Kaufberatung: Mit unserem Swing-Stepper-Test bzw. -Vergleich 2025 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Swing-Stepper Testsieger finden
  • Mit einem eigenen Swing-Stepper sind Sie völlig flexibel. Das Wetter spielt keine Rolle beim Training in den eigenen vier Wänden, was ein Vorteil gegenüber dem Joggen oder dem Radfahren ist.
  • Während ein Crosstrainer oder ein Ergometer in der Regel recht viel Raum benötigt, den nicht jeder in seiner Wohnung hat, ist ein platzsparender Swing-Stepper eher genügsam in seinen Platzanforderungen.
  • Abhängig davon, welche Art von Swing-Stepper Sie im Test verwenden, Sie stärken dabei neben dem Training Ihrer Ausdauer auch unterschiedliche Muskeln.

swing-stepper-test

Wollen Sie abnehmen, Muskeln aufbauen oder Ihre körperliche Leistungsfähigkeit verbessern, denken Sie möglicherweise darüber nach, sich in einem Fitnessstudio anzumelden. Das hat durchaus Vorteile: Sie können hier unter Aufsicht trainieren und dafür die besten Geräte nutzen. Wohnen Sie nicht in der Nähe eines Fitnessstudios, haben Sie oftmals jedoch keine Zeit oder keine Ambition mehr, nach dem Feierabend noch einmal Ihre Sporttasche zu packen und loszufahren.

Das bedeutet aber nicht, dass Ihr Training ausfallen muss, denn Sie können sich verschiedenste Fitnessgeräte auch für den Gebrauch zu Hause zulegen. Das muss nicht immer viel Platz wegnehmen, beispielsweise wenn Sie einen sogenannten schwenkbaren “Swing”-Stepper kaufen. Wie Sie Ihren persönlichen Testsieger unter den Swing-Steppern ermitteln, lesen Sie nachfolgend in unserer Kaufberatung 2025 auf n-tv.de.

1. Was spricht für einen Swing-Stepper?

Fitnessstudio für Zuhause
Sie können allerlei Fitnessgeräte und entsprechendes Freizeitzubehör in ansprechender Optik für Ihre eigenen vier Wände kaufen, wenn Sie gerne ungestört und zu flexiblen Zeiten trainieren. Eine Klimmzugstange für den Türrahmen oder die Wand ist ebenso möglich wie ein Boxsack oder ein Rudergerät. Ihr privates Fitnessstudio können Sie also genau nach Ihren Wünschen einrichten, ohne zwingend in die hochpreisigen Modelle aus kommerziellen Studios investieren zu müssen.

Cardio-Geräte gibt es viele, aber warum sollten Sie ausgerechnet einen Swing-Stepper einem Praxis-Test unterziehen? Ein erstes Argument ist seine Größe.

Während ein Crosstrainer oder ein Ergometer in der Regel recht viel Raum benötigt, den nicht jeder in seiner Wohnung hat, sind die kleinen Swing-Stepper leicht verstaubar.

Weiterhin kann sich ein Swing-Stepper im Test als nützlich erweisen, wenn Sie sich nicht an die Öffnungszeiten eines Fitnessstudios binden wollen. In größeren Städten gibt es zwar mittlerweile Fitnessketten, die Training rund um die Uhr anbieten, aber die wenigsten Menschen leben in direkter Nachbarschaft zu so einem Studio.

Sie müssen weder den Anfahrtsweg zu einem Fitnessstudio in Kauf nehmen noch für eine Mitgliedschaft bezahlen. Für einen vergleichsweise geringen Preis können Sie Ihr Workout genau so gestalten, wie Sie es wollen – sei es abends vor dem Fernseher, vor dem Bügelbrett oder beim Kochen. Sogar am Schreibtisch ist ein Swing-Stepper benutzbar.

frau trainiert auf stepper

Je größer das Gerät, desto sperriger ist es auch: Einen Crosstrainer zu verschieben, kann abhängig vom Modell bereits ein wahrer Kraftakt sein.

