Goods Derzeit ab 68,00 € verfügbar
Länge 125 cm
Material Aluminium
K2 Power Alu Black
K2 Power Alu Black Derzeit ab 30,00 € verfügbar
Länge 120 cm
Material Aluminium
Msports Skistöcke Premium
Msports Skistöcke Premium Derzeit ab 34,00 € verfügbar
Länge 105 cm
Material Aluminium
Sind im Lieferumfang des Produktes Winterteller enthalten? Ja, im Lieferumfang der Skistöcke sind auch Winterteller enthalten. Winterteller in z.B. anderer Größe können bei Bedarf trotzdem noch erworben werden.
Leki Cressida FX Carbon AS
Leki Cressida FX Carbon AS Derzeit ab 157,00 € verfügbar
Länge 100 - 120 cm
Material Aluminium
Wie sind die Maße der LEKI Micro Vario Carbon Lady AS Faltstöcke? Die LEKI Micro Vario Carbon Lady AS Faltstöcke besitzen einen Verstellbereich von 100 bis 120 cm. Das gefaltete Packmaß beträgt 38 cm, bei einem Gewicht von 217 g pro Stock. Sie erhalten die Faltstöcke inklusive einer Packtasche.
Salomon Unisex Arctic Skistöcke
Salomon Unisex Arctic Skistöcke Derzeit ab 32,00 € verfügbar
Länge 120 cm
Material Aluminium
Für welche Körpergröße sind die Salomon Unisex Arctic Skistöcke geeignet? Die Unisex Arctic Skistöcke des Herstellers Salomon sind von einer Körpergröße zwischen 153 und 164 Zentimetern geeignet.
Atomic, 1 Paar All Mountain-Skistöcke
Atomic, 1 Paar All Mountain-Skistöcke Derzeit ab 33,00 € verfügbar
Länge 110 cm
Material Aluminium
Für welche Körpergröße sind die ATOMIC Damen-Skistöcke geeignet? Die Skistöcke sind für eine Körpergröße von 146 bis 156 Zentimeter geeignet. Größere Personen benötigen auf jeden Fall größere Skistöcke.
Head Multi Black
Head Multi Black Derzeit ab 29,00 € verfügbar
Länge 115 cm
Material Aluminium
LEKI Primacy Skistöcke
LEKI Primacy Skistöcke Derzeit ab 21,00 € verfügbar
Länge 70 - 125 cm
Material Carbon
Aus welchem Material bestehen die Skistöcke? Die Stöcke sind aus robustem Carbon gefertigt und damit im Vergleich zu anderen Skistöcken ein gutes Stück robuster und widerstandsfähiger.