Damit Sie als Käufer eine informierte Entscheidung bezüglich Autoreifen im Winter treffen und die besten Winterreifen erkennen können, möchten wir Sie mit unserer Kaufberatung bei n-tv.de unterstützen.
1.1. Die Eigenschaften des Winterreifens

Die Mindestprofiltiefe von Winterreifen ist eines der wichtigsten Merkmale.
Winterräder werden aus einem speziellen Gemisch von Gummi hergestellt, das sich auch bei sehr niedrigen Temperaturen durch seine elastischen Eigenschaften durch Griffigkeit auszeichnet. Die Elastizität reicht aus, um weich über die Straßen zu rollen.
Die Profiltiefe der Winterreifen ist höher als bei einem Sommerreifen, was für eine deutlich verbesserte Haftung auf verschneiten und vereisten Straßen sorgt. Der sogenannte Rollwiderstand erhöht sich, was zur guten Straßenlage beiträgt. Dadurch steigt allerdings auch der Kraftstoffverbrauch bei aufgezogenen Winterreifen leicht an. Die Kraftstoffeffizienz ist von der jeweiligen Reifenklasse abhängig.
Doch nicht nur bei Schnee und Eis, sondern auch auf nassen und glatten Fahrbahnen, die im Herbst und im Winter vorherrschen, müssen Winterreifen guten Grip gewährleisten.
1.2. Sommerreifen und Winterreifen zur falschen Jahreszeit
Im Winter mit Sommerreifen zu fahren ist nicht nur keinesfalls empfehlenswert, sondern auch schlichtweg nicht erlaubt. Dass die Straßenverkehrsordnung hier eine Regelung beinhaltet, hängt mit den Straßenverhältnissen und der Beschaffenheit der unterschiedlichen Reifen zusammen. Um die herausragenden Unterschiede und den alljährlichen Wechsel zwischen Winter- und Sommerreifen zu verstehen, muss man die Eigenschaften der jeweiligen Reifen kennen.
Achtung: Sie sollten keinesfalls im Winter mit Sommerreifen oder im Sommer mit Winterreifen fahren. Jene Reifen, die speziell für die jeweils andere Jahreszeit gedacht sind, haben im Vergleich immer deutliche Nachteile.
Das geringere Profil des Sommerreifens sowie seine Gummimischung machen den Reifen deutlich härter. Dies macht den Sommerreifen robust gegenüber extremen Temperaturen, bedeutet gleichzeitig aber auch bei Schnee und Kälte eine deutlich schlechtere Haftung.
Fahren Sie einen Winterreifen im Sommer, sorgt dessen weiche Gummimischung für längere Bremswege und größeren Abrieb.
1.3. Allwetterreifen sind keine Alleskönner
In Gedanken könnte man nun meinen, dass ein sogenannter Allwetterreifen doch die ideale Lösung sein müsste, um ohne lästigen Reifenwechsel das ganze Jahr hindurch sicher durch den Straßenverkehr zu fahren. Leider sind Allwetterreifen eher ein ungünstiger Kompromiss, was sich immer wieder beim Reifentest von Winterreifen und Allwetterreifen bestätigt.
Die Kompletträder sind meist weder wirklich gut für den Sommer noch für den Winter geeignet und daher stets den Spezialisten gegenüber im Nachteil. In einem Winterreifen-Test von der Stiftung Warentest und dem ADAC lautet sogar die Überschrift: „Finger weg von Ganzjahresreifen!“. Wir haben für Sie kurz die zwei Typen in einer Tabelle gegenübergestellt, damit Sie das Wichtigste über beide Arten vor Augen haben.
EIGENSCHAFT | WINTERREIFEN | ALLWETTERREIFEN |
Material | sehr weich | weich |
Grip im Schnee | sehr gut | befriedigend |
Abrieb | wenig | stärker |
1.4. Wie äußert sich bei Winterreifen das Gesetz?
Es besteht eine sogenannte situative Winterreifenpflicht, da bei Schnee, Schneematsch, Glatteis, Eis- und Reifglätte Winterreifen auf den Pkw aufgezogen werden müssen. Sind diese „winterlichen“ Verhältnisse vorhanden, drohen bei einer Fahrt im Winter mit Sommerreifen ein Bußgeld und ein Punkt in Flensburg, wenn Sie den Straßenverkehr behindern.
Hinweis: Bei einem Verstoß gegen die Winterreifenpflicht wird stets der Fahrer haftbar gemacht, nicht der Halter des Kraftfahrzeugs.
In der Straßenverkehrsordnung greift die Richtlinie 92/23/EWG. Da die Straßenverhältnisse sich blitzschnell verändern können und in der StVO kein Zeitraum angegeben ist, halten Sie sich an folgende Faustregel: Winterreifen von O (Oktober) bis O (Ostern) fahren.
Die Auswirkungen auf Ihren Versicherungsschutz können ebenfalls dramatisch sein, sobald ein Unfall geschieht. Die Versicherungen werden einen Unfall im Winter sofort hinsichtlich Ihrer Bereifung prüfen.
Da beim Fahren in winterlichen Verhältnissen mit Sommerreifen grobe Fahrlässigkeit unterstellt wird, drohen der vollständige Wegfall oder schmerzhafte Kürzungen der Versicherungsleistung.
FAHREN OHNE WINTERREIFEN | SANKTION |
Allg. Kontrolle | Bußgeld 60,- €, 1 Pkt. Flensburg |
Verkehrsbehinderung | Bußgeld 80,- €, 1 Pkt. Flensburg |
Verkehrsgefährdung | Bußgeld 120,- €, 1 Pkt. Flensburg |
» Mehr Informationen