Kaufberatung: Mit unserem Tischventilator-Test bzw. -Vergleich 2025 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Tischventilator Testsieger finden
  • Ein Tischventilator bewegt die Luft im Raum, wodurch auch Schweiß auf der Haut schneller verdunstet. Das Ergebnis: wir fühlen uns abgekühlt. Tischventilatoren bieten im Sommer darum eine der besten Möglichkeiten, sich zu erfrischen.
  • Tischventilatoren können überall platziert werden: in Büros, in Klassenzimmern, in Regalen etc. Wichtig ist dabei nur, dass der Ventilator nicht direkt auf dem Boden steht. Ein Tischventilator sollte auf einem Möbelstück stehen.
  • Gute Tischventilatoren haben ein möglichst langes Kabel und sind dadurch recht frei platzierbar. Außerdem sollten gute Modelle nicht allzu viel Strom verbrauchen, wobei ein niedriger Stromverbrauch gleichzeitig immer die Leistung eines Ventilators belastet.

tischventilator-test

Sommer, Sonne, Sonnenschein bedeutet für die arbeitende Bevölkerung vor allem eines: Ein warmes, um nicht zusagen, unerträglich heißes Büro. Aber auch Schüler sind davon betroffen, es heizen sich viele Klassenzimmer im Sommer sehr stark auf. Abhilfe schafft in solchen Fällen nur maschinelle Kühlung, entweder durch die dauerhafte Installation eines teuren Klimagerätes oder aber durch einen Ventilator.

Der Klassiker unter den Windmaschinen ist immer noch der Tischventilator. Dieser ist besonders praktisch, da er klein genug ist, um auf jeden Schreibtisch etc. zu passen. Damit Sie sich vor dem Kauf Ihres neuen Tischventilators möglichst gut informiert fühlen, präsentieren wir Ihnen im Folgenden unseren umfassenden Tischventilator-Vergleich 2025 inkl. Tischventilator-Vergleichssieger auf n-tv.de, der Ihnen alles Wissenswerte über die Ventilator-Klassiker verrät!

1. Was ist ein Tischventilator und wie funktioniert er?

Wortursprung “Ventilator”

Der Begriff “Ventilator” stammt vom lateinischen Wort ventilare ab, was so viel bedeutet wie “Wind erzeugen” oder auch “Kühlung zufächeln”.

Sind wir mal ehrlich: Jeder von uns weiß, wie ein Ventilator aussieht und hat ein solches Gerät auch schon mal benutzt. Aber wissen Sie auch, wie er funktioniert? Falls nicht, wir verraten es Ihnen gerne:

tischventilator-auf-gartentisch

Besonders bei Grillabenden macht sich ein kleiner Ventilator auf dem Tisch sehr gut.

Bei einem Ventilator handelt es sich grundsätzlich um eine sogenannte Strömungs- bzw. Turbomaschine, die mithilfe eines elektrisch angetriebenen, rotierenden Laufrades, an dem Rotorblätter befestigt sind, Luft in Schwingung bzw. Bewegung versetzt und verdichtet. Ein Ventilator produziert also prinzipiell keine kalte oder kühle Luft, sondern der bewegte bzw. verdichtet Luftstrom im Raum wird von uns als kalt oder kühl empfunden.

Laut Aussage der Stiftung Warentest wird diese Empfindung noch verstärkt, wenn sich auf der Haut ein dünner Schweißfilm befindet, was im Sommer eigentlich immer der Fall ist. Dieser Film verdunstet besonders schnell, wenn die Luft im Raum durch einen Ventilator ‘bewegt’ wird. Das Ergebnis: wir fühlen uns erfrischt!

Nun bleibt noch die Frage zu klären, was genau ein Tischventilator ist. Der Name verrät es bereits: Ein Tischventilator wird häufig auf einem Tisch oder einem anderen Möbelstück platziert. Damit dies möglich ist, sind Tischventilatoren deutlich kleiner als beispielsweise Standventilatoren und müssen über folgende Bauteile verfügen:

  • Einen stabilen Standfuß oder einen Klipp
  • Einen Rotorkopf
  • Ein solides Schutzgitter
  • Ein möglichst langes Stromkabel