2. Welche Swing-Stepper-Typen gibt es?

Sind Sie auf der Suche nach dem richtigen (Swing-)Stepper für Ihren Test, werden Sie feststellen, dass sich die verfügbaren Modelle teils deutlich voneinander unterscheiden. Das bezieht sich sowohl auf ihre Größe als auch auf die Bewegungen, die Sie auf dem Gerät ausführen können.

Wollen Sie unter den verschiedenen Swing-Stepper-Modellen Ihren Testsieger finden, sollten Sie sich erst einmal für eine Kategorie entscheiden:

Stepper-Art Beschreibung
Mini-Stepper
  • hierbei handelt es sich gewissermaßen um die Basis-Variante unter den Steppern
  • so ein Gerät eignet sich gut, wenn Sie nur gelegentlich oder moderat Ihre Fitness trainieren wollen
  • Modelle dieser Art bieten meist nur einen geringen Bewegungsradius und keine Möglichkeit der Einstellung des Tretwiderstands
  • achten Sie besonders bei solchen Steppern darauf, dass das Gerät stabil ist und nicht umkippen kann
Swing- oder Twist-Stepper
  • der Bewegungsablauf gestaltet sich bei solchen Geräten etwas anders als bei Mini-Steppern
  • dadurch wird die Oberschenkel- und Rückenmuskulatur stärker beansprucht
  • erproben Sie einen Swing-Stepper in Ihrem Test, setzen Sie beim Training also größere Muskelreize
Side-Stepper
  • der Bewegungsablauf auf diesem Stepper ist etwas nach außen ausgerichtet, anders als beim Swing Stepper sind seitliche Bewegungen mit diesem Modell möglich
  • das hat zur Folge, dass beinahe alle Gesäßmuskeln beim Workout aktiviert werden
Cardio-Stepper
  • ein derartiger Stepper ist mit Handgriffen ausgestattet und erinnert daher äußerlich an einen Crosstrainer
  • bei diesen Geräten können Sie den Widerstand verändern und auch intensive Trainingseinheiten absolvieren
  • für den Heimbereich sind Cardio-Stepper nur bedingt geeignet, da sie in der Anschaffung mit einigen hundert Euro doch recht teuer sind
Swing-Stepper mit Expanderband: Manche Swing-Stepper sind mit verstellbarem Haltegriff oder Zugbändern versehen, mit denen Sie gleichzeitig die Arme trainieren können. Hierdurch erhöht sich zudem Ihr Verbrauch an Kalorien. Wollen Sie einen Swing-Stepper inkl. Trainingsbändern in Ihrem Test verwenden, sollten Sie sich zuvor vergewissern, dass diese elastisch und reißfest sind und keine Beschädigungen aufweisen. Reißt so ein Band, könnten Sie sich möglicherweise verletzen.

3. Welchen Swing-Stepper sollte man laut Tests kaufen?

Das hängt davon ab, welches Trainingsziel Sie verfolgen und wie häufig sowie mit welcher Intensität Sie das Gerät benutzen wollen. Grundsätzlich sollte ein effektiver Swing-Stepper aber stabil und den Anforderungen Ihres Trainings gewachsen sein.

Leider hat die Stiftung Warentest noch keinen Swing-Stepper-Test veröffentlicht, aus dem hervorgeht, woran man die besten Modelle erkennt. Worauf es bei der Suche nach dem besten Swing-Stepper zu achten gilt, erfahren Sie deshalb hier auf n-tv.de. Wichtige Kaufkriterien sind unter anderen jene, die wir in den folgenden Kapiteln näher beleuchten.

frau trainiert ihre beine auf stepper

Kleines Heimtrainer-Gerät, große Wirkung: Einen Swing- oder Twist-Stepper einem Test zu unterziehen, kann sich positiv auf Ihre Fitness auswirken.

3.1. Niemals die max. Belastungsgrenze des Swing-Steppers übersteigen

Achten Sie darauf, dass Ihr Gewicht das maximale Traggewicht des Geräts nicht übersteigt. In der Regel lassen die meisten kompakten Swing-Stepper eine Belastbarkeit von 100 bis 150 kg zu. Werden Swing-Stepper mit einem höheren Gewicht belastet als für sie zugelassen, ist mit ernsthaften Schäden am Gerät zu rechnen.

