Kaufberatung: Mit unserem Synthesizer-Test bzw. -Vergleich 2025 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Synthesizer Testsieger finden
  • Nicht alle Synthesizer sind mit integriertem Speicher ausgestattet. Bevor Sie sich für einen Synthesizer mit integriertem Speicher entscheiden, sollten Sie wissen, wie viel Speicherplatz Sie benötigen: Die Anzahl der Speicherplätze kann zwischen 12 bis über 4.000 variieren.
  • Die meisten Synthesizer sind mit dediziertem Kopfhörerausgang versehen. Wenn Sie einen Synthesizer-Kopfhörer an den Synthesizer mit dediziertem Kopfhörerausgang anschließen, profitieren Sie von einem Sound, der in besserer Klangqualität wiedergegeben wird.
  • Synthesizer inkl. integriertem Vocoder sind eher eine Seltenheit. In unserer Vergleichstabelle verfügt beispielsweise nur ein einziger Synthesizer über einen integrierten Vocoder.

mann spielt auf synthesizer

Beste Synthesizer = Neue Synthesizer? Nicht unbedingt – die Wiederauflagen alter Modelle erleben eine Renaissance. Analoge Synthesizer mit Tastatur ermöglichen einen Einsatz ohne zusätzliche Hard- oder Software. Wollen Sie einen Synthesizer kaufen, gibt es dennoch zahlreiche Faktoren, die Sie beachten sollten – wir gehen in unserer Synthesizer-Kaufberatung 2025 auf N-TV.de auf die Details ein.

1. Synthetische Klangerzeugung: Was ist ein Synthesizer?

Retro ist angesagt

Längere Zeit galten die digitalen Synthesizer als die besten Modelle auf dem Markt, allerdings erlebten die solide gebauten Geräte der 1970er und 1980er Jahre bereits während der letzten zwei Jahrzehnte eine regelrechte Renaissance. Das veranlasste Hersteller auch dazu, ihre alten Modelle neu aufzulegen.

Ein Synthesizer setzt seiner Wortbedeutung nach Töne auf synthetische Weise zusammen.

Die Hauptbestandteile des Gerätes, die das ermöglichen, sind Oszillatoren, Filter und Verstärker – also elektronische Schaltungen. Damit werden obertonreiche Wellenformen erzeugt und durch Filterung und Modulation verwandelt ein Synthesizer sie in alle erdenklichen Sounds.

Aufgrund ihrer eher geringen Größe sind die kleinen Synthesizer leicht zu transportieren. Einige Synthesizer können mit Batterien betrieben werden, was das Jammen unterwegs ungemein vereinfacht. Das Gewicht der Geräte bewegt sich in der Regel zwischen 1 und 1,5 kg.

2. Die Grundlagen: Wie funktioniert ein Synthesizer?

Mit Musikinstrumenten wie Gitarre und Bass können Sie ein bestimmtes Klangspektrum erzeugen. Die Möglichkeiten, die ein Synthesizer zur Klangerzeugung bietet, sind jedoch schier endlos. Die Auswahl des richtigen Modells kann sich daher insbesondere für Einsteiger schwierig gestalten.

Um herauszufinden, welches Synthesizergerät Ihren Vorstellungen und dem gewünschten Verwendungszweck entspricht, müssen Sie sich zunächst mit den Grundzügen der Funktionsweise eines Synthesizers vertraut machen.

modulares synthesizer system

Für einen Einsteiger muss der Synthesizer nicht für Acid-Basslines geeignet sein oder zwingend alle Wellenformen erzeugen können.

2.1. Klangerzeugung durch Oszillatoren

Ziel eines Synthesizers ist im Prinzip, alle natürlichen Schallereignisse synthetisch herstellen zu können. Die wechselnde Frequenz von Wechselstrom erzeugt hierbei verschiedene Tonhöhen, wohingegen die Höhe der elektrischen Spannung die Lautstärke reguliert.

Die Wechselspannung des Synthesizers wird von separaten Oszillatoren erzeugt und kann verstärkt werden. Somit entsteht ein obertonreicher Grundton bzw. eine Wellenform, die durch weitere Schaltungen verändert werden kann.