Verfügt ein Ventilator über diese Bauteile und hat eine angemessene Höhe von ca. 50 cm oder darunter, dann kann er als Tischventilator bezeichnet und verwendet werden. Da diese Bezeichnung nicht genormt oder geschützt ist, kann es dabei zu einigen Variationen kommen, wie auch gängige Tischventilator-Tests belegen. So werden sowohl normale Standgeräte als auch USB-Standgeräte sowie Kombigeräte, die entweder auf den Boden gestellt oder alternativ auch an die Wand montiert werden können, als Tischventilatoren bezeichnet. Grundsätzlich sind allen diesen Geräten folgende Vor- und Nachteile gemein:

    Vorteile
  • Bewegen die Luft und ermöglichen damit Abkühlung
  • Sind klein genug, um auf Möbelstücken, wie Tischen oder Büromöbeln, positioniert zu werden
  • Bei langem Stromkabel frei platzierbar
  • Verbrauchen meist wenig Strom
    Nachteile
  • Bei kurzem Kabel nicht sehr flexibel
  • Wenn sich das Schutzgitter aus Metall löst, besteht bei laufendem Betrieb Verletzungsgefahr
  • Stauben oft ein, ohne einfache Reinigungsmöglichkeit

Reinigungshinweis: Gut zu reinigen sind übrigens Ventilatoren ohne Rotor. Diese besitzen gar keine Rotorblätter und sind darum auch noch besonders sicher. Ein Beispiel dafür ist der Dyson Air Multiplier AM06.

2. Welche vier Ventilator-Typen gibt es?

Die Deutschen lieben Ventilatoren. Jeden Sommer gibt es einen echten Run auf diese Geräte. Dabei erfreuen sich nicht nur Tischventilatoren einer enormen Beliebtheit, sondern auch alle möglichen anderen Bauweisen von Ventilatoren, die manchmal auch als Windmaschinen bezeichnet werden. Für uns Grund genug, Ihnen die beliebtesten Ventilator-Arten kurz vorzustellen.

Typ Überblick
Standventilator
  • Verfügt immer über einen soliden, höhenverstellbaren Standfuß und einen Rotorkopf
  • Insgesamt ist die Größe mehr als bei einem normalen Tischventilator, weshalb auch größere Räume gut gekühlt werden können
  • In der Anschaffung deutlich teurer als Tischventilatoren
  • Wandmontage kommt für einen Standventilator aufgrund der sperrigen Bauweise nicht in Frage
Turmventilator
  • Wird auch als Säulen- oder Towerventilator bezeichnet, was die kompakte Bauweise der Turmventilatoren andeutet, die in einem Gehäuse verbaut sind
  • Haben dementsprechend keinen Rotorkopf
  • Gilt als besonders leise, weshalb er gerne im Schlafzimmer eingesetzt wird
  • Bestimmte Modelle haben ebenfalls einen eingebauten Lüfter im Gehäuse
  • Mit Timer kann ein vorprogrammiertes Abschalten (z.B. beim Schlafen) ermöglicht werden – eine Montage an der Wand ist bei diesen Modellen ebenfalls nicht möglich
Deckenventilator
  • Wird an der Decke montiert, somit kommt der Rotorkopf ohne Schutzgitter aus
  • Wird oft mit Lichtelementen kombiniert – vor allem in Ländern, in denen der Ventilator ganzjährig genutzt wird und dort eine normale Lampe ersetzt
  • Manche Geräte ermöglichen Umkehren der Drehrichtung – wodurch sie auch im Winter nützlich sind, denn sie wehen aufsteigende warme Luft wieder nach unten, wodurch langfristig Heizkosten gespart werden.
  • Auch hier kann mit einem Timer Strom gespart werden
Bodenventilatoren
  • Kommt ohne einen Standfuß aus, weshalb der Rotorkopf nah über dem Boden liegt
  • Als Halterung dient eine Art Bügel
  • Werden auch als Windmaschinen bezeichnet, denn sie erreichen eine sehr starke Bewegung der Luft – diese ist allerdings sehr lokal begrenzt
  • In der Anschaffung meist günstiger als z.B. Turmventilatoren
  • Sind oft auch als Mini-Ventilator-Version zu erhalten
Einen Ventilator sollten Sie immer passend zu Ihren Bedürfnissen auswählen. Was dies im Detail bedeutet, verrät Ihnen die nachfolgende Kaufberatung.

