
Der Stromverbrauch bei einem Wärmepumpentrockner lässt sich durch die Wahl des richtigen Programms steuern.
Wärmepumpentrockner ist nicht gleich Wärmepumpentrockner. Die einzelnen Geräte unterscheiden sich nicht nur optisch hier und da, sondern punkten vor allem mit allerhand verschiedener Funktionen.
Ebenso kann die Bedienung bei einem Modell einfacher sein als bei einem anderen Gerät.
Wir von n-tv.de möchten, dass Sie den für sich besten Wärmepumpentrockner erwerben. Deshalb sollten Sie beim Kauf auf diese vier Kriterien ganz besonders achten:
- Energieeffizienzklasse
- Lautstärke
- Trommelgröße
- Bedienung
3.1. Energieeffizienzklasse
Wie bei allen Elektrogeräten sollte auch ein Wärmepumpentrockner mit einer möglichst sparsamen Energieeffizienzklasse ausgestattet sein. Wenn Sie Ihre Wäsche häufig und regelmäßig mit dem Gerät trocknen möchten, empfehlen wir von n-tv.de ein Modell mit A+++, aber auch ein Gerät mit A++ spart schon einiges an Strom. Wärmepumpentrockner mit A+ sind dagegen für den täglichen Gebrauch eher ungeeignet.
3.2. Lautstärke
Grundsätzlich sind Wärmepumpentrockner bei ihrer Geräuschentwicklung deutlich leiser als beispielsweise ein Kondenstrockner. Dennoch gibt es auch hier einige Unterschiede.
Gerade wenn Sie den Wärmepumpentrockner in der Küche anschließen möchten, sollte die Lautstärke des Gerätes möglichst gering ausfallen. Aber auch im Bad ist eine zu laute Geräuschkulisse oft nervig.
Tipp: Unsere Empfehlung ist ein Wärmepumpentrockner mit maximal 65 Dezibel. Je leiser, desto besser. Erfahrungsmäßig werden Elektrogeräte mit einer Lautstärke zwischen 40 und 65 dB vom Menschen als geräuscharm empfunden.
3.3. Trommelgröße

Die meisten Wärmepumpentrockner sind Frontlader. Es gibt aber auch Modelle, die als Toplader agieren. Diese finden sich vor allem in den USA sehr häufig.
Achten Sie beim Fassungsvermögen der Trommel darauf, dass dieses bestenfalls genauso umfangreich ist, wie bei Ihrer Waschmaschine.
Es ist doch nichts ärgerlicher, als einen Waschvorgang auf zwei Ladungen im Wärmepumpentrockner aufteilen zu müssen.
Wir von n-tv.de empfehlen Ihnen einen Wärmepumpentrockner mit rund 8 kg Fassungsvermögen.
3.4. Bedienung
Damit Sie mit dem Gerät gut zurechtkommen, sollte sich ein Wärmepumpentrockner so einfach wie möglich bedienen lassen. Dafür ist ein Display an der Vorderseite des Modells nicht verkehrt.
Hier können Sie neben dem Programm auch die Startzeitvorwahl ausführen und die Restlaufzeit ablesen. Ebenso blinken hier Hinweise auf, sollte der Auffangbehälter voll sein. Dann ist der Wärmepumpentrockner dringend zu reinigen.
Das Wasser aus dem Auffangbehälter können Sie entweder entsorgen oder zum Bügeln verwenden, da es sich bei einem Wärmepumpentrockner um destilliertes Wasser handelt.