Wollen Sie verschiedene analoge Synthesizer einem Test unterziehen, sollten Sie beachten, dass nicht alle Modelle auch alle Wellenformen erzeugen können. Generell ist für einen Oszillator die Erzeugung folgender Wellenformen möglich:

  • Die Sinus-Welle ist beim Synthesizer gewissermaßen die Grundform. Alle anderen Wellen (zum Beispiel Synthesizer mit Rechteck-Welle, Synthesizer mit Dreieck-Welle oder Synthesizer mit Sägezahn-Welle) sind Summen verschiedener Sinuswellen. Die Emulation verschiedener Instrumentenarten ist durch die unterschiedlichen Wellenformen möglich. Streichinstrumente können etwa durch die Sägezahn-Wellenform nachgestellt werden.
  • Daneben gibt es noch sogenannte Synthesizer mit Rauschgenerator. Der Rauschgenerator erzeugt Töne aller hörbaren Frequenzen, die sich überlagern. Das wird als „weißes Rauschen“ wahrgenommen, ist tatsächlich aber ein zufällig wechselndes, nicht-periodisches Signal. In Ihrem Synthesizer-Vergleich werden Sie feststellen, dass auch nicht jedes Modell über einen Rauschgenerator verfügt – es gibt Synthesizer mit Rauschgenerator und Synthesizer ohne Rauschgenerator.
  • Durch Filterung und Modulation ist die Erzeugung vielfältiger Klangformen möglich. Der Synthesizer, für den Sie sich letztlich entscheiden, sollte aber alle Wellenformen erzeugen können, wenn das Gerät dazu in der Lage sein soll, jeden erdenklichen Sound zu erzeugen. Ein Synthesizer für Einsteiger muss diese Voraussetzung allerdings nicht erfüllen.
mann macht musik mit synthesizer

Ein spannungsgesteuerter Oszillator wird gemeinhin als VCO (engl.: voltage-controlled oscillator) bezeichnet.

2.2. Monophony und Polyphony

Monophone oder einstimmige Synthesizer geben keine Akkorde wieder. Sie sind zum Live-Spielen daher weniger gut geeignet. Soll das Gerät auch unter diesen Umständen bestmöglich einsatzfähig sein, sollten Sie in Ihrem persönlichen Synthesizer-Test, etwa im Fachgeschäft, nur solche Modelle auswählen, die polyphon, also mehrstimmig, sind.

Verschiedene Synthesizer können unterschiedlich viele VCOs pro Stimme haben, die wiederum unterschiedlich kombinierbar sein können. Gute Synthesizer benutzen pro Stimme meist zwei oder drei VCOs. Das gilt sowohl für monophone Synthesizer als auch für polyphone Geräte.

Das Konzept, das dahintersteht, ist, dass die separaten Oszillatoren des Synthesizers sich gegenseitig beeinflussen können, was die Möglichkeiten der Klangformung wiederum vervielfacht. Das häufigste Schaltungskonzept besteht aus zwei frei einstellbaren VCOs, die von einem Sub-VCO unterstützt werden. Dadurch, dass dieser das Signal der VCOs eine oder zwei Oktaven tiefer kopiert, entsteht ein Sub-Bass.

Wenn ein Mono-Synth zwei Stimmen erklingen lässt, statt dass zwei VCOs sich gegenseitig beeinflussen, spricht man von Duophonie. Wollen Sie den Synthesizer in seinem vollen Umfang nutzen, sollten Sie ein polyphones Gerät wählen.

2.3. Kombination von Wellenformen durch mehrere VCOs

Zwei Haupt-Oszillatoren können sich auf unterschiedliche Weise gegenseitig beeinflussen. In der Regel gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Oszillatoren-Synchronisation: Die Wellenform des modulierten VCO wird jedes Mal neu gestartet, wenn die Welle des modulierenden VCO neu gestartet wird. Hierdurch lassen sich auf einfache Art und Weise durchdringende, schneidende Sounds kreieren.
  • Frequenzmodulation: Die Amplitude des modulierenden VCO wird zur Veränderung der Frequenz des modulierten VCO genutzt. Hierdurch lassen sich obertonreiche Sounds jeglicher Klangspektren erzeugen, die vorab kaum vorhersagbar sind.
  • Amplitudenmodulation: Hierbei moduliert das Ausgangssignal des einen die Lautstärke des anderen Oszillatoren. So können raue oder verzerrte Sounds erzeugt werden.
  • Ringmodulation: Beide VCOs erzeugen unterschiedliche Signale. Die Summen- und Differenzfrequenzen der beiden Signale sind die Ausgangssignale. Die erzeugten Dissonanzen und metallisch klingenden Sounds finden sich häufig in der Musik des Techno- oder Industrial-Genres.
synthesizer keyboard

Gute Synthesizer verfügen über integrierte Step-Sequenzer und umfangreiche Festspeicher.

