3.1. Übertragungsweg: Welchen Empfang hat das Steckdosenradio?
Bei Radios gibt es inzwischen viel mehr als die traditionelle UKW-Übertragung. Digitale Verfahren zum Empfang von Radiowellen haben längst Einzug gehalten. In der folgenden Übersicht haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zu den verschiedenen Übertragungswegen zusammengefasst.
Typ | Eigenschaften |
Analog ? UKW/FM | Empfang von analogen Radiosignalen über Funkmasten durch UKW-Wellen günstig, einfache Bedienung x erfordert Radioempfang, kann rauschen, begrenzte Senderzahl |
Digital ? DAB | Empfang von digitalen Radiosignalen über Funkmasten durch den DAB-Standard höhere Klangqualität, einfache Bedienung x erfordert Radioempfang, begrenzte Senderzahl |
Internet ? WLAN | Empfang von digitalen Daten über Internetverbindung des Steckdosenradios durch WLAN hohe Klangqualität, riesige Senderauswahl x erfordert Internetverbindung, teurer |
» Mehr Informationen 3.2. Klangqualität

Steckdosenradios mit WLAN empfangen mehr Sender.
Wenn Sie ein Radio für die Steckdose kaufen möchten, ist der Klang entscheidend für die Wahl zu Ihrem Steckdosenradio-Testsieger. Dabei gilt für Nachrichten ebenso wie für Opernarien: Blecherne und scheppernde Misstöne stören.
Daher haben wir im Steckdosenradio-Test 2025 von N-TV.de die verschiedenen Faktoren, die für einen guten Sound notwendig sind, unter dem Kriterium der Klangqualität zusammengefasst.
Käufer eines so kleinen Radios erwarten in der Regel keine Leistung, die mit einer HiFi-Anlage mithalten könnte, da die Größe des Geräts auch dem Klangvolumen Grenzen setzt.
Die Produkte mit hochwertigen Schallmembranen etc. erzeugen dennoch einen beachtlichen Klang und erhielten im Vergleich die besten Noten.
3.3. Bedienfreundlichkeit
Die Bedienfreundlichkeit eines Steckdosenradios gibt an, wie einfach das Gerät zu verwenden ist. Wichtige Merkmale sind dabei, ob die Funktion der einzelnen Knöpfe klar ersichtlich, die Menüsprache deutsch und die Anzeige gut erkennbar ist. Bei kompakten Geräten ist die Herausforderung oft, auf begrenztem Raum und mit wenigen Knöpfen vielfältige Einstellungen übersichtlich abzubilden.
Manche Steckdosenradios kommen mit Fernbedienung. Diese erleichtern die Bedienung besonders für ältere Personen, die sich nicht mehr zur Steckdose herunterbeugen möchten, wenn sie das Radio einschalten wollen. Mit Fernbedienung sind Steckdosenradios leichter zu bedienen, schauen Sie sich nach geeigneten Modellen für Ihre Bedürfnisse um.
Alle Produkte im Steckdosenradio-Test mit einer sehr guten Bewertung erfüllen diese Ansprüche in vollem Umfang. Einen Vorteil haben hier Online-Radios, weil sie die Musik des Computers oder Smartphones abspielen und der Nutzer nur die dortige Bedienoberfläche kennen muss.
Auch ist ein Senderspeicher ist von Vorteil, welcher Ihre gewählten Radiosender abspeichert und jederzeit verfügbar macht. Die Ausstattung des Steckdosenradios sollte stets auf Sie angepasst sein.
3.4. Display und RDS
Viele moderne Radios besitzen eine Anzeige (engl. Display), die den Sendernamen und eine Reihe weiterer Informationen darstellt. Dazu können einzelne Steckdosenradios mit Uhr, Empfangssignalstärke und einer Wetteranzeige punkten. In jedem Fall hilft die Anzeige bei der Sendersuche. Andernfalls müssen Sei sich daran orientieren, was auf einer bestimmten Frequenz zu hören ist, um danach Ihre Wahl zu treffen.
In diesem Zusammenhang taucht auch die Abkürzung RDS auf. Sie steht für Radio Data System und bezeichnet eine Technologie, mit der Radiohörern auf dem Display Informationen zum laufenden Programm zur Verfügung gestellt werden. Die bekannte Anzeige von Interpret, Liedtitel oder Moderator geht auf RDS zurück. Steckdosenradios ohne diese Technologie sind von keiner schlechteren Qualität, sondern bieten Ihnen als Hörer nur weniger Informationen am Display.
Die Informationstechnologie RDS ist für Steckdosen-Internetradios unerheblich, da die Auswahl der Sender dort nicht anhand von Frequenzen erfolgt. Stattdessen können Sie aus einer Liste verschiedener Genres, Länder oder Anlässe Ihre Musik wählen.
3.5. Stereofähigkeit
Durch zahlreiche Steckdosenradio-Tests ist aufgefallen, welche Modelle auch ein Klangerlebnis in Stereo ermöglichen. Dieses Raumklangverfahren basiert auf zwei Lautsprechern, die einen umfassenden musikalischen Eindruck erzeugen. Steckdosenradios haben standardmäßig einen Lautsprecher, aber stereofähige Geräte können um einen weiteren Lautsprecher ergänzt werden. Bei Unterputzradios wird dieser an die Stelle einer weiteren Steckdose gesetzt. Geräte zum Einstecken können Sie durch einen weiteren frei stehenden Lautsprecher stereophon machen.
Tipp: Orientieren Sie sich in der Frage, ob Sie Stereoklang brauchen, an Ihren eigenen Vorlieben. Wenn Sie Nachrichtensender hören oder keinen Wert auf ein allumfassendes Klangerlebnis legen, genügt ein reguläres Steckdosenradio für Badezimmer zum Beispiel. Wenn Sie das Gerät für den intensiven Musikgenuss nutzen wollen, empfehlen wir Ihnen ein stereofähiges Gerät aus unserem Steckdosenradio-Vergleich.
3.6. Akku
Die Frage nach einem Akku stellt sich nur bei Steckdosenradios, die nicht in der Wand verbaut werden. Geräte mit einem Akku können auch unterwegs genutzt werden und zum Beispiel im Garten oder beim Picknick ihren Dienst verrichten. Die praktischen Begleiter halten dann bis zu vier Stunden durch.
Idealerweise können Sie ein Steckdosenradio unterwegs auch als sogenannte Powerbank verwenden und damit Ihr Smartphone aufladen. Wenn Sie also ein Steckdosenradio kaufen möchten und Ihr Smartphone intensiv nutzen, kann diese Funktion sehr praktisch sein.
Hier haben wir als Kaufberatung für Sie noch einmal alle wichtigen Vor- und Nachteile von Steckdosenradios zusammengetragen:
Vorteile- sind platzsparend
- fügen sich in Raumgestaltung ein
- sind über UKW, WLAN und DAB zu betreiben
- sind an Lichtschalter koppelbar
Nachteile- blockieren Steckdosen
- Unterputzradios schwierig einzubauen