3. Kaufberatung: Worauf müssen Sie beim Kauf eines Tischventilators achten?

3.1. Montage-Art inkl. Abmessung und Gewicht

frau-kuehlt-sich-ab

Bei Büro-Arbeit sollten Sie für frische Luft sorgen, um möglichst viel Konzentration zu haben.

Bevor Sie sich für einen bestimmten Tischventilator entscheiden, sollten Sie darüber nachdenken, wo Sie Ihren Ventilator zukünftig platzieren möchten bzw. wie viel Platz am Bestimmungsort noch vorhanden ist.

Soll der Tischventilator bspw. auf einer Anrichte im Büro stehen, muss er nicht extra klein sein. Sie können dann ein normales Tischventilator-Standgerät wählen. Möchten Sie den Ventilator hingegen direkt auf Ihrem Schreibtisch positionieren, bietet sich ein USB-Tischventilator an. Diese Geräte haben in den meisten Tischventilator-Tests mit besonders kleinen Abmessungen und einem leichten Gewicht gepunktet, weshalb sie auf jeden Schreibtisch passen, selbst wenn diese recht voll sind.

Möchten Sie hingegen einen Tischventilator kaufen, der ein besonders hohes Maß an Flexibilität bietet, sollten Sie über einen Tischventilator nachdenken, der sich als Standgerät und für die Wandmontage eignet. Diese Modelle können Sie bei Bedarf lokal an die Wand schrauben. Verfügt das Gerät der Wahl dabei über eine Schwenkfunktion, die wir ausführlich unter Punkt 3.4. erläutern, kann Ihnen der Ventilator von dieser Wand aus zukünftig gleichmäßig Luft zufächeln.

3.2. Maximale Leistung, Stromverbrauch und Geschwindigkeitsstufen

Die Frage stellt sich, wie viel Watt ein guter Ventilator haben sollte, um genügend kühle Luft zu teilen. Wie bei vielen anderen elektronischen Geräten auch, beispielsweise Staubsaugern, sagt die maximale Leistung eines Tischventilators, die in Watt angegeben wird, in erster Instanz etwas über den Stromverbrauch des Gerätes aus und nichts über die direkte Leistung. Wenn Sie also auf einen niedrigen Stromverbrauch Ihres zukünftigen Tischventilators Wert legen, sollten Sie einen Ventilator (online) kaufen, der eine möglichst niedrige Wattleistung hat. Unsere Tischventilator-Vergleich 2025 -Tabelle bietet Ihnen dafür einige Anregungen. Ebenfalls können Sie nach kleinen, batteriebetriebenen Tischventilatoren Ausschau halten. Batteriebetrieben sparen Sie ebenfalls Strom, sollten aber die leeren Batterien ordnungsgemäß entsorgen.

Für Sparfüchse: Tischventilatoren mit einer niedrigen maximalen Leistung verbrauchen weniger Strom, erzeugen dafür im Durchschnitt aber selbst auf höchster Stufe einen schwächeren Luftstrom als Geräte, die auf einen niedrigen Stromverbrauch “pfeifen”.

3.3. Rotordurchmesser, Anzahl der Rotorblätter und Geräuscharmut

Im Durchschnitt haben Ventilatoren drei Geschwindigkeitsstufen. Dabei gilt, je höher die gewählte Geschwindigkeitsstufe, desto lauter werden auch die Geräusche des Tischventilators ausfallen. Wenn Sie einen Tischventilator kaufen möchten, dessen Lautstärke selbst noch in der dritten Geschwindigkeitsstufe erträglich ist, sollten Sie ein Exemplar mit möglichst großem Rotordurchmesser wählen. Denn es gilt:

Je größer der Rotordurchmesser und damit die Rotorblätter eines Ventilators ausfallen, desto leiser ist er!

Eine Alternative zu einem leisen Gerät mit Rotor sind übrigens auch rotorlose Ventilatoren, deren Luftstrom in den meisten Fällen dann sogar stufenlos regulierbar ist. Rotorlose Tischventilatoren sind besonders für Personen mit vielen Haustieren geeignet, denn bei Ventilatoren dieser Kategorie können sich keine Tierhaare ansammeln. Rotorlose Standventilatoren sind häufig zu finden, rotorlose Tischventilatoren sind hingegen eher selten.

Tipp: Es gibt ebenfalls tragbare Ventilatoren, welche unterwegs benutzt werden können, durch einen Tragegriff zum Beispiel, und anschließend zu einem Tischventilator wieder zusammengebaut werden können.

