Das hängt davon ab, welches Trainingsziel Sie verfolgen und wie häufig sowie mit welcher Intensität Sie das Gerät benutzen wollen. Grundsätzlich sollte ein effektiver Swing-Stepper aber stabil und den Anforderungen Ihres Trainings gewachsen sein.
Leider hat die Stiftung Warentest noch keinen Swing-Stepper-Test veröffentlicht, aus dem hervorgeht, woran man die besten Modelle erkennt. Worauf es bei der Suche nach dem besten Swing-Stepper zu achten gilt, erfahren Sie deshalb hier auf n-tv.de. Wichtige Kaufkriterien sind unter anderen jene, die wir in den folgenden Kapiteln näher beleuchten.

Kleines Heimtrainer-Gerät, große Wirkung: Einen Swing- oder Twist-Stepper einem Test zu unterziehen, kann sich positiv auf Ihre Fitness auswirken.
3.1. Niemals die max. Belastungsgrenze des Swing-Steppers übersteigen
Achten Sie darauf, dass Ihr Gewicht das maximale Traggewicht des Geräts nicht übersteigt. In der Regel lassen die meisten kompakten Swing-Stepper eine Belastbarkeit von 100 bis 150 kg zu. Werden Swing-Stepper mit einem höheren Gewicht belastet als für sie zugelassen, ist mit ernsthaften Schäden am Gerät zu rechnen.
In Sachen Größe lassen sich alle Swing-Stepper als platzsparend und leicht unterzubringen einordnen, worin auch ihr enormer Vorteil gegenüber Ergometer und Laufband besteht.
Was ist eigentlich mit der Lautstärke? Sorgen darüber, dass Ihre Nachbarn sich über Geräusche des Fitnessgerätes beschweren, während Sie trainieren, müssen Sie sich nicht machen, denn die leisen Swing-Stepper sind nahezu geräuschlos, sofern es sich um ein hochwertig verarbeitetes Gerät handelt. Bei besonders günstigen oder schlecht verarbeiteten Geräten kann es hingegen sein, dass diese ein lautes Quietschen bei Gebrauch von sich geben.
Gummierte, rutschfeste Pedalen beim Swing-Stepper sind ein Muss – ansonsten haben Sie keinen sicheren Stand beim Training. In unserer n-tv.de-Vergleichstabelle finden Sie ausschließlich Swing-Stepper mit rutschfesten Pedalen. Trainieren verschiedene Personen abwechselnd mit dem Gerät, empfiehlt sich ein Swing-Stepper mit verstellbarer Pedalhöhe, der sich auf die verschiedenen Bedürfnisse unterschiedlicher Körper einstellen lässt.

Wenn Ihre Füße bequem auf die Pedale des manuell verstellbaren Swing-Steppers passen und Sie bei der Bewegung nicht hin und her rutschen, können Sie gefahrlos trainieren.
3.2. Viele Funktionen und Ausstattungsmerkmale sorgen für Abwechslung beim Training
In Sachen Funktionsumfang ist es natürlich in erster Linie Geschmackssache, über wie viele Programme das Gerät Ihrer Wahl verfügen soll. Um Ihnen einen kleinen Überblick über mögliche Funktionen zu vermitteln, haben wir von n-tv.de an dieser Stelle häufig vorkommende Features von Swing-Steppern aufgelistet. Es gibt unter anderem:
- Swing-Stepper mit Schrittzähler
- Swing-Stepper mit Zeitmessung
- Swing-Stepper mit Kalorienmessung
- Swing-Stepper inkl. Trainingsbänder
- Swing-Stepper inkl. Haltegriff
- Swing-Stepper mit Up- und Down-Modus
Da die Anzeige von Werten wie Kalorien oder Schrittzahl sich nahe Ihren Füßen befindet, sollten Sie bei der Auswahl auf einen Swing-Stepper mit großem Display Wert legen. Bei einem Swing-Stepper mit großem Display haben Sie keine Probleme mit der Lesbarkeit.
Umgehen können Sie dieses Problem, wenn Sie sich für einen Swing-Stepper mit App entscheiden. Ein solches Modell können Sie mit dem Smartphone verbinden und in der dazugehörigen App alle wichtigen Daten bequem auf einem Blick erfassen.
Manche Swing-Stepper sind mit verstellbarem Haltegriff versehen. Vor allem für ältere Personen oder Menschen mit Gleichgewichtsproblemen ist ein Swing-Stepper inkl. Haltegriff unverzichtbar, da ein solches Modell die Unfallgefahr reduzieren kann. Wer gleichzeitig seine Arme trainieren möchte, setzt hingegen eher auf einen Swing-Stepper inkl. Trainingsbändern.

Ob Swing-Stepper mit Schrittzähler, Swing-Stepper mit Zeitmessung oder Swing-Stepper mit Kalorienmessung: Einen Swing-Stepper mit diversen Zusatz- und Trackingfunktionen zu kaufen, kann Ihnen möglicherweise den Weg ins Fitnessstudio ersparen.