
Damit die Benutzung eines Springseils Spaß macht, muss auf verschiedene Kriterien geachtet werden. Welche das sind, möchten wir Ihnen nicht vorenthalten.
Nicht jedes Springseil für Erwachsene eignet sich für jede Disziplin gleich gut. Hauptsächlich werden drei Typen unterschieden: Ein Speed Rope, also ein sich schnell drehendes Springseil, ein Long Handle mit langen Griffen und ein Beaded Rope, was im Deutschen eher als Gliederseil bekannt ist.
Ersteres besteht in der Regel aus einem Kunststoffvollmaterial und hat Hohlgriffe. Das Speed Rope können Sie sowohl für einfache Übungen und zum Aufwärmen benutzen als auch für Speed-Disziplinen in Wettkämpfen. Für diese werden allerdings auch häufig Drahtseile verwendet, mit denen die Sportler noch schneller springen können.
2.1. Material, Gewicht und Länge

Besonders wenn es um das Material und das Gewicht eines Springseils geht, sollte die Auswahl genau überlegt sein.
Grundsätzlich werden bei Seilen verschiedenste Materialien verwendet: Leder, Kunststoff und Gummi sind nur einige unter ihnen. Selbst Springseile aus stabilem Stahlseil sind keine Seltenheit. Trainieren Sie vorrangig im Freien, etwa im Garten oder auch auf Asphaltboden, bietet sich ein Springseil mit widerstandsfähiger PVC-Ummantelung an.
Auch das Gewicht des Seils spielt eine große Rolle. Ultraleichte Springseile werden zum Beispiel von Trenas angeboten. Genügt Ihnen das reine Springen jedoch nicht oder ist Ihnen das Seil zu leicht, können Sie im Selbst-Test ein Springseil erproben, an dem Zusatzgewichte angebracht werden können. Manche Modelle werden bereits gemeinsam mit Gewichten angeboten. Besonders robuste Springseile mit einem hohen Gewicht von über einem Kilogramm verkauft unter anderem die Marke XYZDOUBLE.
Hinweis von n-tv.de: Schwere Springseile werden häufig mit Beutel geliefert, der den Transport erleichtert.
Was die Länge angeht, sollte nicht ins Blaue gegriffen werden. Gern können Sie sich an den folgenden Maßen orientieren:
Körpergröße | Seillänge |
155 bis 165 cm | 240 bis 250 cm |
165 bis 175 cm | 250 bis 265 cm |
175 bis 185 cm | 265 bis 275 cm |
185 bis 195 cm | 275 bis 285 cm |
Einige Springseile haben verschiebbare Griffe, das bedeutet, dass Sie die Länge des Seils individuell anpassen können, ohne schon im Vorhinein wissen zu müssen, welche Länge Sie benötigen. Das hat unter anderem auch den Vorteil, dass mehrere Menschen in einem Haushalt das gleiche Seil benutzen können, anstatt jeder Person individuell eines zu kaufen. Endaufsätze halten Springseil-Griffe dabei sicher fest und vermeiden, dass etwas verrutscht. Ob Ihr auserwähltes Springseil verschiebbare Griffe besitzt, erfahren Sie immer in der Produktbeschreibung.

Besitzt Ihr Springseil verstellbare Griffe? Das bringt eine Menge Vorteile mit sich. Endaufsätze halten die Springseil-Griffe dabei sicher fest und vermeiden, dass etwas verrutscht.
2.2. Verschiedene Arten von Griffen
Anti-Kabelsalat: Bloß kein Verheddern bei Springseilen
Nichts ist schlimmer, als wenn einen die Motivationswelle durchflutet – und dann muss erst der Knoten aus dem Seil gelöst werden. Bei Springseilen sollte regelmäßiges Verheddern keine Option sein. Wussten Sie, dass unter anderem hierfür Kugellager in den Griffen eingesetzt werden? Diese reduzieren nämlich die Chance, dass sich das Seil verwickelt.
Bei den Griffen von Springseilen gibt es verschiedene Varianten. Ein Long Handle beispielsweise erleichtert durch seine längeren Griffe viele Sprünge deutlich. Wünschen Sie sich ein schnell drehendes Springseil, können Sie Tests zufolge auf Speed Ropes zählen. Verfügen die Griffe eines solchen Springseils über zusätzliche Kugellager, wird das Seil sogar noch schneller und erhält eine optimale Drehgeschwindigkeit. Ob sich ein solches Kugellager in Ihrem Seil befindet, geht aus Beschreibungen wie „Double Under“ oder „Crossfit“ hervor.

Schneller Springen? Kein Problem. Mit einem Seil des Typs “Speed Rope” können Sie sich endlos lang verausgaben.
Was das Material des Griffes angeht, ist es insgesamt sehr sinnvoll, ein Springseil mit einem rutschfesten Griff zu wählen. Besonders, wenn die Hände zu schwitzen beginnen, sorgt diese Eigenschaft für den nötigen Halt. Auch ergonomisch geformte Springseil-Griffe erleichtern die Nutzung.
Wollen Sie das Seilspringen hauptsächlich zum Abnehmen durchführen, ist für Sie möglicherweise ein Modell interessant, in dessen Griffe ein elektronischer Zähler eingebaut ist. Diese Funktionsweise wird gern als “multifun” bezeichnet und kann der Motivation guttun. Springseile inkl. Zähler listen nämlich nicht nur die Anzahl Ihrer gemachten Sprünge auf, sondern lassen häufig auch die dabei verbrauchten Kalorien auf dem Display ablesen.
2.3. Eine ansprechende Optik
Sowohl bei Damen-Springseilen als auch bei Springseilen für Herren spielt das Äußere eines Springseils durchaus eine Rolle. Hier haben Sie die Auswahl zwischen verschiedenen Farben und können nach Herzenslust einen Seil-Typen auswählen, der Ihnen gefällt.