In Sachen Größe lassen sich alle Swing-Stepper als platzsparend und leicht unterzubringen einordnen, worin auch ihr enormer Vorteil gegenüber Ergometer und Laufband besteht.

Was ist eigentlich mit der Lautstärke? Sorgen darüber, dass Ihre Nachbarn sich über Geräusche des Fitnessgerätes beschweren, während Sie trainieren, müssen Sie sich nicht machen, denn die leisen Swing-Stepper sind nahezu geräuschlos, sofern es sich um ein hochwertig verarbeitetes Gerät handelt. Bei besonders günstigen oder schlecht verarbeiteten Geräten kann es hingegen sein, dass diese ein lautes Quietschen bei Gebrauch von sich geben.

Gummierte, rutschfeste Pedalen beim Swing-Stepper sind ein Muss – ansonsten haben Sie keinen sicheren Stand beim Training. In unserer n-tv.de-Vergleichstabelle finden Sie ausschließlich Swing-Stepper mit rutschfesten Pedalen. Trainieren verschiedene Personen abwechselnd mit dem Gerät, empfiehlt sich ein Swing-Stepper mit verstellbarer Pedalhöhe, der sich auf die verschiedenen Bedürfnisse unterschiedlicher Körper einstellen lässt.

swing stepper für zuhause

Wenn Ihre Füße bequem auf die Pedale des manuell verstellbaren Swing-Steppers passen und Sie bei der Bewegung nicht hin und her rutschen, können Sie gefahrlos trainieren.

3.2. Viele Funktionen und Ausstattungsmerkmale sorgen für Abwechslung beim Training

In Sachen Funktionsumfang ist es natürlich in erster Linie Geschmackssache, über wie viele Programme das Gerät Ihrer Wahl verfügen soll. Um Ihnen einen kleinen Überblick über mögliche Funktionen zu vermitteln, haben wir von n-tv.de an dieser Stelle häufig vorkommende Features von Swing-Steppern aufgelistet. Es gibt unter anderem:

  • Swing-Stepper mit Schrittzähler
  • Swing-Stepper mit Zeitmessung
  • Swing-Stepper mit Kalorienmessung
  • Swing-Stepper inkl. Trainingsbänder
  • Swing-Stepper inkl. Haltegriff
  • Swing-Stepper mit Up- und Down-Modus

Da die Anzeige von Werten wie Kalorien oder Schrittzahl sich nahe Ihren Füßen befindet, sollten Sie bei der Auswahl auf einen Swing-Stepper mit großem Display Wert legen. Bei einem Swing-Stepper mit großem Display haben Sie keine Probleme mit der Lesbarkeit.

Umgehen können Sie dieses Problem, wenn Sie sich für einen Swing-Stepper mit App entscheiden. Ein solches Modell können Sie mit dem Smartphone verbinden und in der dazugehörigen App alle wichtigen Daten bequem auf einem Blick erfassen.

Manche Swing-Stepper sind mit verstellbarem Haltegriff versehen. Vor allem für ältere Personen oder Menschen mit Gleichgewichtsproblemen ist ein Swing-Stepper inkl. Haltegriff unverzichtbar, da ein solches Modell die Unfallgefahr reduzieren kann. Wer gleichzeitig seine Arme trainieren möchte, setzt hingegen eher auf einen Swing-Stepper inkl. Trainingsbändern.

training auf dem swing stepper

Ob Swing-Stepper mit Schrittzähler, Swing-Stepper mit Zeitmessung oder Swing-Stepper mit Kalorienmessung: Einen Swing-Stepper mit diversen Zusatz- und Trackingfunktionen zu kaufen, kann Ihnen möglicherweise den Weg ins Fitnessstudio ersparen.

4. Welche Hersteller und Swing-Stepper-Marken sind empfehlenswert?

Bekannte Marken im Bereich Swing-Stepper sind Sportstech, SportPlus und Ultrasport. Aber auch andere Hersteller wie HMS, Hop-Sport, und RLF sind weitverbreitet. Günstige Swing-Stepper bekommen Sie beispielsweise auch im Angebot bei Lidl: Unter der Lidl-Hausmarke “Crivit” werden auch diverse Sportgeräte wie Swing-Stepper vertrieben.

5. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Swing-Stepper-Vergleich

5.1. Ist ein Swing-Stepper schädlich für die Knie?

Bevor Sie einen Swing- oder Twist-Stepper kaufen, fragen Sie sich möglicherweise, ob Ihre Knie durch das Training auf so einem Gerät belastet werden. Zwar ist das in etwas stärkerem Maße als etwa bei einem Crosstrainer oder einem Ergometer der Fall, wenn Sie einen Swing-Stepper einem Test unterziehen.

Allerdings ist die Belastung nicht so hoch wie beim Joggen, wo deutlich höhere Aufprallkräfte wirken. Um Ihre Knie auch langfristig nicht zu gefährden, empfiehlt es sich, die Trainingsintensität Ihren körperlichen Fähigkeiten anzupassen und moderat zu steigern.

gruppe von frauen trainiert auf swing stepper

Das Training auf einem Swing-Stepper ist im Vergleich zum Joggen deutlich knieschonender.

» Mehr Informationen

5.2. Kann man mit einem Swing-Stepper Muskeln aufbauen?

Das ist bedingt möglich. Es kommt darauf an, wie Sie den Stepper nutzen: Ein geringer Widerstand eignet sich eher für das Training der Kondition und die Fettverbrennung. Wollen Sie Muskeln in Ihrer unteren Körperhälfte aufbauen, müssen Sie den Tretwiderstand erhöhen.

Haben Sie bisher allerdings gar keinen Sport in Ihrer Freizeit gemacht, werden Sie auch schon bei regelmäßigem Training mit geringem Widerstand eine Kräftigung der Bein- und Gesäßmuskulatur bemerken.

» Mehr Informationen

5.3. Verfügt jeder Swing-Stepper über einen justierbaren Widerstand?

Nein, günstigere Swing-Stepper bieten Ihnen diese Funktion teils nicht. Diese brauchen Sie aber auch nicht immer: Wollen Sie den Swing-Stepper einem Test unterziehen, weil Sie ein Gerät für den Ausdauersport suchen, geht es üblicherweise nicht darum, die Trainingsintensität durch den Widerstand zu erhöhen, sondern durch die Länge der Trainingseinheit. Auch indem Sie sich schneller auf dem Stepper bewegen, können Sie die Intensität steigern.

» Mehr Informationen
Ultrasport Swing Stepper
Ultrasport Swing Stepper Derzeit ab 70,00 € verfügbar
Kalorienmessung Ja
Rutschfeste Pedale Ja
HS Hop-Sport Swing Side Stepper HS-055S
HS Hop-Sport Swing Side Stepper HS-055S Derzeit ab 99,00 € verfügbar
Kalorienmessung Nein
Rutschfeste Pedale Ja
Exerpeutic Exerwork 850
Exerpeutic Exerwork 850 Derzeit ab 99,00 € verfügbar
Kalorienmessung Ja
Rutschfeste Pedale Ja
Wie lässt sich der Exerpeutic EXERWORK 850 verstellen? Um Ihre Trainingsintensität je nach Bedarf zu variieren, können Sie laut Hersteller die Schritthöhe auf bis zu 25 cm anpassen.
Sportplus Sp-Msp-005
Sportplus Sp-Msp-005 Derzeit ab 79,00 € verfügbar
Kalorienmessung Ja
Rutschfeste Pedale Ja
Niceday Twist Steppe
Niceday Twist Steppe Derzeit ab 64,00 € verfügbar
Kalorienmessung Ja
Rutschfeste Pedale Ja
HMS Swing-Stepper
HMS Swing-Stepper Derzeit ab 64,00 € verfügbar
Kalorienmessung Ja
Rutschfeste Pedale Ja
Welche Tragkraft hat der HMS Swing-Stepper? Der Swing-Stepper von HMS hat eine Tragkraft von bis zu 100 kg. Der Widerstand des Steppers kann je nach Bedarf verstellt werden.
Ffitness MS504
Ffitness MS504 Derzeit ab 64,00 € verfügbar
Kalorienmessung Ja
Rutschfeste Pedale Ja