Stabiles Gerücht iPhone 8 soll Stahlrahmen haben
10.01.2017, 12:49 Uhr
Stahlrahmen mit Glas gab's schon beim iPhone 4.
(Foto: Apple)
Für das kommende iPhone wechselt Apple beim Chassis angeblich von Aluminium zu Stahl. Die Erklärung für den Schritt ist auch ein Hinweis auf das Design des Telefons.
Der taiwanische Branchen-Informationsdienst "Digitimes" schreibt, die kommende iPhone-Generation werde kein Aluminium-Chassis wie die aktuellen Geräte haben. Apple soll stattdessen einen aus Edelstahl gepressten Rahmen verwenden. Ein so hergestelltes Chassis soll besonders stabil und im Gegensatz zu den gefrästen und gebohrten Aluminiumgehäusen günstiger herzustellen sein.
Ähnlich wie zuletzt beim iPhone 4s soll der Rahmen zwei Glasabdeckungen auf Vorder- und Rückseite halten. Und wie bei den älteren Vorgängermodellen kommen die Bauteile angeblich von Foxconn und der US-Firma Jabil. Die aktuellen Produzenten der Aluminium-Gehäuse sollen aber nicht leer ausgehen. Sie liefern weitere interne Bauteile und übernehmen die finale Bearbeitung der gepressten Stahlrahmen.
Die Informationen von "Digitimes" bestätigen bisherige Berichte, wonach das iPhone 8 eine Rückseite aus Glas hat. Auch sonst hat die Gerüchteküche schon einige mögliche Details zu Apples neuem Smartphone auf den Tisch gebracht: Das Display soll nahezu randlos sein. Viele Indizien deuten darauf hin, dass der klassische Home-Button endgültig Geschichte ist und zusammen mit dem Fingerabdruck unter dem Deckglas verschwindet beziehungsweise ins Display integriert wird.
Drei verschiedene Größen
Voraussichtlich gibt es wieder zwei verschiedene Größen, ein Gerät mit einem 4,7 Zoll großen Bildschirm und ein iPhone 8 Plus mit 5,5-Zoll-Display. Diese beiden Modelle sollen noch mit LCDs ausgestattet sein. Möglicherweise stellt Apple aber noch ein drittes Premium-Gerät mit OLED-Display vor, laut Analyst Min-Chi Kuo soll es sogar eine ganz neue Bildschirmgröße haben. Liegt der anerkannte Apple-Experte richtig, ist das Panel des OLED-Geräts 5,7 bis 5,8 Zoll groß mit einem aktiven Display-Bereich von 5,1 bis 5,2 Zoll. Es soll auch das einzige Modell mit gebogenem Bildschirm sein, bei LCDs ist dies technisch nicht möglich.
Durch die Glas-Rückseite soll beim iPhone 8 kabelloses Laden möglich sein, eventuell sogar ohne direkten Kontakt. Die Doppel-Kamera bleibt wahrscheinlich dem Plus und dem OLED-iPhone vorbehalten, wobei neben dem Weitwinkel-Objektiv auch das als Zoom bezeichnete Objektiv mit Normal-Brennweite optisch stabilisiert sein soll.
Quelle: ntv.de, kwe