3. Synthesizer in Tests: Ist die Tastenzahl ausschlaggebend?

Wie viele Tasten ein handlicher Synthesizer haben sollte (oder ob es sich um einen Desktop-Synth/-Synthesizer ohne Tastatur handelt), hat tatsächlich eine nicht zu unterschätzende Bedeutung. In Ihrem Test verschiedener Analog-Synthesizer werden Ihnen Modelle begegnen, deren Tastaturen sich deutlich voneinander unterscheiden.

Mit 37 bis 44 Tasten können Sie drei Oktaven spielen – mit 25 Tasten sind es maximal zwei Oktaven. In unserer Vergleichstabelle auf N-TV.de finden Sie sowohl Synthesizer mit 25 Tasten als auch sogenannte Desktop-Synth/-Synthesizer ohne Tastatur.

Generell ist ein Synthesizer mit Tastatur auch für Einsteiger zu empfehlen, da keine separate MIDI-Tastatur für Synthesizer benötigt wird. Auch sind Sie mit dieser Variante nicht von einem PC abhängig, der spezielle Software benötigt.

Die Synthesizer in Ihrem Test, die über eine Tastatur verfügen, bieten noch einen weiteren Vorteil: Sie können hierdurch bestimmte Klangparameter steuern. Die Anschlagsgeschwindigkeit und -stärke steuert etwa die Lautstärke und Intensität der VCOs. Auch kann ein gewisser Aftertouch hinzugefügt werden, beispielsweise ein Vibrato oder Tremolo. Erreicht wird das durch verschiedene Variationen der Intensität des Tastendrucks.

Anschlüsse: Synthesizer verfügen über verschiedene Anschlüsse, von denen Sie profitieren – Sie können beispielsweise Kopfhörer, Audio-Verstärker, Lautsprecher usw. daran anschließen.

Synthesizer Analog

Es empfiehlt sich, einen Synthesizer mit besonders vielen Drehreglern zu kaufen, wenn der Synthesizer für intuitives Spielen genutzt werden soll.

4. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Synthesizer-Vergleich

4.1. Welche Marken werden in Synthesizer-Tests positiv erwähnt?

Die laut Tests besten Synthesizer erhalten Sie unter anderem bei Herstellern wie Arturia, Behringer, Korg, Native Instruments und Roland. Einen Testsieger der Stiftung Warentest können wir Ihnen an dieser Stelle leider nicht präsentieren, da das Testinstitut leider noch keinen Synthesizer-Test durchgeführt hat.

Da es sich bei Synthesizern nicht gerade um Discounterware handelt, die Sie bei Aldi oder Lidl finden können, fragen Sie sich vielleicht auch, wo Sie günstige Geräte kaufen können. Um den günstigsten Synthesizer zu ermitteln, empfehlen wir Ihnen daher einen Blick in unsere Vergleichstabelle auf N-TV.de. Dort können Sie die Geräte verschiedener Hersteller bequem online miteinander vergleichen.

» Mehr Informationen

4.2. Was ist die subtraktive Klangsynthese durch Filter?

Mit der subtraktiven Synthese werden die Klänge, die durch den VCO erzeugt werden, um einen Teil ihrer Obertöne beschnitten. Erst hierdurch entsteht der fertige Sound. Neben der Modulation ist der spannungsgesteuerte Filter (VCF, engl.: voltage-controlled filter) für die weitere Klangformung zuständig.

Der Filter bestimmt die Klangfarbe des Sounds, indem er bestimmte Frequenzbereiche aus dem Signal der VCOs eliminiert. Bei obertonreichen Wellenformen ist die Filterwirkung dementsprechend stärker. Die Filterung der erzeugten Wellen lässt sich in verschiedene Typen unterscheiden:

Filter-Art Beschreibung
Tiefpass
  • der Filter löscht die Frequenzen aus, die oberhalb der eingestellten Cutoff-Frequenz liegen
  • der Sound klingt hierdurch dumpfer und tiefer, aber auch wärmer
Hochpass
  • tiefe Frequenzen werden ausgelöscht, wodurch der Sound dünner und spitzer klingt
Bandpass
  • ein Tiefpass und ein Hochpass werden hintereinander geschaltet
  • der Filter lässt die Frequenzen durch, die von beiden Filtern durchgelassen werden
Kerbfilter
  • durch eine Parallelschaltung eines Tiefpasses und eines Hochpasses erscheint eine Frequenzlücke im Audio-Signal
  • hierdurch können bestimmte Störfrequenzen entfernt werden

Tipp: Wollen Sie den Synthesizer multifunktional einsetzen, ist ein Multimode-Filter zu erwägen. Darunter ist ein Filter zu verstehen, in den mehrere Filter-Typen integriert sind.

