Geruchsneutrale Yogablöcke
Auch die Geruchsneutralität ist ein Faktor, der beim Kauf des besten Yogablocks nicht außer Acht gelassen werden sollte. Testsieger unter den Yogablöcken sollten geruchsneutral sein, damit sich Ihr Training angenehm gestaltet. In dieser Kategorie überzeugen vor allem Naturprodukte, die nicht durch unangenehme Gerüche auffallen.
Hinsichtlich der Maße (in cm) weisen fast alle Yoga-Blöcke große Ähnlichkeiten zueinander auf. Diese betragen in der Regel 22 bis 23 cm in der Länge und 10 bis 15 cm in der Breite. Die Dicke (in cm) liegt üblicherweise bei 7 oder 8 cm, Sie können aber auch stabilere Yogablock-Varianten in XXL kaufen, die 9 oder 10 cm dick sind.
Viel facettenreicher und damit auch interessanter für Ihren Yoga-Block-Test ist die Frage hinsichtlich Gewicht (in g) und Material. Idealerweise sollte Ihr Yoga-Block zwischen 100 und 550 Gramm wiegen. Dadurch ist er leicht zu handhaben und Sie können ihn obendrein gut transportieren. Dies ist vor allem wichtig, wenn Sie gleich mehrere Blöcke mit sich rumtragen.
Damit Sie sich beim Training nicht versehentlich verletzen, sollte Ihr Yogablock rutschfest sein. Besonders rutschfeste Yogablöcke sind auch feuchtigkeitsfest und bestehen aus Hartschaum. Stabiler wiederum sind Yogablöcke aus Kork. In Sachen Belastbarkeit halten diese sogar mehr als 80 kg aus. Dafür sind die umweltfreundlichen Kork-Yogablöcke nicht so langlebig wie die Hartschaum-Pendants.

Die Vorteile eines Yogablocks mit griffiger Oberfläche liegen auf der Hand: Beim Stretching steht Anfängern ein praktisches Hilfsmittel zur Verfügung, dass die zu erlernenden Bewegungsabläufe vereinfacht.