3.4. Beliebte Extras: Schwenkfunktion, Neigungswinkel und Fernbedienung

tischventilator-buerotisch

Ein Schwenkarm hilft vor allem dann, wenn mehrere Menschen von der kühlen Luft profitieren wollen.

Ein Tischventilator, der das Prädikat “der beste Tischventilator” von n-tv.de tragen will, muss mehr können als andere. Ein nützliches und beliebtes Extra ist z.B. eine Schwenkfunktion bzw. Oszillationsfunktion.

Verfügt ein Ventilator über eine Schwenkfunktion, ist er dazu in der Lage, den Rotorkopf automatisch von links nach rechts zu oszillieren. Davon profitiert die gesamte Raumluft, die dann besonders gleichmäßig und regelmäßig bewegt und verdichtet wird. Ein Tischventilator mit Schwenkfunktion ist darum allen Käufern zu empfehlen, die mehr als nur eine einzelne Ecke der Raumluft bewegen möchten.

Ebenso gefragt sind Tischventilatoren mit Neigungswinkel und die Ausrichtungsmöglichkeiten. Dieser Winkel ermöglicht es, den Rotorkopf – im stehenden Zustand – auf eine bestimmte Stelle auszurichten. Dies ist eine besonders nützliche Funktion, wenn Sie es bspw. nicht mögen, wenn Ihnen der Ventilator direkt ins Gesicht bläst. Sie können den Winkel dann so ändern, dass der Luftstrom bspw. auf ihre Schultern gerichtet ist.

Über ein weiteres, nützliches Extra verfügt ein Ventilator, wenn im Lieferumfang eine Fernbedienung enthalten ist. Besonders beliebt sind Deckenventilatoren mit Fernbedienung. Die Fernbedienung ermöglicht bei einer solchen Ventilator-Lampe eine viel einfachere Handhabung. Aber auch Standventilatoren mit Fernbedienung erfreuen sich steigender Beliebtheit, denn der Luftstrom des Ventis – so werden Ventilatoren oft umgangssprachlich bezeichnet – lässt sich mit Fernbedienung bequem vom Sofa aus steuern.

Auch die Stiftung Warentest sagt: Ventilatoren mit Schwenkfunktion erzeugen einen stärkeren Kühleffekt als Ventilatoren ohne Schwenkfunktion.

4. Wie reinigen Sie einen Tischventilator richtig?

Geraume Zeit nach dem Kauf eines Tischventilators kommt auch bei Ihrem persönlichen Tischventilator-Testsieger der spannende Moment der Reinigung und vor allem die Frage: wie reinige ich meinen Tischventilator am besten? Diese Frage beantwortet die nachfolgende Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Vorbereitung: Schalten Sie Ihren Tischventilator aus und ziehen Sie den Stecker
  2. Absaugen: Bearbeiten Sie Ihren Tischventilator mit der niedrigsten Stufe Ihres Staubsaugers bis möglichst viel grober Dreck/Staub weg ist
  3. Öffnen: Öffnen Sie das Schutzgitter des Ventilators mit einem Schraubendreher oder einem Akku-Schrauber (niemals mit Gewalt!)
  4. Reinigen: Reinigen Sie die Rotorblätter mit einem feuchten Tuch. Gern können Sie dabei auch ein mildes Spülmittel etc. verwenden
  5. Zusammenbau: Bauen Sie den Tischventilator wieder zusammen, wenn er getrocknet ist
frau-mit-tischventilator

Manche Tischventilatoren gibt es auch mit Akku, statt Kabel.

5. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Tischventilator-Vergleich

5.1. Wo kann man einen günstigen Tischventilator kaufen?

Günstige Tischventilatoren können Sie in den gängigen Online-Shops, etwa Amazon und Ebay, kaufen. Außerdem bieten auch Elektro-Fachmärkte, wie z.B. Media Markt und Saturn, diverse Tisch-Ventilatoren an. Auch Baumärkte, etwa Bauhaus und Obi, haben im Sommer Tisch-Ventilatoren im Sortiment.

