3.1. Montage-Art inkl. Abmessung und Gewicht

Bei Büro-Arbeit sollten Sie für frische Luft sorgen, um möglichst viel Konzentration zu haben.
Bevor Sie sich für einen bestimmten Tischventilator entscheiden, sollten Sie darüber nachdenken, wo Sie Ihren Ventilator zukünftig platzieren möchten bzw. wie viel Platz am Bestimmungsort noch vorhanden ist.
Soll der Tischventilator bspw. auf einer Anrichte im Büro stehen, muss er nicht extra klein sein. Sie können dann ein normales Tischventilator-Standgerät wählen. Möchten Sie den Ventilator hingegen direkt auf Ihrem Schreibtisch positionieren, bietet sich ein USB-Tischventilator an. Diese Geräte haben in den meisten Tischventilator-Tests mit besonders kleinen Abmessungen und einem leichten Gewicht gepunktet, weshalb sie auf jeden Schreibtisch passen, selbst wenn diese recht voll sind.
Möchten Sie hingegen einen Tischventilator kaufen, der ein besonders hohes Maß an Flexibilität bietet, sollten Sie über einen Tischventilator nachdenken, der sich als Standgerät und für die Wandmontage eignet. Diese Modelle können Sie bei Bedarf lokal an die Wand schrauben. Verfügt das Gerät der Wahl dabei über eine Schwenkfunktion, die wir ausführlich unter Punkt 3.4. erläutern, kann Ihnen der Ventilator von dieser Wand aus zukünftig gleichmäßig Luft zufächeln.
3.2. Maximale Leistung, Stromverbrauch und Geschwindigkeitsstufen
Die Frage stellt sich, wie viel Watt ein guter Ventilator haben sollte, um genügend kühle Luft zu teilen. Wie bei vielen anderen elektronischen Geräten auch, beispielsweise Staubsaugern, sagt die maximale Leistung eines Tischventilators, die in Watt angegeben wird, in erster Instanz etwas über den Stromverbrauch des Gerätes aus und nichts über die direkte Leistung. Wenn Sie also auf einen niedrigen Stromverbrauch Ihres zukünftigen Tischventilators Wert legen, sollten Sie einen Ventilator (online) kaufen, der eine möglichst niedrige Wattleistung hat. Unsere Tischventilator-Vergleich 2025 -Tabelle bietet Ihnen dafür einige Anregungen. Ebenfalls können Sie nach kleinen, batteriebetriebenen Tischventilatoren Ausschau halten. Batteriebetrieben sparen Sie ebenfalls Strom, sollten aber die leeren Batterien ordnungsgemäß entsorgen.
Für Sparfüchse: Tischventilatoren mit einer niedrigen maximalen Leistung verbrauchen weniger Strom, erzeugen dafür im Durchschnitt aber selbst auf höchster Stufe einen schwächeren Luftstrom als Geräte, die auf einen niedrigen Stromverbrauch “pfeifen”.
3.3. Rotordurchmesser, Anzahl der Rotorblätter und Geräuscharmut
Im Durchschnitt haben Ventilatoren drei Geschwindigkeitsstufen. Dabei gilt, je höher die gewählte Geschwindigkeitsstufe, desto lauter werden auch die Geräusche des Tischventilators ausfallen. Wenn Sie einen Tischventilator kaufen möchten, dessen Lautstärke selbst noch in der dritten Geschwindigkeitsstufe erträglich ist, sollten Sie ein Exemplar mit möglichst großem Rotordurchmesser wählen. Denn es gilt:
Je größer der Rotordurchmesser und damit die Rotorblätter eines Ventilators ausfallen, desto leiser ist er!
Eine Alternative zu einem leisen Gerät mit Rotor sind übrigens auch rotorlose Ventilatoren, deren Luftstrom in den meisten Fällen dann sogar stufenlos regulierbar ist. Rotorlose Tischventilatoren sind besonders für Personen mit vielen Haustieren geeignet, denn bei Ventilatoren dieser Kategorie können sich keine Tierhaare ansammeln. Rotorlose Standventilatoren sind häufig zu finden, rotorlose Tischventilatoren sind hingegen eher selten.
Tipp: Es gibt ebenfalls tragbare Ventilatoren, welche unterwegs benutzt werden können, durch einen Tragegriff zum Beispiel, und anschließend zu einem Tischventilator wieder zusammengebaut werden können.
3.4. Beliebte Extras: Schwenkfunktion, Neigungswinkel und Fernbedienung

Ein Schwenkarm hilft vor allem dann, wenn mehrere Menschen von der kühlen Luft profitieren wollen.
Ein Tischventilator, der das Prädikat “der beste Tischventilator” von n-tv.de tragen will, muss mehr können als andere. Ein nützliches und beliebtes Extra ist z.B. eine Schwenkfunktion bzw. Oszillationsfunktion.
Verfügt ein Ventilator über eine Schwenkfunktion, ist er dazu in der Lage, den Rotorkopf automatisch von links nach rechts zu oszillieren. Davon profitiert die gesamte Raumluft, die dann besonders gleichmäßig und regelmäßig bewegt und verdichtet wird. Ein Tischventilator mit Schwenkfunktion ist darum allen Käufern zu empfehlen, die mehr als nur eine einzelne Ecke der Raumluft bewegen möchten.
Ebenso gefragt sind Tischventilatoren mit Neigungswinkel und die Ausrichtungsmöglichkeiten. Dieser Winkel ermöglicht es, den Rotorkopf – im stehenden Zustand – auf eine bestimmte Stelle auszurichten. Dies ist eine besonders nützliche Funktion, wenn Sie es bspw. nicht mögen, wenn Ihnen der Ventilator direkt ins Gesicht bläst. Sie können den Winkel dann so ändern, dass der Luftstrom bspw. auf ihre Schultern gerichtet ist.
Über ein weiteres, nützliches Extra verfügt ein Ventilator, wenn im Lieferumfang eine Fernbedienung enthalten ist. Besonders beliebt sind Deckenventilatoren mit Fernbedienung. Die Fernbedienung ermöglicht bei einer solchen Ventilator-Lampe eine viel einfachere Handhabung. Aber auch Standventilatoren mit Fernbedienung erfreuen sich steigender Beliebtheit, denn der Luftstrom des Ventis – so werden Ventilatoren oft umgangssprachlich bezeichnet – lässt sich mit Fernbedienung bequem vom Sofa aus steuern.
Auch die Stiftung Warentest sagt: Ventilatoren mit Schwenkfunktion erzeugen einen stärkeren Kühleffekt als Ventilatoren ohne Schwenkfunktion.