Ab wann ein Filter einsetzen soll, wird durch die Cutoff-Frequenz bestimmt. Diese kann stufenlos eingestellt werden. Mit dem Resonanz-Regler kann der Bereich um die Cutoff-Frequenz angehoben werden.

Bei maximaler Resonanz und gleichzeitig ausgeschalteten VCOs erzeugen die meisten Filter einen Sinuston, dessen Höhe von der eingestellten Cutoff-Frequenz abhängt. Durch diese sogenannte Selbstoszillation können gewisse Wah-Wah-Effekte, aber auch Orgel-Sounds oder elektronische Drums entstehen.

Nicht jedes Gerät verfügt über alle Filter. Je mehr Filter vorhanden sind, desto mehr Spielraum haben Sie auch. Welche Synthesizer Sie in Ihrem Test aber bevorzugen, hängt immer auch davon ab, welchen Einsatzzweck das Gerät haben soll.

mann spielt akustikgitarre

Auch bei einem Gitarren-Synthesizer sind Hüllkurven zur Steuerung zeitlicher Verläufe von Bedeutung.

» Mehr Informationen

4.3. Wodurch ist Modulation außerdem möglich?

Erst die richtige Modulation des Klangs, den die VCOs erzeugen, bringt Dynamik in die Melodie, die Sie mit einem Synthesizer produzieren können. Neben den bereits genannten Variablen sind hierbei noch einige andere Faktoren relevant:

Kategorie Beschreibung
Low-Frequency-Oscillator (LFO)
  • hierunter versteht man zusätzliche Frequenzgeneratoren, die zur Beeinflussung von VCOs eingesetzt werden
  • durch integrierte LFOs im Synthesizer können Tonhöhe, Lautstärke, Klangfarbe und Filtereinstellungen moduliert werden
  • bis zu vier integrierte LFOs in einem Synthesizer sind möglich, für Einsteiger genügen in der Regel aber ein bis zwei LFOs
Hüllkurven
  • sie steuern zeitliche Verläufe von Tönen oder Filtern
  • das gilt im Übrigen für alle Arten von Synthesizern – auch etwa bei einem Gitarren-Synthesizer spielen die Hüllkurven eine beachtliche Rolle
  • unterschieden werden bestimmte Parameter, die Start-, Halte- und Nachhallzeiten regulieren und anpassen
  • die meisten Synthesizer haben einen flexiblen Hüllkurven-Generator, die besten Modelle haben sogar zwei oder drei solcher Generatoren
Arpeggiator
  • mit dieser Funktion können Sie eine Abfolge von Tönen speichern und diese durch einen Tastendruck abspielen und loopen
  • während des Loops können Sie umfangreiche Änderungen vornehmen
Step-Sequenzer
  • die besten in Synthesizer integrierten Sequenzer können Tonfolgen sowie Filter- und Modulationsverläufe mit bis zu 64 Schritten abspeichern
  • meistens können sie auch mehrere Spuren aufzeichnen
  • in Kombination mit einer Vielzahl von Speicherplätzen lässt sich der Synthesizer so optimal als Live-Instrument nutzen

Hinweis: Um herauszufinden, welches Modell für Sie infrage kommt, sollten Sie sich aber nicht nur auf Synthesizer-Testberichte verlassen. Diese können zwar bei den ersten Schritten der Entscheidungsfindung helfen, aber grundsätzlich hängt die Entscheidung für Ihren persönlichen Synthesizer-Testsieger immer davon ab, welche Ansprüche Sie selbst an das Gerät stellen.

» Mehr Informationen

Synthesizer: Video-Anleitungen und Reviews

In diesem aufregenden YouTube-Video dreht sich alles um den beeindruckenden Roland JD-Xi Synthesizer. Tauche ein in die faszinierende Welt der Synthesizer-Sounds und erlebe eine mitreißende Demo und Test des JD-Xi. Erfahre alles über die vielseitigen Funktionen dieses Synthesizers und lass dich von seinem beeindruckenden Klangspektrum begeistern. Ein absolutes Muss für alle Synthesizer-Enthusiasten und Musikliebhaber!