» Mehr Informationen

5.2. Kann man einen Tischventilator selber bauen?

Ja, Sie können einen Tischventilator selber bauen. Dafür sollten Sie allerdings über etwas handwerkliches Geschick verfügen, denn bis der Venti läuft, müssen Sie einige Elektro-Arbeiten erledigen und sollten dann lieber auf einen Bodenventilator oder Standventilator zurückgreifen.

» Mehr Informationen

5.3. Sind Tischventilatoren mit USB zu empfehlen?

Ein USB-Tisch-Ventilator wird via USB-Verbindung zu einem anderen elektronischen Gerät mit Strom versorgt. Aus diesem Grund ist ein USB-Tisch-Ventilator nur empfehlenswert, wenn Sie über eine Möglichkeit verfügen, den Ventilator an ein anderes, stromgebendes USB-Gerät anzubinden, wie bspw. einen Computer oder Laptop. Vor dem Kauf eines USB-Tisch-Ventilators sollten Sie sich außerdem bewusst machen, dass diese Geräte kleiner und schwächer sind als normale Tischventilator-Standgeräte.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es Tischventilatoren auch im Retro-Design?

Tisch-Ventilatoren im Retro-Design werden von verschiedenen Herstellern angeboten. Zu nennen sind hier beispielsweise Modelle der Hersteller Brandson (“DFT25R”), Khapp (“Retro Vintage””) und CasaFan (“RetroJet-RO”).

» Mehr Informationen

5.5. Was sind beliebte Marken und Hersteller*innen?

Beliebte Marken und Hersteller*innen von Tischventilatoren, die wir auf n-tv.de recherchiert haben, haben wir Ihnen hier in einer Liste zusammengefasst:

  • AEG
  • Brandson
  • Dyson
  • Lidl
  • Hella
  • Rowenta
  • Meaco
  • Honeywell
» Mehr Informationen
Rowenta VU2730
Rowenta VU2730 Derzeit ab 71,00 € verfügbar
Geschwindigkeitsregulierung 4 Stufen
Oszillierend | neigbar Ja | Ja
Verfügt der Rowenta VU2730 Turbo Silence Extreme+ Tischventilator über verschiedene Geschwindigkeitsstufen? Der Rowenta VU2730 Turbo Silence Extreme+ Tischventilator verfügt über vier Geschwindigkeitsstufen. Inbegriffen sind auch ein leiser Nacht- und ein starker Turbomodus.
Shark Flex Breeze HydroGo Ventilator FA050EU
Shark Flex Breeze HydroGo Ventilator FA050EU Derzeit ab 119,00 € verfügbar
Geschwindigkeitsregulierung 5 Stufen
Oszillierend | neigbar Nein | Nein
Mycarbon FS01
Mycarbon FS01 Derzeit ab 94,00 € verfügbar
Geschwindigkeitsregulierung 4 Stufen
Oszillierend | neigbar Ja | Ja
Rowenta VU2330
Rowenta VU2330 Derzeit ab 64,00 € verfügbar
Geschwindigkeitsregulierung 3 Stufen
Oszillierend | neigbar Ja | Ja
Ist der Motor des Rowenta Essential VU2330 Tischventilators temperaturbeständig? Der Rowenta Essential VU2330 Tischventilator ist mit einem robusten Tropical-Motor aus 100 Prozent Kupfer gefertigt. Dieser sorgt laut Hersteller für eine dauerhafte Leistung und hohe Temperaturbeständigkeit.
Rowenta VU6210
Rowenta VU6210 Derzeit ab 43,00 € verfügbar
Geschwindigkeitsregulierung 4 Stufen
Oszillierend | neigbar Ja | Nein
Ist beim Rowenta VU6210 Tischventilator eine Fernbedienung dabei? Nein, im Unterschied zu anderen Tischventilatoren aus unserem Vergleich ist beim Gerät von Rowenta keine Fernbedienung im Lieferumfang enthalten.
Tristar VE-5974
Tristar VE-5974 Derzeit ab 49,00 € verfügbar
Geschwindigkeitsregulierung 3 Stufen
Oszillierend | neigbar Ja | Nein
Honeywell HT900E
Honeywell HT900E Derzeit ab 21,00 € verfügbar
Geschwindigkeitsregulierung 3 Stufen
Oszillierend | neigbar Nein | Ja
Ocoopa D602
Ocoopa D602 Derzeit ab 21,00 € verfügbar
Geschwindigkeitsregulierung 3 Stufen
Oszillierend | neigbar Nein | Ja