In diesem YouTube-Video präsentieren wir fünf Hardware-Synthesizer, die perfekt für Einsteiger geeignet sind. Von der intuitiven Bedienung bis zur beeindruckenden Klangvielfalt bieten diese Synthesizer alles, was Sie brauchen, um Ihre musikalische Reise zu beginnen. Lassen Sie sich von den faszinierenden Klängen und den endlosen Möglichkeiten dieser Synthesizer inspirieren und entdecken Sie die Welt der elektronischen Musik!

Roland TB-03
Roland TB-03 Derzeit ab 379,00 € verfügbar
VCOs pro Stimme Nein
Wellenformen Rechteck-Welle
Wie kann das Gerät an "FP60x" angeschlossen werden? Um das zu bewerkstelligen, muss die Output-Buchse dieses Modells an die Input-Buchse des "FP60x" angeschlossen werden. Vor dem Kaufen des Synthesizer sollte man sich unter anderem über die Kompatibilität zu anderen Geräten Gedanken machen.
Arturia MicroFreak
Arturia MicroFreak Derzeit ab 299,00 € verfügbar
VCOs pro Stimme 3 x VCO
Wellenformen Sinus-Welle
Wie viel wiegt der Arturia Micro Freak Synthesizer? Dieses Modell eines Synthesizers wiegt rund 1,02 kg. Das entspricht dem Gewicht eines Behälters, der rund einen Liter Wasser beinhaltet.
Roland JU-06A
Roland JU-06A Derzeit ab 399,00 € verfügbar
VCOs pro Stimme Nein
Wellenformen Rechteck-Welle
Wie viel wiegt der Roland-JU-06-Synthesizer? Der Synthesizer wiegt rund 1 Kilogramm. Das entspricht in etwa vier 250 g Tafeln Butter aus dem Supermarkt.
Behringer NEUTRON Paraphonic
Behringer NEUTRON Paraphonic Derzeit ab 279,00 € verfügbar
VCOs pro Stimme 2 x VCO
Wellenformen Sinus-Welle
Können die Oszillatoren des Behringer NEUTRON Paraphonic Synthesizers getrennt gesteuert werden? Ja, der Behringer NEUTRON Paraphonic Synthesizer verfügt über einen paraphonischen Modus. In diesem können beide Oszillatoren unabhängig voneinander gesteuert werden.
IK Multimedia IP-UNO-SYNTH-IN
IK Multimedia IP-UNO-SYNTH-IN Derzeit ab 225,00 € verfügbar
VCOs pro Stimme 2 x VCO
Wellenformen Sinus-Welle
Sind für den IK Multimedia IP-UNO-SYNTH-IN Analog-Synthesizer Batterien erforderlich? Für den IK Multimedia IP-UNO-SYNTH-IN Analog-Synthesizer sind vier AA-Batterien erforderlich. Diese sind im Lieferumfang bereits enthalten.
Korg MicroKorg
Korg MicroKorg Derzeit ab 458,00 € verfügbar
VCOs pro Stimme 2 x VCO
Wellenformen Sinus-Welle
Wie viele Programme besitzt der KORG microKORG XL+ Synthesizer Vocoder? Der KORG microKORG XL+ Synthesizer Vocoder ist mit insgesamt 128 Programmen ausgestattet, darunter einem realistisch klingenden Klaviersound und einem kristallklaren E-Piano-Sound.
Behringer CAT
Behringer CAT Derzeit ab 169,00 € verfügbar
VCOs pro Stimme 3 x VCO | 1 x Sub-VCO
Wellenformen Sinus-Welle
Ist ein Netzteil im Lieferumfang des Behringer CAT Synthesizers enthalten? Ja, ein solches Netzteil ist im Lieferumfang dieses Produktes enthalten. Somit kann nach dem Kauf des Produktes mit dessen Gebrauch sofort losgelegt werden.
Korg Volca Keys
Korg Volca Keys Derzeit ab 135,00 € verfügbar
VCOs pro Stimme 1 x VCO
Wellenformen Sägezahn-Welle
Behringer TD-3-AM
Behringer TD-3-AM Derzeit ab 100,00 € verfügbar
VCOs pro Stimme 2 x VCO
Wellenformen Rechteck-Welle
Verfügt dieses Modell eines Synthesizers über eine sogenannte "Drumm-Funktion"? Nein, der Behringer TD-3-AM-Synthesizer verfügt nicht über eine solche Funktion. Das wird auch in Synthesizer Tests im Internet bestätigt.